Frangipani - Tempelbaum - Plumeria V

 
Avatar
Herkunft: Niederösterreich
Beiträge: 478
Dabei seit: 11 / 2010

plumi-fan

Hallo Andi!

Ich behandele meine meist mit Spinnmilbenfrei für Zierpflanzen von Bayer. Hilft recht gut. Du solltest aber die Mittle die es gibt abwechseln, da die Spinnis dagegen imun werden.

Ich hab grad auch welche auf meine Plumis. Hab sie besprüht mit dem Mittel und dann eingepackt. Jetzt wird die nächsten Tage mit Wasser gesprüht um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Diese Biester haben sich sogar auf dem Ohrwaschlkaktus von meinem Göttergatten breit gemacht. Der steht nämlich bei den Plumis neben. Echt arg.

Drück uns beiden die Daumen, dass wir die Viecher bald wieder los sind.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hi Andi,

bevor du in den Winterschlaf gehst, hier noch mein Antwort dazu.

Bis auf Thripse hatte ich bisher zum Glück keine Probleme mit solch Viehzeuch. Gegen die Thripse hatte ich mir letztes Jahr Axoris von Compo besorgt und das hat eigentlich recht gut geholfen. Am schlimmst hatte es allerdings meine Marokkanische Minze erwischt gehabt, bei der es mir auch erst so richtig bewußt wurde das es Thripse ist. Kann natürlich gut sein das ich deshalb auch keine Spinnmilben bekam. Dieses Jahr hatte ich zwar auch wieder an der Minze was entdeckt aber dann auch gleich reagiert. Ne etwas mildere Variante wäre ne Brennesselbrühe (die läßt man nur max. 2 Tage ziehen sonst wird es zur Brennesseljauche) anzusetzen und damit die betroffenen Stellen zu besprühen.
Und was Christa schreibt ist natürlich auch richtig. Bei jedem Sprühgang am besten ein anderes Mittel einsetzen, so sind die Viecher höheren Streß ausgesetzt. Zwei kennst du ja jetzt schon.

Hast du deine Plumerien etwa schon reingeholt? Meine stehen immer noch draußen.
Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit ein paar Bilder hier zu posten, so das es besser beurteilt werden kann. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 45
Dabei seit: 05 / 2013

enzi

Also bei meinem Kindergarten läufts wie ne Eins
Nachdem alle die Thripse während der Balkonzeit gut überlebt hatten, sind sie dann zum Durchkultivieren in das Aquarium mit Licht gezogen. Ich hatte schon Sorge, dass die Spinnmilben kommen (da die sonst immer gern meine Überwintere befallen). Also schön was für die Luftfeuchtigkeit tun. Prima, dann hatte ich Trauermücken, also her mit den Gelbstickern und mehr lüften. Zwischenzeitlich war die Erde etwas schimmelig, also schön abtragen, neue Plumierde rein. Und siehe da: ich konnte die Thripsmafia wieder Willkommen heißen. Alle bekämpft, Blätter öfter besprüht. Und was fliegt mir heute entgegen?? Eine kleine Gruppe weißer Fliegen!!! Ich könnt ausflippen!!! Können die Pflänzchen nicht einfach ohne viel Tamtam und Superhätschelei einfach vor sich hin durchkultiviert werden???
Wie mans macht, macht mans verkehrt

Diana
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hi Diana,
ist zum heulen, gell?
Warum durchkultivieren? Was versprichst Du Dir davon? Schneller zur Blüte zu gelangen? Da mußt Du den schon ordentlich Licht und Wärme geben. Alle meine Plumerien stehen jetzt noch auf dem offenen Balkon und haben noch grüne Blätter und durchkultivieren kam mir nie in den Sinn schon alleine wegen der Energiekosten die da auf einen zukommen können. In einem anderen Forum hat jemand seine Plumis auch durchkultiviert mit viel Wärme und dabei mit verschiedensten Lampen expirimentiert. Es gab follglich auch Erfolge schon nach 2 Jahren erste Blüten zu erreichen, aber nicht bei jeder Pflanze. Meine 3 Großen sind nächstes Jahr 3 Jahre alt und es ist für mich jetzt schon abzusehen das nächstes Jahr die erste Blüte erscheint.
Bis auf Thripse hatte ich bisher keine Probleme mit Schadorganismen. Wo nicht mit natürlichen Mitteln gegengehalten werden kann hilft eigentlich nur noch die chemische Keule. Bei einfacheren Sachen, wie z.B. Trauermücke könntest Du ja zusätzlich eine Drosera capensis oder Pinguicula "Weser oder Tina" hinzustellen. Die freuen sich sicher darüber. Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Bekämpfung der Plagegeister. LG Norbert
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 189
Dabei seit: 03 / 2010

very_fairy

Mein Mittel der Wahl bei Schadinsekten ist nach wie vor Celaflor Careo als Konzentrat. Über die Umweltverträglichkeit kann man sich natürlich streiten, aber bisher habe ich damit alles Fressende und Saugende mit nur einer Anwendung wegbekommen. Die Wirkung hält sehr lange an, meistens musste ich nur 1 x pro Saison behandelt. Nur bei Spinnmilben bin ich mir nicht ganz sicher - ich hatte seit sehr langer Zeit keine mehr zu Gesicht bekommen. Und ganz ehrlich, Biozide sind teilweise ebenso gefährlich wenn nicht richtig eingesetzt, was ja auch nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass die giftigsten Substanzen aus der Pflanzenwelt kommen.

Durchkultivieren im Aquarium ist meiner Meinung keine so gute Idee. Plumis kommen wunderbar mit trockener Luft zurecht. Meine standen wochenlang direkt über der Heizung, sodass die Blätter permanent von heißer trockener Luft umgeben waren. Sie trieben sehr gut und hatten keinerlei braune Blattspitzen oder so. Beim offenen Durchkultivieren über der Heizung mit Zusatzbeleuchtung hat du jedenfalls definitiv kein Problem mit Schimmel. Man kann bedenkenlos fast jeden Tag reichlich gießen, bis zum nächsten Mal ist die Erde schon gut abgetrocknet (zumindest bei mir mit großem moneralischen Anteil). Ich glaube inzwischen sogar, dass genau diese Kombination ein Erfolgsrezept in unseren Breiten ist: diese Trockenphasen zwischen dem Gießen, wo die Erde nur im Wurzelballen noch geringe Restfeuchte hält, gepaart mit sehr hoher Bodenwärme (ruhig über 30°) sind ein richtiger Booster.

Trotzdem werde ich meinen eine leichte Ruhepause gönnen. Sie wurden letzte Woche von der heißen Fensterbank genommen, die Erde ist inzwischen vollständig trocken. Sie stehen in der ziemlich dunklen, kühlen Nord-Küche und ziehen jetzt hurtig ein. Dafür will ich sie ab Januar / Februar sehr intensiv auf der Südfensterbank antreiben. Im März / April dürften sie schon eine ordentliche Blattpracht haben. Damit verlängert sich die Vegetationszeit schon sehr deutlich und Licht müsste m. E. in der Summe, trotz noch relativ kurzer Tage ausreichen, da sie auch direkter Sonne ausgesetzt wären.

Edit: Meine Theorie ist, dass die Plumis bei vollständiger kühler Trockenheit über den Winter alle Feinwurzeln einbüßen, dafür aber unso stärker wieder austreiben, sobald sie warm, halbwegs hell und feucht stehen. Kurz vorm Antreiben könnte man somit austopfen, alles abgestorbene entfernen und wieder eintopfen. Die Fäulnisgefahr bleibt somit sehr gering, da die abgestorbenen Fäulnisherde ja nicht mehr vorhanden sind. Außerdem kann man sehr viel länger in kleinen Töpfen kultivieren und das spart Platz. In den USA wird es sehr ähnlich bei der wurzelnackten Überwinterung praktiziert. Dabei werden ausgepflanzte Plumis aus dem Mutterboden geholt und kühl, dunkel und trocken aufgehängt und bei steigenden Temperaturen direkt in den Garten gepflanzt.
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Hallo Norbert,

Darf ich mal Fragen, was dich zu der Hoffnung auf Blüten nächstes Jahr veranlasst? Meine 3Großen sind ja auch so alt wie deine. Gibt es da "äußere Zeichen" oder ist es eher ein Gefühl? Meine sind schon länger nicht mehr draußen, es fehlt an hellen UND geschützten Plätzen, haben aber noch reichlich Blätter.
So oder so halt ich dir Daumen, dass es mit den Blüten nächstes Jahr klappt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hallo Bianca,
zwei meiner drei Großen haben es dieses Jahr auf knapp über ein Meter geschaft, dafür ist die Eine aber im Stamm wesentlich dicker und knapp unter ein Meter geblieben. Der Zuwachs war letztes Jahr nur 20cm, dieses Jahr wieder 40cm mit vielen großen Blättern. Ich sehe von oben in die Mitte hineingeschau, dass sich was hochschiebt, was defintiv nicht nach Blätter aussieht, wie sonst üblich. Zugegeben, es ist noch zu klein um 100%ig sicher zu sein aber nach einer nur Teilung sieht das nicht aus.
Mit Wärme und zusätzlich Licht würde ich es zwar vorantreiben können aber mir ist es vom Timing her lieber wenn sie im nächsten Sommer blühen, wenn es denn so ist (ach was, wird sicher so sein). Ich werde mein Balkon eh demnächst zumachen und dann mal ein paar Bild hier reinstellen. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Na,dann werde ich mich wohl noch länger gedulden müssen. Ich hab heuer "nur" Zuwachs von 2x 20 cm auf 70 cm und 1×10 cm auf 60 cm, wobei die kleinere auch eher in die Breite gegangen ist. Stammumfang oben 11cm. Was in der Mitte kommt sieht alles nach Blatt aus.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 45
Dabei seit: 05 / 2013

enzi

Vielen Dank für Eure Antworten, Mitgefühl und die guten Tips!!

@Norbert:
Ich kenne Deine Bedenken bezüglich meines Durchkultivierens. Ich wurde ja am Anfang auf die FAQs verwiesen und aus Marcels Kurzanleitung hatte ich das her. Ob ich mir eine frühere Blüte verspreche? Nein. Ich möchte einfach, dass sie gut über den Winter kommen. Sind ja meine ersten... Meine kleinste Plumi ist keine 6 cm hoch und der Stamm ist 3 mm dick!! Ich konnte es nicht übers Herz bringen, sie in die Ruhephase zu verbannen!!! Bei den Größeren (12 cm) hätte es vielleicht aber schon gut geklappt. Danke für die Idee mit den Zusatzpflänzchen Drücke Dir die Daumen, dass es nächstes Jahr bei Dir blüht.

@very_fairy: Dann wird also Celaflor Careo mein neuer Freund . Danke! Ich hatte meine Plumis in ein Aquarium gestellt, weil ich leider weder Fensterbänke noch ne Heizung habe (Fußbodenheizung). Und auch nicht besonders viel Licht. Und so konnte ich sie am einfachsten Beleuchten. Werde jetzt aber die Abdeckung dauerhaft weglassen. Das kommt dann Deinem Tip irgendwie am nächsten.

LG Diana
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hi Diana,
da brauchst Du echt nichts so kompliziertes machen. Am besten raus aus dem Becken an in die frei Luft stellen. Die erste Überwinterung meiner großen, da hatten sie schon fast 40 cm erreicht, standen meine nur am Küchenfenster. Die Blätter halten sich eigentlich noch recht lange. Zweite Überwinterung hatte ich meinen Balkon schon zugebaut, so dass ich alle Balkonpflanzen dort überwintern konnte. Ein 3/4 Jahr nach den großen hatte ich ja nochmals welche ausgesät und die sind dieses Jahr auch nicht wirklich so gut vorangekommen, im Vergleich zu den großen. Es wird ja gesagt das man sie über Winter trocken halten soll. Wenn aber keine kühlere Überwinterung möglich ist sollte man schon von Zeit zu Zeit mal etwas Wasser geben. Gewartet bis der Stamm einfällt und schrumplig wird habe ich nie gemacht. Wenn ich aber Wasser gebe, dann nur durch Tauchen bis max. 1/3 Topfhöhe für ca. 30 sec. und danach wieder gut abtropfen lassen.

@Bianca,
tröste Dich, bei meinen Kleinen ist es heuer auch nicht richtig vorangegegangen, obwohl sie gleich in vorderster Reihe in voller Sonne standen. Es kann aber auch bei Dir nächstes Jahr losgehen, wenn auch erst zum Ende des Sommers hin. Ich drück Dir jedenfalls die Daumen. Gruß Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

@Bianca

wie versprochen hier die Bilder meiner sehr wahrscheinlichen Blütenansätze, denn sowas habe ich vorher noch nie gesehen.




LG Norbert
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Ist das eine eigene Nachzucht aus Samen oder ein Steckling?
Gruß
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Das habe ich aus Samen gezogen, mit Aussaat März 2011.
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

@Norbert
Das sieht wirklich sehr nach Blütenansatz aus Ich drück dir die Daumen und hoffe doch, dass wir die Blüten dann auch bewundern dürfen.
Und meinen zeig ich die dann auch als Ansporn
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Dieses Jahr werde ich sie aber nicht ganz so kalt überwintern. Eine Seite des Balkons halte ich kalt und die andere temperiert, wo dann die Plumerien stehen. Wenn jetzt noch Sonne reinscheint erreiche ich über 20°C. was durchaus noch für etwas Schub sorgen könnte. Gruß Norbert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.