Frangipani - Tempelbaum - Plumeria IV

 
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ok ! Anja,Deine beiden Kleinen haben auch gut zugelegt !

Ich glaub,ich werd die durchkultivieren,oder ? Was machst Du mit Deinen Kleinen ?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Eigentlich kultiviere ich auch die kleinen Exemplare nicht durch. Letzten Winter hatte ich auch nur einen Verlust.
Die kleinen brauchen nur etwas mehr Wasser.
Avatar
Herkunft: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 48
Dabei seit: 03 / 2008

Jepun

Hallo ihr "glücklichen"

ihr habt so schöne Blüten an den Plumis. Wie macht ihr das?

Ich habe auch jede Menge von denen. Teilweise als Steckies aus dem Urlaub mit gebracht und auch selber aus Samen gezüchtete. Doch blühen wollen sie alle nicht.
Und die zwei, die schon mal geblüht haben, sind mir dann kaputt gegangen, warum auch immer

Bei mir stehen die am Südfenster. Die ältesten, die ich habe sind mittlerweile 8 Jahre alt, aus Samen gezüchtet aber noch ohne jede Blüte.
Bekommen die nochmal welche? Was muß ich tun oder nicht tun, damit die mal blühen?
Im moment haben die noch jede Menge Blätter.

Habt ihr einen Tip, wie ich meine Plumis zum Blühen bekommen könnte?
Würde mich freuen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Birgit,

aber Du stellst sie doch kühl,im Winter,oder ? Das brauchen sie zur Blütenbildung! Aber ich gehe mal davon aus,dass Du es so handhabst,wenn Du Dich schon so lange mit Plumerien beschäftigst !

Hast Du mal Bilder von Deinen Schönen ?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Canica
Woher stammt bloß das Gerücht, Plumerien bräuchten unbedingt eine Winterpause, um Blüten bilden zu können. Das stimmt einfach nicht Die Winterpause hierzulande wird nur eingelegt, damit die Plumies durch das extrem wenige Licht nicht regelrecht durch Schädlinge gekillt werden. Wenn ihr in Mitteleuropa ohne Zusatzbeleuchtung Plumerien warm überwintern würdet, wäre das ein Festmahl für Schädlinge - Spinnmilben an vorderster Front. Das ist der Grund, warum man Blätter abmacht und die Temperatur reduziert. Auch Geilwuchs wird so vermieden. Insgesamt wird die Pflanze dadurch eben weniger geschwächt.
Wer jemals unzählige blühende Plumerien in Südostasien bewundern durfte, weiß ganz sicher, dass diese Pflanzen keine kühle Überwinterung benötigen, um blühen zu können.


@annewenk: Eine Seite weiter vorne fing die Diskussion schon mal an. Plumerien brauchen definitiv keine kühle Überwinterung, um Blüten zu bilden. Sonst könnten in Thailand, Singapur und Co. keine blühenden Plumerien zu finden sein, denn dort sind die Temperaturen ganzjährig auf einem hohen Niveau. Unsere Art der Überwinterung hat einzig und allein was damit zu tun, dass wir uns an die schlechten Bedingungen anpassen, die wir ihnen leider nur bieten können.
Avatar
Herkunft: Mancaversa, Salento,…
Beiträge: 479
Dabei seit: 08 / 2008

Suedblume

Liebe Frangipani-Experten,

ich wende mich jetzt zu später Zeit im Jahr doch nochmal an Euch. Meine Frangipani ist nun schon 4 Jahre alt, gedeiht prächtig, wächst und verzweigt sich, aber geblüht hat sie noch nie. Sie hat gute Erde, steht das ganze Jahr im Gewächshaus und ich kann euch versichern, es wird hier im Sommer auch bei total geöffneten Fenstern und Türen locker an 20 von 24 Std über 30° im Gewächshaus, aber es tut sich nix. Ich hab vorsichtig mit ein bisschen Phosphordünger gedüngt, auch nix. Ich giesse regelmässig und sprühe regelmässig, auch nix. Was mach ich falsch?

Die Frangipani geht im Januar von selbst in Winterruhe, da sinkt die Temperatur im Gewächshaus auf ca. 15Grad. Im März schiebt sie dann schon wieder.

Danke für Eure wertvollen Tipps, die ich dann gleich im Frühjahr anwenden werde.

Ich hab's auch noch nicht gewagt, sie ins Freiland zu setzen. Wir haben hier zwar keine Bodenfröste, ich hab aber Angst, dass ihr die schneidenden Winde im Winter zusetzen könnten, sie ist schliesslich ne Exotin...Aber auch ne zickige..meine zumindest.

Liebe salentinische Grüsse
Claudia
PA160004.JPG
PA160004.JPG (859.49 KB)
PA160004.JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich denke, ihr fehlt die direkte Sonne und Du könntest etwas mutiger mit dem Dünger sein - zumindest im Sommer, wenn ich Deine Worte "ein bisschen Phosphordünger" richtig interpretiere.
Avatar
Herkunft: Mancaversa, Salento,…
Beiträge: 479
Dabei seit: 08 / 2008

Suedblume

Seufz....also gut, dann versuch ich mal ein bisschen mehr Dünger. Ich hab schon Pflanzen tot-gedüngt, daher meine Angst. Aber direkte Sonne hat sie genug. Nur heute ist es bewölkt und die Fenster (dahinter) sind zu. Sonst ist immer alles auf. Also gut. Düngen. Habt ihr Tipps, welchen Dünger meine Edelzicke bevorzugt?

Danke Euch

LG
Claudia
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Achso, ich dachte, sie steht immer hinter diesem milchigen Fenster.
Wegen des Düngers scroll mal hoch, vor ein paar Tagen hatte Hawaiian Fan nen konkreten Kauftipp.
Avatar
Herkunft: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 48
Dabei seit: 03 / 2008

Jepun

Zitat geschrieben von annewenk
Birgit,

aber Du stellst sie doch kühl,im Winter,oder ? Das brauchen sie zur Blütenbildung! Aber ich gehe mal davon aus,dass Du es so handhabst,wenn Du Dich schon so lange mit Plumerien beschäftigst !

Hast Du mal Bilder von Deinen Schönen ?



Hallo Anne, lieben Dank fuer die schnelle Antwort. Ich habe ueber
die Jahre schon alles ausprobiert. Kühler und dunklergestellt,
weniger gegossen, u.v.m.
In diesem Fruehjahr habe ich sie alle umgetopft. Meine Erde besteht
aus Perlite, Kakteenerde und Orchideenerde. Außerdem habe ich den
Plumiduenger mit "unter geruehrt". Die sind daraufhin gewachsen
wie noch nie, aber nicht eine Bluete....
Wie kalt duerfen die max. stehen?
image.jpg
image.jpg (261.36 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (248.05 KB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 271
Dabei seit: 01 / 2012

RoyalBlack

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Marcel gibt 15-19 Grad an. Schau mal Hier!

Aussähen ist immer am sinnvollsten im Frühjahr. Es sei denn, du kannst genügend Wärme und vor allem Licht bieten.
Ich hab auch schon im beheizten GWH mit Pflanzenlampe ausgesäht. Klappt dann auch prima!
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Hast recht,Anja,

meine stehen im relativ kühlem Zimmer,aber unter 15 Grad wirds da,glaub ich,nicht !
Hab sie dahin verfrachtet,als die Blätter gelb wurden und das Wasser aus dem Lechuza Behälter,hab ich auch entfernt.
Deine beiden Kleinen,werd ich mal im WZ lassen....obwohl...der Größere scheint auch die Blätter schmeißen zu wollen ....
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Na, da bin ich mal gespannt, wie sie den Winter schaffen. Würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit mal ein Foto hättest!
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Anja,

schau mal,hier sind die Beiden! Ich hab sie in Orchideen-Pötte gesetzt (Lechuza-Nachbau) !
Photo2.jpg
Photo2.jpg (49.21 KB)
Photo2.jpg
Photo1.jpg
Photo1.jpg (51.12 KB)
Photo1.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.