Oleander - Nerium oleander

 
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

liebe gemeinde,

am 29.september findet um 20:00 ein themenabend zum einräumen statt. das betrifft ja auch die olis...wir freuen uns über rege teilnahme, je mehr user kommne, desto mehr spaß haben wir und desto mehr tipps tragen wir zusammen

lg, euer chatmod-team
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ich weiß nicht mehr, wer mir hier vor längerer Zeit innerhalb eines anderen Threads den Tipp gegeben hat, dass ein Oleander viel Kalk braucht. Jedenfalls habe ich das beherzigt und einen mickrigen Oleander, der noch nie geblüht hatte den mir deshalb vor zwei Jahren ca 60 cm hoch mein frustrierter Nachbar geschenkt hat, ordentlich mit Kalk gefüttert. Dieses Jahr ist er ca. 1,60 hoch und das Blühen nimmt kein Ende und ich möchte mich hier mit einem Foto bedanken. Mein großer Oleander, der letztes Jahr schon im kalkverursachten Blütenmeer schwamm, passte leider nicht mehr in den Wintergarten und ich ließ ihn draußen geschützt stehen. Leider nicht geschützt genug für die überfallartige Februareiszeit.
Nun tröstet mich der "Kleine".
Oleander01.jpg
Oleander01.jpg (253.22 KB)
Oleander01.jpg
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Na das ist doch mal Super..welchen Kalkdünger hast du genommen?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo liebe Oleander-Freunde,
ich hatte schon im Chat gefragt, aber, da mir die Überwinterung in Perlite doch lieber wäre (aus Platzgründen), frag ich hier nochmal.

Was meint ihr, soll ich die drei Oleanderstecklinge, die seit Anfang September in Perlite anscheinend gut gewurzelt haben, noch einzeln in Erde topfen, um sie drinnen warm zu überwintern, oder kann ich sie in den Perlite stehen lassen und bis zum Frühjahr warten?

Sie sind eine milde Gabe von Gartenfreundin Uli, noch mal vielen Dank dafür!
Es ist eine hellrosa Sorte und sie sollen auf jeden Fall durchkommen. Meine drei getopften Stecklinge vom letzten Jahr haben auch überlebt, wurden aber von starken Spinnmilbenbefall sehr geschwächt.

Da ich die bewurzelten Stecklinge in den Perlite regelmäßig komplett überbrause, blieben sie bis jetzt verschont. Sind sie in Erde getopft, ist das Überbrausen natürlich nicht so einfach.

Was würdet ihr machen?
Oleander Stecklinge Wurzeln_7834.jpg
Oleander Stecklinge  … 7834.jpg (302.68 KB)
Oleander Stecklinge Wurzeln_7834.jpg
Oleander Stecklinge hellrosa von Uli_7833.jpg
Oleander Stecklinge  … 7833.jpg (484.49 KB)
Oleander Stecklinge hellrosa von Uli_7833.jpg
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

da sich die Steckis ja offensichtlich wohlfühlen, kannst du sie auch noch d'rin lassen.
Abhängig von der Überwinterungstemperatur würde ich bei wärmerem Standort alle 4 Wochen ein ganz kleines bissel Dünger ins Wasser geben.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

@Daylily: Ich würde auch alles so lassen wie es ist. Das sollten sie eigentlich gut überstehen.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Theresa,

freut mich daß die Steckies so brav gewurzelt haben
Es ist ein Alsace.
http://www.oleanderhof-nunsdor…lsace.html

Ich hätte jetzt die drei Steckies jeden in einen eigenen Topf gesetzt.
Könnte sein daß Du im Frühjahr die nicht mehr so leicht auseinander bekommst. Abbrausen ist auf jeden Fall gut, wenn Du die zimmerwarm stehen hast.

Wünsch Dir viel Freude mit Deinen neuen Olis

@Palmenherz
Oleander mag kein Regenwasser!! Du brauchst keinen speziellen Kalkdünger. Gib Leitungswasser, das reicht aus. Wenn es einen hohen Härtegrad hat- noch besser..leider nur für den Olli.
Ich hab sehr weiches Wasser da gibts dann zerkleinerte Eierschalen auf die Erde. Die geben Kalk ab.
Ansonsten braucht der Olli viel Sonne, viel Wasser viel Dünger. Dann klappt das mit der Blüte!

viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Danke für eure Antworten!
Und dir Uli auch noch für den Namen! Das freut mein Gärtnerherz, wenn ich ihn auch noch richtig anreden kann!

Wir haben hier so kalkhaltiges Wasser, da wundert es mich nicht, warum meine Schwiegermutter 4 so monströse Prachtstücke besitzt...

Die Stecklinge vom letzten Jahr habe über den Winter fast keine neuen Wurzeln mehr gemacht.
Dafür haben die Katzen die kleinen Töpfe regelmäßig runtergeschmissen, was nicht so toll war!

Vielleicht topf ich sie nächstes Wochenende mal aus und schau mir die Sache an.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wenn keine/zu wenig Wurzeln dran sind versuch es doch mal mit Weidenwasser. Damit habe ich meine gelbe Zicke zum Bewurzeln gekriegt.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 17.11.2012 UM 20:00!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.

EUER CHATMOD-TEAM
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2012

Delia

Sind sehr schön aber auch giftig!
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Delia,

ja der Oleander ist giftig. Sehr sogar! Aber das war nie ein Problem bei mir. Der macht keine Beeren oder andere verlockende Früchte, so daß er irgendwie für Kinder interessant wäre. Meine haben sich jedenfalls nie dafür interssiert.
Ich ziehe auch keine Handschuhe an wenn ich den auszupfe oder schneide. Ich wasche mir sofort die Hände danach. Ich achte darauf daß das Wasser das beim Schneiden austritt nicht ins Gesicht oder an den Mund kommt. Mehr Vorsichtsmaßnahmen treff ich nicht. Ich habe schon ca 25 Jahren Oleander. Es ist noch nie etwas passiert.

viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, ich hatte auch nie Probleme.
Nur die Meerschweinchen von meiner Schwägerin hätt es beinah dahingerafft. Das Gehege stand unter den Oleandern und sie haben die heruntergefallenen Blüten gefressen. Sie konnten grade noch gerettet werden! Sie sind aber wieder ganz gesund geworden und leben noch. Die Sache ist schon paar Jahre her.
Avatar
Herkunft: Mittelfranken
Beiträge: 89
Dabei seit: 08 / 2010

Bachs

Heute habe ich meine beiden Olis rausgestellt,es soll ja milder werden.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Na, dann sei aber mal auf der Hut! Die nächste kalte Nacht kommt bestimmt! Hab die Erfahrung gemacht der Stress lohnt sich nicht. Schnell ist vergessen daß die noch draußen stehen, dann mitten in der Nacht verzweifelt raus und die Olis retten, die dann vielleicht schon nen Schlag abbekommen haben.
Du ärgerst Dich dumm und dämlich!
Und ich weiß wovon ich spreche, hab das alles auch schon gemacht! Meine bleiben wo sie sind!

liebe Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.