Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also der Frischluftaufenthalt bekommt den Fleischfressern ausnehmend gut

[attachment=0]DSCN6855-k.jpg[/attachment]

Danke, dass ihr mich hier dazu "überredet" habt
DSCN6855-k.jpg
DSCN6855-k.jpg (310.89 KB)
DSCN6855-k.jpg
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Zitat geschrieben von only_eh

Nature, gratuliere zu den Babies! Ist es nicht faszinierend, ihnen beim Heranwachsen zuzusehen? Bitte nicht zu enttäuscht sein, wenn das mit dem Vertilgen der Trauermücken nicht so recht funktioniert


[album]26513[/album]




LG von Nature
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Babyfutter

[album]26535[/album]

[album]26536[/album]


LG von Nature
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

die wachsen so schnell das bald das nächste umtopfen angesagt ist.

[album]26610[/album]

[album]26611[/album]


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness



Ich glaube, sie findet es ganz ok bei mir
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Am letzten Wochenende haben alle noch etwas Sonne getankt

[attachment=5]DSCN6991-a.jpg[/attachment]
[attachment=4]DSCN6989-a.jpg[/attachment]
[attachment=3]DSCN6988-a.jpg[/attachment]
[attachment=1]DSCN6990-a.jpg[/attachment]
[attachment=0]DSCN6986-a.jpg[/attachment]

nur sie wohnt schon seit letzter Woche drinnen
[attachment=2]DSCN6964-a.jpg[/attachment]
Ich hoffe, es gefällt ihr einigermassen über den Winter.
DSCN6991-a.jpg
DSCN6991-a.jpg (809.84 KB)
DSCN6991-a.jpg
DSCN6989-a.jpg
DSCN6989-a.jpg (1.19 MB)
DSCN6989-a.jpg
DSCN6988-a.jpg
DSCN6988-a.jpg (1.05 MB)
DSCN6988-a.jpg
DSCN6964-a.jpg
DSCN6964-a.jpg (392.3 KB)
DSCN6964-a.jpg
DSCN6990-a.jpg
DSCN6990-a.jpg (697.87 KB)
DSCN6990-a.jpg
DSCN6986-a.jpg
DSCN6986-a.jpg (382.58 KB)
DSCN6986-a.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Halle liebe Pflanzenfreunde.

Ich stelle meine 3 Fleischfresser (2 Venusfliegenfallen und ein Sarracenia) im Winter immer in das Winterquartier, wo auch meine Bananen stehen. Dort sind es so 8 bis 12 Grad in der Regel. Gegossen wird jeweils seltener im Vergleich zum Sommer und ich passe auf, dass keine Staunässe etc. entsteht. Der Standort ist am Fenster Richtung Osten. Muss ich noch etwas beachten dabei oder stellt sich diese Kultivierung als unproblematisch heraus? Achja, die Pflanzen stammen alle aus dem Dehner und sollten als Hybride keine besonderen Ansprüchen haben denke ich mal

Wie macht ihr das mit dem Zurückschneiden von abgestorbenen Fallen. Bei der Schlauchpflanze ist dies ja nicht so schwierig, aber bei den Venusfliegenfallen hab ich immer Angst beim Umpflanzen und Entfernen der alten Fallen. Habt ihr da ein Tipp?

http://host.green24.eu/image.u…54aad6.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das wird funktionieren. Ich hab etliche meiner Pflanzen ebenfalls in einem Ostfenster im unbeheizten Treppenhaus stehen - und das das ganze Jahr über. Die Pflanzen gedeihen seit Jahren prächtig. Bezüglich Staunässe: Du solltest darauf achten, daß das Substrat nicht austrocknet. Also ruhig wie gewohnt Anstaubewässerung, aber zwischen den einzelnen Gießdurchgängen durchaus auch mal 2-3 Tage die Untertasse trocken stehen lassen.
Abgestorbene Fallen der Venusfliegenfalle lassen sich ganz leicht abziehen, wenn das betreffende Blatt komplett schwarz ist. Vorher bitte nicht abschneiden/abreißen oder sonstwie entfernen. Die Pflanze zieht aus den verwelkenden Blättern noch Nährstoffe.
Die absterbenden Sarracenien-Schläuche lasse ich ebenfalls komplett eintrocknen, damit die Pflanze diese Nährstoffe nutzen kann. Komplett abgetrocknete Schläuche lassen sich leicht abziehen. Wenn Dich das optisch zu sehr stört, kannst Du auch nur den vertrockneten Teil des Schlauches abschneiden. So gehe ich übrigens nur im Spätherbst bei meinen draußen überwinternden Sarracenien vor. Das beugt Grauschimmelbefall bei zu nasser Witterung im Frühjahr vor.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Oh sehr gut. Das hört sich klasse an. Wie kalt wird es denn in deinen Treppenhaus?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Je nach Etage unterschiedlich. Bei mir heroben in der 4. Etage sind es etwa 10-12 Grad während des Winters. Bei Minusgraden draußen oder wenn jemand das Haustor offen stehen läßt , gehts auch schon mal unter diese Werte.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Vor einigen Wochen habe ich meine Nepenthes mit einer (jahreszeitbedingt) nicht mehr ganz fitten, aber durchaus noch sehr lebendigen Wespe gefüttert.
Nun habe ich aber gerade etwas entdeckt, das dies wohl als groben Anfängerfehler meinerseits entlarvt - die Verdauungsflüssigkeit der gefütterten Kanne hat sich verdickt und sieht ganz trüb/milchig aus, und es hat sich eine weisse Schicht obenauf gebildet (Schimmel?):



Ich wollte doch nur, dass die Wespe nicht eines sinnlosen Todes (der sie sowieso bald ereilt hätte) stirbt, sondern damit noch einen Zweck erfüllt
Aber normal ist das nicht, oder? Was mache ich denn jetzt?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Der Schimmel ist, soweit ich das sehe, nur auf die Kannenflüssigkeit beschränkt. So gesehen würde ich mir keine großen Gedanken machen. Die Kannenflüssigkeit zersetzt das Insekt, daß dabei Schimmel entsteht, wäre mir zwar noch nicht aufgefallen. Aber sowas kann passieren, ist halt Natur...
Solang der Schimmel in der Kanne bleibt und nicht rauskriecht, einfach so lassen. Die Kanne wird früher oder später sowieso absterben. Dann schneidest Du sie einfach ab.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sowas kann es immer mal wieder geben, auch zB bei Sarracenia. Entweder weil die Beute zu gross ist oder aber, was ich auch schon hatte, weil es eine ältere Kanne war, die wohl so langsam aufhörte zu verdauen, also in Richtung Lebensende ging (das ist mal meine ganz saloppe Erklärung dazu).
Tragisch ist das für die Pflanze überhaupt nicht, aber die Kanne/der Schlauch wird eingehen.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Danke ihr zwei Dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte nur, dass vielleicht die ganze Pflanze Schaden nehmen könnte - Schimmel ist mir ungeheuer, auf jede Art und Weise.

Dann war die Wespe wohl etwas sehr gross Die Kanne ist nämlich die 'frischeste', dass sie sich ohne meine Fütterungsaktion schon auf den Weg alles Irdischen gemacht hätte, wage ich zu bezweifeln.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.