Frangipani - Tempelbaum - Plumeria V

 
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Dann ist das Problem mit den PMs ja gelöst, wenn nicht bitte hier weiter schreiben:
kann-keine-pn-versenden-t97499.html#p1188442

Hier gehts dann weiterhin um Plumerias!
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2013

Exzellenz

Ich habe heute alle plumis getaucht. Zum glueck. Habe naemlich meine erste erfahrung mit austrocknen gemacht und habe einen geschrumpfen stamm entdeckt.
20131213_215607-1-1.jpg
20131213_215607-1-1.jpg (1.11 MB)
20131213_215607-1-1.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

aber es reicht bis max. 1/3 zu tauchen. Da bleibt noch soviel Wasser drin hängen, das verteilt sich dann noch nach oben hin.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2013

Exzellenz

Das Problem bei der einen die du auf dem Foto siehst, habe ich wenig Erde bzw. Mehr perlite seramis als erde. Die trocknet meiner meinung nach auch wieder am schnellsten aus und es ist der kleinste Topf... Hab sie alle getaucht bis kurz untern Rand. Da ich sie eh durchkultiviere habe ich hoffentlich die naechsten 1, 2 wochen ruhe... was mir noch auffiel ist dass die erde beim tauchen an den raendern bei manchen hoch gegangen ist. Bei einer hat sich auch total die erde vom topf geloest... Ist in denen dann zuwenig Durchlaessigkeit? Norbert, du sagtest du hast eine osmoseanlage. In welchem verhaeltniss mixt du es damit du giesswasser hast und mit was (ich nehme an leitungswasser) mein osmosewasser hat einen ph wert von ca 6.5 das m.e perfekt fuer die pflanzen waere. Aber wenn ich duenger mit reingeb geht der ph wert auf ca 5. Deshalb mach ich auf 5 liter osmose ca 1-2 liter leitungswasser. Und du? Manche sagen 50:50... ich achte eigentlich nur drauf dass ich am ende nen ph wert von ca 6-6.5 hab...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Simon, wenn Du sie tauchst und die Erde ist ich sach mal lieber knochentrocken, dann darfst Du es nicht so schnell und gleich so tief ins Wasser tauchen. Das Substrat brauch dann seine Zeit um das Wasser aufnehmen zu können. Bezüglich der UO dann im anderen Thread, da für Plumeria nicht relevant und es dann eh wieder verschoben werden würde. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hallo an Alle,
hier mal ein kleines Update von einer meiner 3 großen Plumerien. Die anderen Beiden sind schlafen irgendwie noch.
Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß Norbert
20131231_113745.jpg
20131231_113745.jpg (169.79 KB)
20131231_113745.jpg
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2013

Exzellenz

Hey Norbert. Danke ich hoffe du bist auch gut "reingerutscht" Gibts du der Huebschen momentan Zusatzbeleuchtung? Oder hoffst du dass es so klappt? Wie verhalten sich die anderen alle. Gibts bei dir schon welche die ihre Blaetter abwerfen? Meine die in den Winterschlaf soll will noch nich wirklich. Aber sie waechst viel langsamer als die, die ich durchkultiviere. Naja bei dem bissl Licht was im Moment die Sonne abgibt versteh ich das. Aber sie hat bis jetzt noch keine Blaetter abgeworfen. Ich hoffe dass es viele tolle Blueten bei dir gibt *daumendrueck*
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 189
Dabei seit: 03 / 2010

very_fairy

Frohes Neues Zusammen!

War jetzt ganz überrascht, Norberts Plumerien mit frischem Austrieb vorzufinden Bin sooo gespannt auf die Blüte!

Meine sind ja nun schon seit November völlig nackig am schlafen und bekommen höchstens alle 2-3 Wochen etwas Wasser. Ich stelle sie aber jetzt wieder etwas wärmer ins Wohnzimmer über die Heizung, in der Hoffnung, dass Sie schon ab Februar wieder sprießen, sofern die Sonne mitspielt. Immerhin war sie diesen Winter ein häufiger Gast hier im Mittelrheintal.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Euch Allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

@very_fairy
ich würde mir das mit dem wärmer stellen nochmal überlegen und lieber auf März verschieben, wo dann die Tageslänge schon auf 12 Stunden angestiegen ist.

@Eure Exellenz
Auch meine drei großen und die kleinen sowieso, haben zeitweilig recht viele Blätter abgeworfen aber nur weil ich sie sehr trocken gehalten hatte, bis ich schließlich allen mal wieder einen ordentlichen Schluck Wasser für die nächsten sechs Wochen gab. Man merkt auch gleich wie die restlichen Blätter sich wieder aufrichten. Bei den anderen beiden großen ist fast kein Fortschritt zu sehen, bei einer ehr im Gegenteil. Von oben betrachtet sind winzige fast schwarze Stellen wahrnehmbar, die mir natürlich nicht gefallen. Aber ganz sicher läßt sich das erst im Frühjahr beurteilen, wenn es weiter rauswächst, sofern nicht noch was schlimmeres kommt. Da alle meine Plumerien auf dem Balkon stehen, müssen sie sich mit dem Licht begnügen welches von draußen rein kommt. Die Außentemperaturen waren bisher ja recht moderat, so dass bei langanhaltendem Sonnenschein die Innentemperatur auch schon mal bis fast 30°C klettert, wobei dann die Temperaturverteilung von oben nach unten mindestens bis zu 10°C differieren kann.
Wenn wenigstens eine zur Blüte kommt reicht mir das eigentlich schon. Mehr Licht und Wärme wäre für die Blütenbildung sicher vorteilhafter. Mir geht es aber mehr darum, zu zeigen, dass eine Blüte auch tatsächlich schon nach drei Jahren erreichbar ist (das hatte ich mal irgendwo so gelesen) ohne zusätzlich künstlich nachzuhelfen. Und im Vergleich zu mach einem anderen Threadschreibern hier sind die Bedingungen bei mir nicht mal die Optimalsten.
Gruß Norbert
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2014

Kela

Hallo liebe Experten!

Ich habe im November die beiden Plumeria meiner Schwiegereltern (gezogen aus Stecklingen, die sie sich von Hawaii mitgebracht haben) zur Urlaubspflege übernommen.
Sie haben dann bei mir recht bald alle Blätter abgeworfen, da hab ich mir aber noch keine Gedanken gemacht, denn ich hatte gelesen, dass die das in der Winterruhe so machen. Sie stehen bei mir kühl (so ca. auf 17-20°C) und hell, aber nicht sonnig.
Heute habe ich aber mit Entsetzen festgestellt, dass die eine Pflanze ein dunkelbraun-schwarze Spitze bekommt und sie mir genauer angeschaut: Der Stamm ist an einer Stelle schrumpelig und von unten bis knapp über diese Schrumpelstelle ganz weich, ab da bis zur Spitze aber wieder fest (s. Fotos 1 und 2). Ich hab schon ein bisschen hier gelesen und weiß schon, dass das keine guten Zeichen sind, aber kann ich vielleicht noch irgendetwas versuchen um sie zu retten?
Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher, sie sieht allgemein besser aus als die andere, hat aber kurz unterhalb der Spitze einen schwarzen Stamm (s. Fotos 3 und 4), der Stamm gibt beim Zusammendrücken zwar etwas nach, ist aber nicht weich. Wie soll ich mit der weiterverfahren?
Was habe ich denn falsch gemacht? Zu viel gegossen? Ich habe beiden so ca. alle 2 - 3 Wochen einen kräftigen Schluck Wasser gegeben, das Wasser ist aber nie im Untertopf rausgeflossen bzw. gestanden.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich kann die Plumerias noch retten!

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße!
plumi1.jpg
plumi1.jpg (251.15 KB)
plumi1.jpg
plumi2.jpg
plumi2.jpg (251.13 KB)
plumi2.jpg
plumi3.jpg
plumi3.jpg (290.3 KB)
plumi3.jpg
plumi4.jpg
plumi4.jpg (247.45 KB)
plumi4.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

@Kela
erstmal
1. herzlich willkommen hier im Forum und
2. wie haben es Deine Schwiegereltern geschafft sowas aus Hawaii mitzubringen? Nach Aussage menes Bruders, der regelmäßig nach Hawaii fliegt, sollen die Kontrollen dort ja sehr sehr streng sein.

Das sieht ja echt schon böse aus. Dem Bildern nach zu urteilen sieht das Substrat in dem sie stehen nicht gerade gut durchlässig aus. Für eine Rettungsaktion ist es auch nicht gerade die beste Zeit. Was bleibt ist wohl nur noch den restlichen verbliebenen noch harten Stamm von allen dunklen und schrumpeligen Stellen herauszutrennen und diesen versuchen wieder anzuwurzeln. Für die andere Plumeria würde ich Dir raten ihr lieber vorerst kein Wasser mehr zu geben, solange der Stamm fest ist. Und dann sollten sich deine Schwiegereltern mal überlegen im Frühjahr das Substrat zu wechseln. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 189
Dabei seit: 03 / 2010

very_fairy

Guten Morgen,

ich wollte kurz etwas fragen: Ich fliege morgen auf Teneriffa und wollte natürlich Ausschau nach Plumerien halten und ggf. ein Paar Stecklinge abzweigen. Hat jemand einen Tipp, wo es welche gibt und es sich lohnt mach Stecklingen zu fragen? Oder sogar Gärtnereien zum Kaufen?

LG Val
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das Problem, das ich sehe, ist der deutsche Zoll.
Ich hatte da echt Probleme.
Die lieben Beamten konnten mit Plumeria/Frangipani nichts anfangen, und hat dann schon mal das Formular gezückt, wegen Anzeige "Einfuhr verbotener Hölzer"

Da nutzte alles reden und erklären nichts.
Das Ganze hat dann solange gedauert, dass alle meine 30 Stecklinge kaputt waren, als ich sie endlich erhielt.
Zwar keine Anzeige, aber "vorsichtshalber" 130 Euro Zollgebühren musste ich zahlen.
Wer also soetwas einführen möchte, sollte sich im Vorfeld schonmal eindeutige Infos besorgen und die auch ausgedruckt mitnehmen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hallo Heike,
ja, sich vorher schlau machen sollte man definitiv. Aber auch dann ist nicht immer alles geklärt. In erster Linie sehe ich darin für Behörden eine Geldmachmaschine sowohl im Aus- als auch Einfuhrland. Das habe ich nämlich mit einem Import aus Neuseeland so erfahren müssen. In Bezug auf Pflanzen- und Artenschutz geht es nach EU-Richtlinen/-Verordnungen und da ist leider nicht immer alles so klar und deutlich geregelt. Deutschland hat zwar seine Pflanzenbeschauverordnung, die aber nichts weiter ist als die Umsetzung der entsprechenden EU-Richtine in nationale Norm bzw. Gesetzgebung. Die eine oder andere Passage der EU-Richtline wird dann so umgedeutet/ausgelegt, dass für Dich als EU-Bürger ein Nachteil daraus entsteht. Und in meinem Falle mit Neuseelands verhält es sich so, dass dort nur die EU-Richtline Grundlage für Maßnahmen bei Pflanzenexporten ist. Durch internationale Abkommen haben sich die meisten Länder dazu verpflichtigt die jeweiligen Regelungen einzuhalten bzw. zu befolgen, zu überwachen.
In Bezug auf Hawaii ist das aber noch etwas anders. Die scharfen Kontrollen dort richten sich eigentlich nur gegen Pflanzen-Importe von Hawaii aufs US-Festland und es kann teuer werden, wenn man versucht dies zu umgehen.
Gruß Norbert
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 06 / 2012

hawaii

Hallo Norbert,
Stecklinge, die man auf Hawaii kauft (gibt es in jedem Supermarkt, in Plastiktüten verpackt, mit Label, $1,99), dürfen völlig legal nach Kalifornien eingeführt werden.
Das erklärte mir eine Zollbeamtin der CBP, die am Flughafen Kahului auf Maui meinen Koffer durchwühlte. Bei Stecklingen, die man selbst geschnitten hat, sieht das allerdings ganz anders aus.
Kein Hawaiianer käme auf die Idee, diese eingepackten Stecklinge zu kaufen, weil Plumerias dort an jeder Straßenecken wuchern, sie werden also nur von Touristen erstanden. Und die wollen sie mit nach Hause nehmen. Der Trick ist das Etikett, darauf steht "flower bulb", Blumenzwiebeln sind erlaubt, Samen und Wurzeln nicht. Das muss man nicht verstehen...
Ich habe diese Stecklinge schon mehrfach mitgebracht, bin immer kontrolliert worden und habe noch nie Ärger gehabt. Schade ist natürlich, dass man nicht genau weiß, welche Pflanze daraus wird und selbst Abschneiden macht natürlich auch mehr Spaß. Die Anwachsquote ist klasse, bis auf einen, den ich im ersten Winter ertränkt habe, sind alle angewachsen und blühen auch.
Vielleicht kann dein Bruder bei seinem nächsten Besuch auf Hawaii mal bei K-Mart reinschaun...

Gruß
Barbara

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.