Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Meine Nepenthen (zwei Baumarkthybride) wachsen draußen wie blöde, aber neue Kannen ist immernoch Fehlanzeige.

Ich glaube langsam echt, die wollen mich ärgern. -.-
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Zifron,

langsam würde es aber Zeit werden
Hängen Deine Nepenthes draußen so, daß sie auch zumindest halbtags volle Sonne bekommen (funktioniert allerdings nur nach Eingewöhnung)? So hab ich meine besten Ergebnisse bei allen Nepenthes, egal ob Hoch- oder Tiefland. Sogar meine wirklich sehr zickige N. bicalcarata schickt sich nun endlich an, einen Kannenansatz zu vergrößern *klopfaufholz, daß das auch wirklich was wird* - nach 3 Jahren bin ich noch immer nicht dahintergekommen, was diese Nepenthes eigentlich möchte.

Bezüglich Baumarkthybriden: ich hab 2 N x ventrata, beide der selbe Klon aus einer Mutterpflanze, von mir aufgezogen. Beide wachsen gleich, bilden auch zum gleichen Zeitpunkt Kannen. Heuer gab's erstmals einen Unterschied im Wachstum: ich konnte aus Platzmangel nur eine draußen vollsonnig aufhängen. Die andere hing am nach innen geöffneten Fensterflügel, also fast genauso sonnig. War aber zu wenig. Während die eine Kanne um Kanne bildete, machte diese gar nix. Sie fängt jetzt erst an, wo ich sie zur anderen dazu gehängt hab. Siehe Bild - man sieht glaub ich ganz gut den Unterschied. Blattwachstum war gleich, nur Kannenbildung nicht.
Und dann hab ich da noch eine heuer im Frühjahr gekaufte N. 'Rebecca Soper'. Groß, mehrere Triebe - Kannen: Fehlanzeige und wird kultiviert wie alle anderen

Kannst Du mal ein aktuelles Bild Deiner Pflanzen an ihrem Standort machen? Würde mich sehr interessieren, wie's derzeit bei Dir aussieht.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7161_N_ventrata.jpg
dsc_7161_N_ventrata.jpg (132.13 KB)
dsc_7161_N_ventrata.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja, die bekommen schon genug Licht; die N. 'Miranda' hat sogar leichte Pigmentierung.

Die wachsen auch wie verrückt und die Kannenansätze werden sehr lang - bloß bleiben die dann einfach so. Die vertrocknen nicht etc - bleiben einfach stehen.

Die hängen halbschattig in einem Fliederbusch Westseite; bekommen Tagsüber ab dem Nachmittag gefilterte Sonne durch die Blätter.

Ein Foto mach ich dir Übermorgen oder Mitte der Woche.

Grüße ZiFron (unangemeldet, da nicht daheim =) )
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sollte eigentlich dann alles passen
Wird Dich nicht trösten, aber ich schau bei meiner N. 'Rebecca Soper' fast jeden Tag mit der Lupe, ob sich die Kannenansätze vergrößern. Nix. Wenigstens werden die Tendrile jetzt länger, was schon mal ein gutes Zeichen ist.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi Eve,

das die Samen sehr klein sind weiss ich. Dein Tipp mit der Tüte is ne gute Idee. Werde der Blüte ma neen Pariser verpassen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Hier - ich wollte mal das verlangte Bild einstellen.

Die zwei Nepenthes im Fliederbusch - ohne Ambitionen zuer Kannenbildung. =(

Das zweite Bild ist einer der Kannenansätze. Schön lang - aber die Kanne wächst nicht aus.
IMG531.jpg
IMG531.jpg (312.82 KB)
IMG531.jpg
IMG530.jpg
IMG530.jpg (287.12 KB)
IMG530.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Zifron,

tut mir leid, da bin ich mit meinem Latein am Ende. Die Pflanze sieht gesund und kräftig aus, hängt hell und luftig - also alle Bedingungen, wie's sein soll Ich wünsch Dir, daß es mit den Kannen doch noch bald was wird.
Schade, daß ich nicht helfen kann...

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meine Drosera x hybrida (Naturhybride D. filiformis × intermedia) blüht derzeit. Ich finde ihre kleinen zierlichen und zart rosé-farbenen Blüten einfach hübsch.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7442_Drosera_x_hybrida.jpg
dsc_7442_Drosera_x_hybrida.jpg (61.65 KB)
dsc_7442_Drosera_x_hybrida.jpg
dsc_7441_Drosera_x_hybrida.jpg
dsc_7441_Drosera_x_hybrida.jpg (50.25 KB)
dsc_7441_Drosera_x_hybrida.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 210
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 15

Epic

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Mal wieder ein paar Fotos von einigen meiner Fleischfresser.

Die Sarracenia-Sämlinge kommen an verschiedenen Stellen meines Moorkastens. Hab da vergangenen Herbst achtlos ein paar Samen reingeworfen - dachte, die wären noch nicht ausgereift und werden eh nix Zwei Arten kämen in Frage, noch ist nicht erkennbar, welche aufgegangen ist.

Ansonsten winterharte Sonnentaue und die Fallen einer der Venusfliegenfalle aus der Nähe (ohne Beute).

Liebe Grüße
Eve
dsc_7572_Drosera_intermedia.jpg
dsc_7572_Drosera_intermedia.jpg (94.59 KB)
dsc_7572_Drosera_intermedia.jpg
dsc_7574_Sarracenia_Saemlinge.jpg
dsc_7574_Sarracenia_Saemlinge.jpg (94.68 KB)
dsc_7574_Sarracenia_Saemlinge.jpg
dsc_7576_Drosera_filiformis.jpg
dsc_7576_Drosera_filiformis.jpg (86.87 KB)
dsc_7576_Drosera_filiformis.jpg
dsc_7577_Venusfliegenfalle.jpg
dsc_7577_Venusfliegenfalle.jpg (72.27 KB)
dsc_7577_Venusfliegenfalle.jpg
dsc_7579_Drosera_x_hybrida.jpg
dsc_7579_Drosera_x_hybrida.jpg (154.36 KB)
dsc_7579_Drosera_x_hybrida.jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Eve,

deine Venusfliegenfalle hat nen tolles rot; ich kenn die eigendlich nur grün. Kommt das von der Sonne??
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Soweit ich weiß, werden bei voller Sonne alle VFFs rötlich, es gibt aber auch spezielle Klone, die sich tief dunkelrot färben

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Diese Dionaea muscipula ist eine spezielle Form, eine Selektion und nennt sich D.m. all red.
Die Normalform färbt sich bei ausreichend Sonne ebenfalls. Allerdings werden primär die Falleninnen- und Außenseiten (Außenseite weniger intensiv als innen) rot, der Rest der Pflanze bleibt mehr oder weniger grün.

Zwei Moorkästen weiter hab ich auf dem selben Fensterbrett (draußen!) diese Normalform. Also gleiche Bedingungen, gleiches Substrat, keine beschattenden Pflanzen und man kann den Unterschied gut erkennen. In einem Juli mit viel mehr Sonne wären die Innenseiten der Fallen zwar noch etwas besser ausgefärbt, aber insgesamt paßt die Ausfärbung für diese Form.

Edit: D.m. all red bleibt ohne Sonne in großen Teilen grün, komplett rot färbt sie sich erst draußen, auch wenn die Sonne nicht dauernd scheint. Das angehängte Bild ist von Anfang Juni.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7580_VFF_Normalform.jpg
dsc_7580_VFF_Normalform.jpg (66.7 KB)
dsc_7580_VFF_Normalform.jpg
dsc_7584_VFF_Normalform.jpg
dsc_7584_VFF_Normalform.jpg (80.92 KB)
dsc_7584_VFF_Normalform.jpg
dsc_6840_kleiner_Moorkasten.jpg
dsc_6840_kleiner_Moorkasten.jpg (94.32 KB)
dsc_6840_kleiner_Moorkasten.jpg
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Super schön die Kästen, so ein kleines Moorbeet für sich...

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke

Lieber hätte ich ja einen Balkon/Terrasse, wo ich einen ordentlichen Moorkübel aufstellen könnte oder einen Garten mit ausreichend Platz für ein Moorbeet. Aber leider, die Baumeister haben weder Balkon, noch Terrasse und schon gar nicht einen Garten eingeplant.

Liebe Grüße
Eve

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.