Frangipani - Tempelbaum - Plumeria IV

 
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Die sehen ja prima aus!
Danke für`s Zeigen!
Avatar
Herkunft: Im Schwobaländle
Beiträge: 63
Dabei seit: 07 / 2011

";El Chico";

Zitat geschrieben von Suedblume
Meine Frangipani ist nun schon 4 Jahre alt, gedeiht prächtig, wächst und verzweigt sich, aber geblüht hat sie noch nie. Sie hat gute Erde, steht das ganze Jahr im Gewächshaus... Was mach ich falsch?

Zitat geschrieben von Canica
Ich denke, ihr fehlt die direkte Sonne


Servus,
da muss ich jetzt doch noch mal nachhaken.

Angenommen meine Plumis sind in dem Alter in dem sie eigentlich blühen sollten
und ich habe sie den ganzen Sommer über im Gewächshaus stehen, ohne dass sie direkte Sonne abbekommen, dann werden sie nie blühen?
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

@ Südblume

Umtopfen und Phosphat-Dünger und so viel Sonne wie irgend geht ist super. Letzte Zutat: Geduld. Meine Dicke hat auch jahrelang nicht geblüht, und jetzt hat sie überall Blütendolden. Bei mir war glaube ich tatsächlich die Kombi aus neuem großen Topf und 1 Sommer phosphatbetontem Dünger der Startschuss, den Sommer darauf gings los.
Ist wie beim Menschen, man kann noch so oft sagen, in dem und dem alter blühen die, ist immer nur ein Durchschnittswert. Bestimmt machst Du gar nichts falsch und Deine Pflanze mag halt erstmal noch ein bisschen wachsen, bevor sie Dir die Freude macht...

@ All

Wir haben's übrigens echt getan. Van geliehen und meine dicke alte Plumi zu meinen Eltern verfrachtet. Endlich. Ich hab vor lauter schlechtem Gewissen über meinen Liebling auf dem eisigen Dachboden schon gar nicht mehr hier in den Fred schauen mögen. Mir ist echt n Stein also ne Plumi eigentlich vom Herzen gefallen. Ich freue mich jetzt schon auf das Ausräumen 2013 und den über lange Jahre treu verdienten Südterrassen-Platz für meine Lieblingsplumi.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich denke auch, dass sie einfach noch etwas braucht, um zu blühen. Vielleicht hast du nächstes Jahr Glück! Das kann man leider nicht vorhersehen.
Ich musste jetzt mein Bastelzimmer umräumen, damit ich die Plumis, Wüstis und Epis wenigstens da unterkriege! Bei meiner Ma hab ich die Cannaknollen und die Bananen. Die Plumis wollte ich lieber hier behalten!
Nun öffnet sich noch die letzte Blütenknospe im Winterquartier. Aber so richtig aufgehen, will sie auch nicht mehr!
letzte Blüte.jpg
letzte Blüte.jpg (63.46 KB)
letzte Blüte.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 17.11.2012 UM 20:00!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.

EUER CHATMOD-TEAM
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, wollte mal wissen was ihr für ein Substrat verwendet für eure Pflanzen?
Hatte mir mal so ein fertiges Gemisch aus Bims und Lava besorgt dieses wollte ich dann mit Kokoshumus mischen.
Kann ich das dann für die Plumeria verwenden oder ist das nicht so optimal ?
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Hab dieses Jahr fast alles in reines Lechuza Pon umgetopft. Vorher standen sie in einem Kakteenerde/Seramis/Orchideenerde-Gemisch, was ihnen auch ganz gut gefallen hat.
Avatar
Herkunft: Niederösterreich
Beiträge: 478
Dabei seit: 11 / 2010

plumi-fan

Hallo,

also ich hab meine in einem Gemichsch aus Kaktenerde, Kokosflocken und Perlit stehn. So wie es Marcel früher angeboten hat. Ich glaub mittlerweile hat er die Kokosflocken gegen Kokohum ausgetauscht, da viele und ich glaub auch er mit Trauermücken Probleme hatte. Aber ich habe bis jetzt keine Probleme damit.

Ich würde an deiner Stelle etwas Kaktenerde zu deimem Gemisch dazugeben, da ich mir das ganze sonst sehr wackelig vorstelle. Aber dass ist nur meine Meinung. Vielleicht schreibt ja noch jemand was andere da ist.
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Zitat geschrieben von plumi-fan
Ich glaub mittlerweile hat er die Kokosflocken gegen Kokohum ausgetauscht, da viele und ich glaub auch er mit Trauermücken Probleme hatte.

Ich hatte dank Kokohum letztes Jahr die mega Trauerfliegen-Seuche.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo ChasingRainbows, das Lechuza Pon ist ja auch nicht gerade billig.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das kriegst Du im großen Sack auf deren Homepage -> die Menge reicht dann ne Weile und man verwendet einfach Nachbauten.
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Meine Pflanzen sind noch recht klein, da brauch ich noch nicht so viel. Wenn sie größer werden und einen KÜbel brauchen, werd ich woch wieder auf meine alte Mischung umsteigen.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 17.11.2012 UM 20:00!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.

EUER CHATMOD-TEAM
Avatar
Herkunft: Duisburg, USDA-Zone …
Beiträge: 247
Dabei seit: 03 / 2006

MrKy

Also jetzt muß ich mich auch 'mal wieder zu Wort melden, nachdem ich schon längere Zeit nicht mehr hier vorbeigeschaut und mit gelesen habe.
Ich habe meine ersten Plumerias vor gut 4 Jahren aus Marcel's Samen gezogen und auch stets die von ihm angebotenen Komponenten, also Kakteenerde, Perlite und Kokoschips als Substrat verwendet, als Dünger kommt von Mai - August/September der phosphatbetonte Plumeriadünger zum Einsatz, ein Mal wöchentlich habe ich meinen 5 verbliebenen Pflanzen etwas Superthrive gegönnt. Im Sommer stehen die Guten auf dem Balkon mit Süd Seite, allerdings nicht wirklich windgeschützt, wodurch die eine oder andere Pflanze auch schon des Öfteren umgefallen ist. Ein gerader Stammwuchs ist auch anders als der Wuchs meiner Plumistämme, in diesem Jahr konnte ich dies durch wöchentliches Drehen etwas korrigieren.
So viel dazu.
Durch das eifrige Lesen dieses Threads und dessen Vorgängern habe ich natürlich auch immer dies und das ausgetestet, es hat jedenfalls nicht geschadet.
Aktuell stehen meine Pflanzen im Wohnzimmer am überdachten Südfenster, wie jedes Jahr habe ich bereits die erste Spinnmilbenattacke hinter mich bringen müssen, wie jedes Jahr konnte ich die Bestien loswerden durch Einsprühen mit Kiron, 10 Tage später dann mit Bayer Spinnmilbenfrei. Grundsätzlich hätte man wohl auf diese Maßnahme verzichten können, ist doch eh im Winter ein Blattverlust vorprogrammiert, aber in der Nachbarschaft der Plumis stehen halt auch noch Palmen, und die waren zumindest in diesem Spätherbst auch befallen, so daß ich halt wieder gesprüht hatte.
Aufgrund der doch zumindest tagsüber angenehm warmen Temperaturen im Wohnzimmer gibt es auch immer etwas Wasser, sobald das Substrat vollständig abgetrocknet ist. Man kann also insgesamt von einer warmen Überwinterung sprechen.
Eigentlich schenke ich den Plumis aktuell eher wenig Beachtung, aufgrund des Spinnmilbenbefalls schaue ich dann aber zwischendurch doch etwas genauer hin.
Meine grössten Plumis werden so zwischen 80-100cm groß sein und die Stämme sind richtig fett (Bild folgt).
Als ich heute morgen wieder die obligatorische Kontrolle durchführte habe ich gedacht ich traue meinen Augen nicht richtig, denn tatsächlich habe ich an einer der größten Examplare einen Blütenansatz entdeckt - und das Ende November!! Sofern es mit der Blüte echt klappen sollte, was ich ja eigentlich nicht erwarte, könnten 5 oder 6 Blüten mich bald erfreuen. Wie gesagt, die Chancen sind ja eher schlecht, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt....
Also, alle die denken, daß eine kalte Überwinterung für die Blütenbildung zwingend erforderlich ist, dem sei gesagt: es geht auch anders!
Selbstverständlich möchte ich meinen kleinen Erfahrungsbericht aber nicht ohne Frage an alle Experten beenden, denn mich interessiert ja jetzt, wie ich es schaffen könnte die Pflanze trotz des mangelhaften Lichtangebotes überhaupt zum Blühen zu bewegen. Ich habe hier aus der Anfangszeit meiner Pflanzsucht noch eine Schirmleuchte mit entsprechender Pflanzenlampe. Sollte ich die jetzt über des Plumi platzieren und etwa 10 Stunden am Tag leuchten lassen? Sollte ich jetzt auch etwas mehr gießen oder womöglich nochmal etwas düngen?
Was meint Ihr? Wie erwähnt, Fotos folgen.

Viele Grüße,

MrKy
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Hallo MrKy,

ich hatte letztes Jahr auch im Oktober/ November rum? - jedenfalls spät! - meine ersten Plumi-Knospen und wollte die natürlich unbedingt zum Blühen bringen. Ich habe die Pflanze daher auch warm im Wohnzimmer am Westfenster (besser haben wir nicht) überwintert und gelegentlich gegossen; über den Ast mit den Knospen habe ich eine Pflanzenlampe gehängt und diese per Zeitschalter einige Stunden am Tag (10 könnte hinkommen) brennen lassen. Gedüngt habe ich nicht mehr.
Bei mir hat es tatsächlich geklappt, der Blütenstand hat den ganzen Winter über immer mal wieder ein oder zwei Blüten geöffnet. Kein Blütenmeer, aber ich stand immer ganz happy in meinem Plumi-bedufteten Wohnzimmer und wars zufrieden...
Lustigerweise sind alle Äste in der Nähe der Lampe stark gewachsen und haben viel Grün angesetzt, die weiter entfernten haben alle Blätter geschmissen und sind in Winterschlaf gegangen. Sah schon lustig aus, so irgendwie...

Also nur Mut, Pflanzenlampe raus und auf Blüten warten!

Hatte übrigens dieses Jahr beim Einräumen 6 Blütenstände, die werden aber nicht so verwöhnt, die Pflanze steht bei meinen Eltern im Flur am Nordfenster. Einer ist schon abgefallen, wenn der Rest blüht, schön, wenn nicht, auch gut, bins zufrieden, wenn die Pflanze den Winter überlebt - vielleicht bleiben die Dolden ja dran und blühen im Sommer!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.