Vanille - Vanilla planifolia - Syn. Vanilla fragrans

 
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Das sieht echt super aus! Ich hab von meinen Pflänzchen, die ich damals bekommen hatte, noch eins über, das hat noch ein paar grüne Blätter und ne Handvoll gesunde Luftwurzeln und macht einfach nix mehr - wächst nicht, stirbt nicht. Ich warte einfach mal geduldig ab was sich noch tut.

LG
Martina
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja Marti, das Rankgerüst ist wirklich klasse. Dadurch, daß es rund ist, ist es bedeutend stabiler und kann nicht so leicht kippen wie so ein zweidimensionales. Da es haarscharf in den Topf gepasst hat, sitzt es auch extrem fest. Es ist etwa 90 cm hoch und wenn ich die Vanilleranken spiralförmig nach oben führe, haben sie mehr Platz zum Wachsen.
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Ich hatte meiner Mam ja eine recht große Pflanze geschenkt, die ist um ein pyramidenförmiges Gerüst gerankt, das sieht super aus. Allerdings sieht die momentan auch net soo gut aus *seufz* Mit Vanillen haben wir kein Glück. Wie bei meinen auch werden die Blätter dunkel und schrumplig und fallen ab. Obwohl sie sich an meine Pflegetipps, die ich hier gesammelt hab, brav hält. Naja, vielleicht fängt sie sich wieder.

LG
Martina
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 01 / 2011

Oasenfee2

Hallo,

Ich habe mir heute auch eine Vanille Orchidee gekauft, ganz in der Hoffnung das sie überlebt, ich habs nämlich eigentlich nicht so mit Orchideen...
Natürlich würde ich jetzt gern auch wissen wie alt die ca. ist und wie laange ich da noch bis zur Blüte warten muss. Danke schonmal!

LG Oase
18.4 002.JPG
18.4 002.JPG (146.34 KB)
18.4 002.JPG
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2011

flowerdotty

Halo,

Ich habe im Dezember einen Steckling von einer panaschierten Vanille bekommen -2 Blätter und ziemlich lange Luftwurzeln.

Ich hab sie in eine Mischung aus Blumen und Orchideenerde gepflanzt und zu meinen Restlichen Pflanzen ans Fenster Gestellt ( nordost ).
Ich besprühe sie auch regelmäßig mit Regenwasser und gieße nur mit abgekochtem Wasser weil mein Leitungswasser sehr Kalkhaltig ist. Zwischendurch lasse ich das Erdgemisch fast trocken werden.

Bisher hat sich noch keine Veränderung/Blattbildung gezeigt, sie sieht noch genau so aus wie am Anfang.

Ist das normal oder mache ich was falsch?

Flowerdotty
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

meine vanille wächst auch seeeeehr langsam...weiss aber auch nicht was man da machen kann. sie steht an einem süd-west-fenster. und bedkpmmt ab und an etwas dünger.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bei den panaschierten Vanillepflanzen geht das Wachstum etwas langsamer. Ich hab eine grüne und eine panaschierte. Beide sind gleich alt und aus gleich langen Stecklingen geschnitten. Die grüne Vanille ist gut 3x so lang wie die panaschierte und hat auch schon Seitentriebe gebildet. Beide hängen seitlich an einem Südwest-Fenster, keine direkte Sonne, aber sehr hell. Beide sind auch ins selbe Substrat getopft: halb Blumenerde, halb Orchideensubstrat und eine Handvoll Seramis. Und die Topfgröße ist ebenfalls bei beiden gleich.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 47
Dabei seit: 01 / 2010

greengreg

Hallo an alle
Ich hab vor 2 Tagen endlich eine Vanille kaufen können,
(3 Pflanzen in einem Topf 2x panaschiert und einmal grün)
und jetzt hab ich ein paar Fragen
Substrat - Blumenerde+Seramis - okay???
Gießen - Destilliertes Wasser - okay??
Besprühen - Destilliertes Wasser - okay?
Licht - Ostfenster auch okay?

Danke schonmal für die Antworten:)

Edit: Als Rankhilfe habe ich an ein Bambusrohr gedacht
- hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt??
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr Lieben,
Vanillepflanzen gibt es in jeder Größe, von mickrig bis riesig in der Orchideengärtnerei Wichmann (Celle).
Hab mir grade gestern eine besorgt.
Blühen tun sie ab einer Rankenlänge von ca. 6 m wurde mir gesagt.
Ich finde sie auch ohne Blüten hübsch, wenn dann allerdings welche kommen, bin ich keineswegs böse.
Muß mir jetzt allerdings etwas basteln, damit ich sie aufhängen kann.
Liebe Grüße
Gerda
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Greg,
beim Substrat scheiden sich die Geister. Mal liest man von Orchideenerde, mal von Blumenerde, mal von ganz anderen Sachen.
Ich habe meine in recht feinem Orchideensubstrat stehen - also nicht so grob wie bei den Phalaenopsis.
Zum Gießen nehme ich weiches Leitungswasser, bitte verschneide das destillierte Wasser mit ein bisschen Leitungswasser, ganz entsalzt ist nicht gut, da können die Pflanzenzellen platzen (siehe osmotischer Effekt).
Zum Sprühen gilt das Gleiche (wobei es je nach HErsteller auch Unterschiede beim Salzgehalt des destillierten Wassers gibt). Regenwasser wäre an sich eine Alternative, wenn Du welches auffangen kannst.
Ostfenster müsste gehen.

@Gerda: Das mit der Rankenlänge ist so eine Sache. Du weißt ja nicht, an welcher Stelle Deine Pflanze abgeknipst und neu bewurzelt wurde. Diese Angabe bezieht sich auf gekeimte Pflanzen, nicht auf Stecklingsvermehrte.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

Zitat geschrieben von SandraD
Zum Gießen nehme ich weiches Leitungswasser, bitte verschneide das destillierte Wasser mit ein bisschen Leitungswasser, ganz entsalzt ist nicht gut, da können die Pflanzenzellen platzen (siehe osmotischer Effekt).

hey sandra,
das stimmt so nicht ganz. pflanzenzellen sind von einer elastischen zellwand umgeben die das platzen der zellen verhindern. pflanzenzellen platzen nicht, wenn man mit dest wasser gießt. http://de.wikipedia.org/wiki/Turgor
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Wieder was gelernt! Da hab ich im Blumenladen beim Praktikum was Falsches erzählt bekommen. Merci für die Wissenserweiterung/-korrektur.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 47
Dabei seit: 01 / 2010

greengreg

Hi danke für die guten Antworten
Also das Substrat (Anzuchterde und Seramis) scheint ihr sehr zu bekommen
den sie sind schon 7cm bzw. 10cm gewachsen (als ich die Pflanzen vor einem Monat bekommen habe waren sie gerade mal 5cm lang):D

Zum gießen benutze ich das Kondenswasser unserer Wärmepumpe welches destiliert ist und strecke es zur Hälfte mit Leitungswasser(bei uns recht weich). Regenwasser wird zwar in mehreren Regenfässern aufgefangen, aber mein Vater mischt da immer Dünger rein was der Vanilla nicht bekommen würde
Besprühen tue ich auch nur noch mit dem gleichen Wassergemisch aus Kondens und Leitungswasser.

Da sie wächst und gedeit ist das Licht anscheinend passend:D

Weil sie schon so gut wächst habe ich mich entschlossen ihr eine große Rankhilfe zu bauen:D
Da der Topf aber zu klein für die Stäbe war und ich sie aber nicht schon wieder umtopfen wollte weil bei ihr leicht die zarten Wurzeln abbrechen bin ich auf die Idee gekommen sie mitsammt dem kleinen Topf in einen Großen zu packen und das sieht so aus:

EDIT: Dadurch das im Großen Topf nur Seramis ist kann ich sie auch gut mit Indirekter Luftfeuchte versorgen
SANY0276.JPG
SANY0276.JPG (553.42 KB)
SANY0276.JPG
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 01 / 2011

Oasenfee2

Hallo

mal ne Frage...
Darf man ne Vanille Orchidee nicht mit normalem OrchideenDünger düngen?
danke schonmal

LG Fee
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Fee,

meine Vanillepflanzen dünge ich mit dem was grad zur Hand ist. Meistens Orchideendünger, aber hin und wieder auch Hakaphos blau.

Liebe Grüße
Eve

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.