Dendrobium mit Spinnmilben

 
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2013

Exzellenz

Anmerkung der Moderation:
von hier
frangipani-tempelbaum-plumeria-2-2f2013-t96259-120.html#p1188367
herausgeteilt

Ka was fuer eine es genau ist. Hab sie damals gekauft weil sie schoen gebluet hatte... es waren weisse blueten. Gibts da auch nochmal unterschiedliche sorten? Ich kanns mirbauch nicht erklaeren warum die spinnmilben hier sind. Habe luftfeuchtigkeiten immer ueber 50%...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

@Simon

Ich versuche schon die ganze Zeit Dir PNs zu senden aber es geht irgendwie nicht.
Ich fragte Dich hier im Forum bereits nach deiner Dendrobium nobile aber darauf bekam ich keine Antwort. Was für eine ist es denn? Damit meine ich haubtsächlich die Farbe. Hast du vielleicht noch ein Foto davon? Bevor Du sie entsorgst würde ich sie ja vielleicht noch nehmen. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 45
Dabei seit: 05 / 2013

enzi

sie ist weiß
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2013

Exzellenz

Zitat geschrieben von Exzellenz
Ka was fuer eine es genau ist. Hab sie damals gekauft weil sie schoen gebluet hatte... es waren weisse blueten. Gibts da auch nochmal unterschiedliche sorten? Ich kanns mirbauch nicht erklaeren warum die spinnmilben hier sind. Habe luftfeuchtigkeiten immer ueber 50%...


wie schon geschrieben. Ich habe sie noch nicht entsorgt... leider hatte ich damals die blühenden triebe alle gecuttet, weil neue triebe schon rauskamen. allerdings sind die viel dünner als die, die geblüht hatten... die blätter treiben sehr verknickt aus und da sitzen überall spinnmilben drin... hatte sie damals schon eingesprüht mit spinnmilbenfrei aber anscheinend bin ich nicht in jeden winkel gekommen mit dem zeugs.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

@Simon
Sorry, muß ich wohl blind gewesen sein.

Also wenn sie wirklich nur weiß ist hat es sich für mich schon erledigt.
Das sie so dünn wird hat damit zu tun, dass wir hier nicht die optimalsten Bedingenungen geben können aber das bedeutet nicht, dass aus den dünnen Bulben keine Blüten kommen könnten. Ab Frühjahr am besten raus in die Sonne packen und regelmäßig Wässern (Nicht anders wie Plumeria). Ab September weniger bis fast kein Wasser und für die nächsten zwei Monate kalt stellen, wodurch die Blüten induziert werden. Die Temperaturen können auch ruhig mal bis 3°C runter gehen, kannst also ruhig draußen stehen lassen solange kein Frost kommt. An den Bulben zeigen sich dann irgendwann abwechselnd links und rechts kleine Knospen (Nodien). Das ist dann der Zeitpunkt wo sie wieder etwas wärmer gestellt werden sollte. Man kann mit der Temperatur den Blühzeitpunkt beeinflussen. Je wärmer sie steht desto schneller kommt sie zur Blühte. Auch ist es ratsam sie dann wieder gelegentlich zu wässern. Wenn die Bulben einfallen ist an der Zeit. Da ich noch andere Orchideen habe besitze ich eine Umkehrosmose. Als Wasser solltes Du also besser Regenwasser oder ähnliches benutzen. Düngung nur in halber Konzentration nur ab Frühjahr bis Ende Juli. Vielleicht bekommst Du ja jetzt Ambition sie noch zu retten. Hier mal ein Foto von meiner jetzt, die ich Anfang Mai 2012 erworben hatte.



Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

@Simon
das Wasser von der UO fange ich in Kanister auf. In diesen Kanister habe ich einige Mamorbrocken drin eben wegen dem ph-Wert (War mal ein Tip von einem Orchideengärtner hier in Berlin). Ansonsten nehme ich das UO-Wasser so wie es da raus kommt. Als ich Regenwasser verwendete, habe ich das doch auch nicht mit Leitungswasser gemischt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.