Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Das reicht auch an direkter Sonne bei Nepenthes, die mag nicht viel direkte Sonne. Kommt aber auch auf die Hybride an. Rebecca Soper verträgt z.B. mehr Sonne als meine andere Hybride, bei der verbrennen gleich die Blätter, Die Rebecca Soper hat dunklere Blätter und färbt sie in der Sonne dunkelrot. Substrat sollte immer nur feucht, nicht nass sein, keine Staunässe, am besten wie ne normale Pflanze gießen.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Danke für die Tipps, AngelEyes!
Gut dass du geschrieben hast dass das Substrat nicht nass sein darf - dass ich, anders als bei meiner Sarracenia, nicht via ordentlich Anstaubewässerung Wasser liefern sollte war mir klar, jedoch hätte ich sie wohl feuchter gehalten als meine 'normalen' Pflanzen. Jetzt habe ich sie zwar kräftig angegossen, aber das wird sie mir bestimmt verzeihen

Lassen sich die Hybriden denn einfach bestimmen? Ich liefere sonst gern auch Detailfotos von Kannen und Blättern nach
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Es gibt ein paar gängige Hybriden, wo man es erkennen kann. Aber bei deiner kann ich dir jetzt keinen Namen sagen.

Das Substrat sollte halt nicht antrocken, muss schon immer feucht sein. Aber im Prinzip ja gießt man sie wie ne normale Grünpflanze, auch von oben, überschüssiges Wasser wegschütten. Am besten eben je nach Bedarf, entwickelt man ein Gefühl, je nachdem wie die Temperatur ist. Bei 30° öfter als bei 15°
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

AngelEyes hat dir ja schon einiges dazu geschrieben, ich ergänze mal noch ein bisschen aus langjähriger Erfahrung:

In den typischen Verkaufsstellen gibt es fast immer die gleichen Hybriden, kommen alle aus Holland und ist mehr oder weniger immer das gleiche (was sie nicht weniger schön macht). Nichtsdestotrotz ist es unmöglich, 100% zu bestimmen, welche man da jetzt sicher hat, man kann es aber vermuten. Trotzdem, es ist ganz wichtig, solche Pflanzen nur unter dem Namen Hybride weiter zu geben und nicht unter dem vermuteten Namen, da mans einfach nicht sicher weiss und es schon genug falsch bestimmte Pflanzen im Umlauf hat.

Anders als die meisten anderen Karnis ist es keine Moorpflanze, aber besonders empfindlich gegen Wasser ist sie trotzdem nicht. Wichtig ist aber ein luftiges, durchlässiges Substrat. Ich habe meine erste Nep auch noch, auch eine Hybride, hängt den Sommer durch in einer Ampel draussen am SW Fenster, Wind und Wetter ausgesetzt, die hat sich auch bei sehr nassen Sommern nie beschwert. Und auch die Sonne ist kein Problem! Nur wg Sonnenbrand muss man draussen anfangs aufpassen, wie bei jeder Pflanze.
Am schönsten kommen sie, wenn man sie im Sommer in einen Baum hängt.

Bezgl Luftfeuchtigkeit braucht man sich bei diesen Baumarkthybriden keine Sorgen machen; viiiel wichtiger für die Kannenbildung ist Licht, Licht, Licht! Es darf, gerade hinter Glas, wirklich auch Sonne ran. Man sieht oft Neps, die enorm hochgewachsen sind, lange Internodien haben und sich der Besitzer ärgert, warums keine Kannen gibt. Lichtmangel.
Das wird dir Eve hier bestimmt auch bestätigen können.

(Übrigens, im Schweizer Aldi gibts seit gestern nach Jahren wieder einmal Fleischis )
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo

Ich möchte mir draußen ein kleines Moorbeet zulegen. Das Beet kann ich vorrichten, weils ja eine weile Dauert wie ich Bei Ace gelesen habe. Aber wann ist die Beste zeit für die Pflanzen zu setzten? Winterharte Karnivoren gibts ja. Sie wären auch etwas geschütut, da ich es direkt an der Hauswand machen will.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Entweder noch rechtzeitig vor dem Winter oder im Frühjahr dann
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Ach Toblerone, danke für die ausführlichen Infos Jetzt kann echt nichts mehr schief gehen (hoffentlich )
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Rudi, ich würde mit der Bepflanzung bis zum Frühjahr warten. Dann haben die Pflanzen eine ganze Vegetationsperiode Zeit, sich zu etablieren. Die Chancen, einen eventuell härteren Winter zu überleben, sind so wesentlich besser. Für erst im Herbst frisch gesetzte Pflanzen kann es im Winter heikel werden. Die temperierten Drosera und Pinguicula beginnen sich derzeit auch bereits in die Winterknospe zurückzuziehen.
Bis zum Frühjahr hat sich das Substrat auch ausreichend gesetzt und die Pflanzenauswahl wird wohl größer sein als jetzt vor Ende der Saison.

Digi, ich schließe mich den Ausführungen von Angel Eyes und Toblerone an. Bitte nicht versuchen, die Hybride zu 'entschlüsseln'. Das ist wirklich nicht möglich. Wahrscheinlich weiß nichtmal der Züchter, was da alles drin ist... Je nach Pflanze vertragen sie mehr oder weniger Sonne. Du kannst sie jetzt noch in den lichten Schatten nach draußen hängen/stellen. Rein kommen meine dann, wenn's nachts unter 8-10 Grad geht. Ich finde auch, daß sie draußen mehr und schönere sowie größere Kannen bilden als drinnen. Gießen nur mit entsalztem oder destilliertem (diesem aber etwa 1/10 Leitungswasser zufügen) Wasser. Sauberes Regenwasser ist auch ok.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Echt, bilden die bei dir schon Hibernakel? Bei mir treibt noch alles aus. Bei ner Tageslänge von 14 h sollte doch eigtl. noch alles in der Hauptwachstumsphase sein?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Meine Pinguicula grandiflora hat sich bereits wieder vollständig in die Erde zurück gezogen! Ich staune auch jedes Jahr, wie früh die wieder verschwindet. Meine temperierten Drosera im Möörchen haben ihr Wachstum verlangsamt, die Samen der Blütenstände reifen aus, aber bisher ist noch keine Hibernakelbildung zu sehen. Aber man merkt schon, dass die Pflanzen so langsam gegen Herbst gehen.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Zitat geschrieben von only_eh
Rudi, ich würde mit der Bepflanzung bis zum Frühjahr warten. Dann haben die Pflanzen eine ganze Vegetationsperiode Zeit, sich zu etablieren. Die Chancen, einen eventuell härteren Winter zu überleben, sind so wesentlich besser. Für erst im Herbst frisch gesetzte Pflanzen kann es im Winter heikel werden. Die temperierten Drosera und Pinguicula beginnen sich derzeit auch bereits in die Winterknospe zurückzuziehen.
Bis zum Frühjahr hat sich das Substrat auch ausreichend gesetzt und die Pflanzenauswahl wird wohl größer sein als jetzt vor Ende der Saison.


Danke Eve, so etwas habe ich mir gedacht, und wenn Drosera und Pinguicula schon einziehen, macht es keinnen Sinn die jetzt noch zu pflanzen.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Sicherlich ein Thema wo man drüber diskutieren kann. Kommt auch auf die eigene Region und Bedingungen an und von was für einem Beet wir reden. Beete die in den Boden eingelassen werden sind ja gut geschützt, wenn man sie mit Zweigen abdeckt, alles andere lässt sich mit Styropor verkleiden. Bei den letzten Wintern, die es bei uns gab, selten Frost, meist mild, gibt es da keine Bedenken. Und auf der andern Seite verweichlicht man die Pflanzen nicht. Bisschen Zeit ist schon noch bis zum Winter. Ich hab jetzt auch noch Sarracenien und Droseras gepflanzt, genauso wie letztes Jahr, da wird nix passieren. Pflanzen sind Überlebenskünstler und können sich schnell anpassen. Aber das ist nur meine Meinung. Darf jeder für sich entscheiden
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Zitat geschrieben von only_eh
Bitte nicht versuchen, die Hybride zu 'entschlüsseln'. Das ist wirklich nicht möglich. Wahrscheinlich weiß nichtmal der Züchter, was da alles drin ist...


Das wäre mir eigentlich auch nicht in den Sinn gekommen - ich dachte nur, dass AngelEyes vielleicht gerade aus dem Effeff weiss, um welche es sich bei meiner Pflanze handeln könnte

Zitat geschrieben von only_eh
Du kannst sie jetzt noch in den lichten Schatten nach draußen hängen/stellen. Rein kommen meine dann, wenn's nachts unter 8-10 Grad geht. Ich finde auch, daß sie draußen mehr und schönere sowie größere Kannen bilden als drinnen. Gießen nur mit entsalztem oder destilliertem (diesem aber etwa 1/10 Leitungswasser zufügen) Wasser. Sauberes Regenwasser ist auch ok.


Dieses Jahr wüsste ich echt nicht wohin mit ihr draussen (Balkonien platzt demnächst aus allen Nähten, Tisch und Stühle will ich nicht auch noch verbannen ), darum lasse ich sie vorerst im Zimmer.
Bezüglich beimischen von Leitungswasser: Ist das wirklich nötig? Meine Sarracenia bekommt immer nur destillatgleiches Wasser und wirkt eigentlich ganz happy damit. Es scheint zwei Fraktionen zu geben: Jene, die 1/10 (bzw. 1/9 oder auch 1/8, alles schon gelesen) Leitungswasser für unerlässlich hält, und jene, die dies als völlig überflüssig ansieht. Da ich einige überzeugende Berichte von der Verwendung von reinem entmineralisiertem Wasser gelesen habe (u.A. giesst Toblerone nur damit, wenn mich jetzt nicht alles täuscht), habe ich mir die Mühe bis jetzt nie gemacht. Natürlich lasse ich mich wie immer gerne eines Besseren belehren

Tausend Dank auch dir für deine Bemühungen, liebe Eve
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, Leitungswasser dazumischen oder nicht - das ist fast eine Glaubensfrage Man kann, muß aber nicht. Destilliertes Wasser, das für Bügeleisen etc. zu kaufen ist, ist meistens 'nur' hochgereinigtes entsalztes Wasser. Dem muß man nix beimischen. Es steht allerdings 'destilliertes Wasser' auf den Kanistern. Warum auch immer... Richtig destilliertem Wasser müßte man 'normales' Wasser beimischen. Dieses Wasser wäre, wenn überhaupt für den Hausgebrauch erhältlich, auch wesentlich teurer in der Herstellung.

Ich stell mir mein entsalztes Wasser mittels Umkehrosmose-Anlage selbst her. Bei der Menge von Karnivoren wäre das Schleppen der Kanister zu mühsam. Diesem Wasser menge ich nix mehr bei.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Ah, gut, dann werde ich so weiterfahren. Ich habe bis jetzt immer 'Bügelwasser' aus dem Supermarkt verwendet.
Als ich meine ersten Karnivoren bekommen habe, habe ich anfangs destilliertes Wasser in der Apotheke geholt - bei den Deziliterpreisen wäre die Fleischfresserhaltung aber ein seeehr teures Hobby, stünde keine Alternative zur Verfügung Dann bekam ich hier im Forum den Tipp, mal in der Haushaltsabteilung vorbeizuschauen - glücklicherweise bevor ich meinen halben Monatslohn in Wasser investiert hatte

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.