Frangipani - Tempelbaum - Plumeria V

 
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also meine werfen erst die Blätter ab, wenn sie kühl und dunkler stehen so ab Oktober, nicht schon vorher.
Ich hole sie ab Ende Januar/ Mitte Februar wieder ins hellere und wärmere Zimmer, damit sie da schon anfangen können zu treiben bzw. Blütenknospen zu bilden. Dann bekommen sie auch wieder regelmäßige Wasser- und Düngergaben.
In der Ruhephase bekommen sie von mir so gut wie kein Wasser, außer der Stamm fängt das Schrumpeln an.
Diese Ruhephase ist insofern wichtig, damit sie die Kraft zur Blütenbildung sammelt, es kann nämlich bei deiner Überwinterung oder besser Nicht-Überwinterung und Ruhephase sein, dass sie nächstes Jahr keine Blüten bildet.
Am Naturstandort gibt es ja auch trockenere Phasen und dann mit der Regenzeit treiben sie wieder aus. Wir müssen das eben als Überwinterung machen im Haus mit kühleren Temperaturen, in denen wir die Trockenphase simulieren.
Wenn bei den spärlichen Lichtverhältnissen im Winter, auch wenn es warm ist, die Blätter dran bleiben, ist die Gefahr höher, dass Spinnmilben Einzug halten. Deswegen bevorzuge ich die Überwinterung ohne Blätter.
Wenn du sie warm überwintern möchtest, rate ich dir zu einer Zusatzbeleuchtung und hoher Luftfeuchtigkeit.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

danke mara für die ausfürhrliche antwort. dann hol ich sie je nach außentemperaturen ins haus. kann ich sie ans bodentiefe westfenster auf die fußbodenheizung stellen oder lieber was drunter stellen?
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2012

basstom

Danke Mara, das leuchtet mir ein...

Habe sie an Weihnachten an einen dunkleren, kühleren Ort gestellt, nachdem sich nacheinander zwei Blätter braun verfärbt und abgefallen sind (das dritte hängt noch, siehe Foto rechts). Ich werde dann berichten, wie es mit der Blütenpracht ausschaut, wenn es nächstes Jahr so weit ist!

Eine andere Frage habe ich noch:
Wie auf dem Foto zu sehen ist, muss ich den Seitentrieb meiner Frangi kappen, weil sie so schief gewachsen ist, dass sie umkippen bzw ungewollt abbrechen würde. Liegt wohl daran, dass sie eine zeitlang nicht geblüht hat (habe nicht konsequent genug gedüngt) und damit lange, unverzweigte Äste bekommen hat, und ich hab sie anfangs nicht ordentlich angebunden, weswegen sie nun schief steht. Ja, das Y stand ursprünglich mal aufrecht...
Was meint Ihr, wann wäre dafür ein passender Zeitpunkt? Kann ich das jetzt noch machen? Oder sollte ich bis nächsten Herbst warten? Die Form ist halt schon recht ungünstig... Natürlich will ich den gekappten Seitentrieb als Steckling weiterziehen, keine Frage!

Danke für Eure Antworten und schon mal guten Rutsch,
basstom
IMAG1857-2.jpg
IMAG1857-2.jpg (245.7 KB)
IMAG1857-2.jpg
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

könntest du den zweig nicht lieber von unten mit einer art gabel stützen?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@basstom: Ich würde mit dem Kappen bis zum Frühjahr warten. Du könntest aber den Haupttrieb (der gerade bis zur Verzweigung) gerade aufrichten und abstützen mit einem dickeren Stecken. Ich hab auch ein paar solche Kandidaten, ich versuche immer den Haupttrieb schon aufrecht wachsen zu lassen.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hatte meine fragipani gemeinsam mit anderen tropischen pflanzen in unsere garage gestellt. nur leider sind ja nun seit fast einer woche minusgrade bis - 10 grad. teilweise haben wir eine ölradiatorheizung angemacht. gestern (warum ich idiot habe ich es nicht schon früher gemacht?) hab ich den hibiskus meiner oma , die fragipani und noch zwei mir wertvolle pflanzen in unseren flur gestelt, ans fenster. die pflanzen und ihr boden taute auf. als ich die fragipani anfasste...sie war weich. der stamm 10 cm über den boden ist an sich fest aber die äußere schicht schon etwas weich... meint ihr soe lebt noch oder ist sie hin? ((
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2012

basstom

Danke für die Antworten, dann werde ich demnächst den Haupttrieb schienen und den rechten Trieb ordentlich abstützen.
Wollte ihm eigentlich im Frühjahr auch mal wieder neue Erde gönnen, aber ich glaube, umtopfen UND kappen wird zu heftig. Dann würde ich sie im Frühjahr lieber kappen, wie Mara meint. Ich habe nachgeschaut, ich habe meinen Steckling selber auch im Frühjahr bekommen, evtl erinnert sich mein Ex-Steckling ja daran
@vulpecula: ich hoff mal das beste!
Gruss,
basstom
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

@vulpeca
Ich möchte keine falschen Hoffnungen schüren aber ich hatte so etwas bei meiner Großen auch. Die stand an einer halbhohen Mauer. Ich hatte sie auch fast zu lange draussen und sie musste eine Nacht im Freien mit um die 0Grad und kaltem Wind mitmachen. Als ich sie dann reingeholt hab, war der Stamm oberhalb der Mauer weich. Ich machte mir schon Gedanken übers Abschneiden und hatte hier auch schon diesbezüglich gefragt. Gott sei Dank hab ich noch einen Tag gewartet. Die Stelle hat sich wieder gefestigt und meiner Plumi geht es prima.
Ich weiß nicht, wie sehr deine Plumi gelitten hat, aber warte mal etwas. Ich drück dir die Daumen, dass sie sich wieder erholt.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

danke benji, das ist lieb. ich werd auch nix wegschmeißen. das wird sich alles im frühjahr zeigen. vielleicht steckt ja noch leben in der wurzel.

ich blöde kuh ärger mich so, dass ich die pflanzen soo lange in der garage gelassen hab. aber laut wetterbericht sollte es ja ab montag wärmer werden. und da dachte ich mir, dass die garage gemeuert ja bissl was abhält und dann noch 1-2 tage heizung an. tja, nun sind es aber viele tage mit ordentlich minus. also werd ich heut nachm frühstück alle in keller schleppen, wobei ich fast glaube, die masse meiner pflanzen hat das zeitliche gesegnet (((((((((( na mal sehen.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Carol

Hallo,

ich bin den letzten Tag im Urlaub (Malaysia) und habe mir einen Steckling einer dunkelroten/purpurfarbenen Plumi gemacht.
Vor Jahren habe ich schon mal einen Versuch mit einer Roten gewagt, diese ist mur leider eingegangen. Die Anderen sind dahin prima angewurzelt und der Baum ist mittlerweile knapp 2m hoch und 13 Fach verzweigt.

Ich habe die Schnittstelle, die interessanterweise gerade wenig Saft beim abdrehen abgegeben hat, in ein Glas Wasser auf den Balkon gestellt. Bis jetzt habe ich alle Stecklinge durch ins Wasser stellen bewurzelt bekommen,nur die rubra nicht. Jetzt möchte ich, dass es unbedingt klappt! Hat jemand einen Tipp für mich? Habe hier Fotos von in Erde und in Plastiktüten eingepackte Endstücke gesehen?
Würde mich über Hilfen sehr freuen,

Gruß
Carol
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2016

McMauzMoe

Moin,
hab mir im Oktober aus Griechenland eine Plumeria mitgebraucht, hab sie umgetopft, sie hatte keine Feinwurzeln und bis jetzt sehr trocken gehalten, sie hat ihre Blätter verloren, seit dem ist sie sehr eingetrocknet, jetzt sind die MEristeme schwarz geworden, eins hab ich "abgebrochene" um zu gucken was da los ist..für mich sieht die Stelle vergammelt aus, siehe Bild2, aber nicht vermatscht sondern die Organellen sind noch klar zu erkennen, aber irgendwie braun, insgesamt nach außen wirks sie nicht vergammelt...wie müsste ich das jetzt schneiden damit das wieder wird??? langsam Stück für Stück immer tiefer Schneiden bis das Gewebe wieder grün is und dann abtrockenen lassen?
Werden die schwarzen Meristeme noch oder auch wegschneiden?

Danke für eure Tips

Maxim

[attachment=2]IMG_20160330_144708.jpg[/attachment] [attachment=1]Neues Dokument 5_1.jpg[/attachment] [attachment=0]Neues Dokument 5_2.jpg[/attachment]
IMG_20160330_144708.jpg
IMG_20160330_144708.jpg (1.68 MB)
IMG_20160330_144708.jpg
Neues Dokument 5_1.jpg
Neues Dokument 5_1.jpg (1.69 MB)
Neues Dokument 5_1.jpg
Neues Dokument 5_2.jpg
Neues Dokument 5_2.jpg (1.32 MB)
Neues Dokument 5_2.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Kennt Ihr schon den Rundbrief: rundbrief-2015-2f2016-es-geht-wieder-los-t101202-240.html ?

Ein Projekt von Greenies für Greenies. Wir nehmen frisch zum Frühjahr noch Anmeldungen entgegen.

Zu den Regeln geht es direkt hier: regeln-rundbrief-t83430.html

Wir freuen uns auf Euch!
Avatar
Herkunft: Niederösterreich
Beiträge: 478
Dabei seit: 11 / 2010

plumi-fan

Hallo Carol!

Ich hab das bewurzeln von Stecklingen letztes Jahr auch versucht. Hat bedingt geklappt. Hab die Stecklinge, als sie wurzelten dann zu schnell und zu direkt in die Sonne gestellt.
So hab ich´s gemacht. Ich hab mir ein paar Smoothiebecher aufgehoben. Das Loch im Deckel mit einem Stenleymesser, wenn notwendig etwas größer geschnitten und in den Bode Abzugslöcher stechen. In den Becher hab ich ein Gemisch aus Perlit und Erde (mehr Perlit) gefüllt und das Ganze ordentlich gewässert. Nach dem das Wasser gut abgelaufen war, hab ich in eine Mulde etwa bewurzlungspullver gegeben und den Steckling dort hinengesetzt. Anschließend einen Stab neben den Steckling in den Becher stecken und daran den Steckling fixieren und den Deckel drauf. Um das Loch hab ich Frischhaltefolie gewickelt, damit die Luftfeuchte im Becher bleibt. Das fertige Werk auf die Heizmatte und dann Geduld haben. Habs leider nie ordentlich Fotografiert, sonst hät ich jetzt ein Bild eingestellt. Wenn nötig (also wenn das Perlit wirklich ganz trocken ist) den Becher in etwas Wasser tränken.

Hallo Maxim!
Was sind bitte Meristeme? Wenn die obere Triebstitze schwarz und verschrupelt ist, würde ich sie abschneiden. Nicht das du einen schwarzen Pilz dort hast. Der kommt, soweit ich es bei meiner Pflanz beobachtet habe, nämlichnur oben. Hatte schon zwei mal das Pech (an jedem Ast einmal). Aber die Pflanze hat dann immer wieder neu ausgetrieben.
Avatar
Herkunft: Cebu Philippinen. 10…
Beiträge: 190
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

guenterm

Hello
Standort Philippinen
Habe sehr viele dieser Frangipani. Stecklinge sind sehr einfach. Abschneiden, glatter Schnitt. Einen Tag Schnittstelle im Schatten abtrocknen lassen. in die Erde stecken und feucht halten. Die Wachstumsknoten nicht beschaedigen.

mfg Guenter
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2016

McMauzMoe

danke plumi-fan,
ich hätte lieber apikalmeristem schreiben sollen , das Apikalmeristemen ist für das Primärwachstum der Pflanze zuständig, in diesem Fall, der Bereich der Plumeria, aus dem sich die Blätter entwickeln.

Ich habe also besagte Stellen abgeschnitten, mindestens 10cm und habe nie einen glatt grünen Schnitt gehabt, immer war irgendwo etwas braunes zu sehen, obwohl die Leitbahnen immer weiss waren.

Und es existieren jetzt also noch Meristeme, die sich nach dem Rückschnitt, einfach aus dem "Stamm" zeigen???

liebe Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.