Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Toll, daß sie sich errappelt hat! Das Eingetrocknete kannst Du alles wegschneiden.

Amöbius, traumhaft
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo

Meine Droserablüten sind nun fast alle verblüht.
Nun frage ich mich wann ich die verblühten Knospen abmachen muss um die Samen zu ernten. Soll ich einfach die Blütenstängel abschneiden und trocken?

Und sehen die verblühten Blüten normal aus? Die sind irgendwie ziemlich schwarz...
Drosere2.jpg
Drosere2.jpg (682.11 KB)
Drosere2.jpg
Drosere1.jpg
Drosere1.jpg (864.97 KB)
Drosere1.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Halt einfach ein weißes Blatt Papier drunter und schüttle den Stängel und die schwarzen Knospen. Die Samen fallen von alleine raus, wenn sie reif sind, viele werden sich wohl auch schon selbst ausgesät haben (siehst du dann nächsten Frühling ). Die Knospen reifen von unten nach oben, also wiederhole das schütteln einfach immer wieder mal, bevor du den Stängel irgendwann ganz abschneidest.

Das sie so schwarz sind, ist völlig normal.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das werde ich gleich mal versuchen. Da es in Hamburg zur so nass ist dachte ich das es besser wäre die Samenkapseln vorher zu trocknen.
Ich freu mich ja das es mit der Blüte noch geklappt hat, nur schade das ich nie eine offene Blüte sehen konnte. Die waren immer schon wieder geschlossen wenn ich zu hause war.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Dank dem guten Tipp von only_eh hats geklappt mit dem bestäuben meiner Proboscidea louisianica. Und inzwischen weiß ich auch genau, wo dieser "Vogelschnabel", der sich so schnell schließt beim berühren der Narbe, befindet

Die Pflanze hat sich prima entwickelt und viele Blüten gemacht. Zeitweise waren so viele Blüten geöffnet, daß der Geruch (der ja auch etwas "speziell" ist) selbst in der Wohnung nicht zu "überriechen" war. Und es ist erstaunlich, wie schnell nach dem bestäuben die Samenkapseln wachsen. Jetzt hoffe ich nur, daß einige der "Krallen" fertig werden, bevor es zu kalt und zu naß wird.
Prob3 (Kopie).jpg
Prob3 (Kopie).jpg (68.38 KB)
Prob3 (Kopie).jpg
Prob2 (Kopie).jpg
Prob2 (Kopie).jpg (67.25 KB)
Prob2 (Kopie).jpg
Prob1 (Kopie).jpg
Prob1 (Kopie).jpg (107.09 KB)
Prob1 (Kopie).jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo ihr Lieben.

Mir ist heute versehentlich der Blütenstängel meiner Dionaea abgebrochen. Ganz unten. Ist jetzt nicht weiter tragisch aber schade. Jetzt frage ich mich ob ich den Stängel in Wasser stellen kann oder in Substrat stecken. Würde die Blüte noch Samen bilden? Oder würde sie vielleicht Wurzeln austreiben und dann neue Blätter? Oder bleibt mir nur sie zu entsorgen?

Grüße und vielen dank schon mal für die Hilfe.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Blütenstängel bewurzeln von Dionaea ist immer mal wieder ein Thema. Es kann tatsächlich funktionieren, aber es kann sehr lange dauern und sehr oft klappt es überhaupt nicht. Ist also eine große Glückssache.
Du kannst denn Stängel in Stücke schneiden und ins Substrat stecken. Dann heißt es abwarten und hoffen.
Daß sie allerdings noch Samen ansetzt, halte ich für ausgeschlossen. Vermutlich hätte sie das aber auch nicht. wenn sie nicht abgebrochen wäre, es ist jetzt einfach nicht mehr die richtige Zeit. Die meisten Dios ziehen sich nun so langsam in die Winterruhe zurück (wenn sie draussen und nicht im warmen Wozi stehen).

Stell sie lieber etwas kühler jetzt und laß sie in Winterruhe gehen. Dann wird sie im Frühling blühen und die Samen können ausreifen (das dauert eh ne Weile).
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Danke für die schnelle Antwort.
Werde einfach mein Glück mal versuchen. Vielleicht klappt es ja.
Meine Dionaea und die Sarracenia stehen auf dem Balkon. Den Sonnentau habe ich gestern in die Wohnung geholt. Musste allerdings alle in neue Töpfe setzen da sie ja gemeinsam in einem Topf waren.

Hoffe das war nicht zu spät für den Sonnentau. Es wird hier nachts schon ziemlich kalt (um die 5ºC).
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Zitat geschrieben von Sinius
Hoffe das war nicht zu spät für den Sonnentau. Es wird hier nachts schon ziemlich kalt (um die 5ºC).

Kommt drauf an welchen Sonnentau. Aber zumindest die handelsüblichen wie capensis oder aliciae können durchaus bis zum ersten leichten Frost draussen bleiben, aber dann sollte man sie rein nehmen, bevor sie ganz durchfrieren.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo.

Ich hab mal wieder ne Frage. Ich hab vor einiger Zeit meinen Sonnentau in die Wohnung geholt. Er steht in der Küche am Fenster. Es ist der hellste Platz den ich noch habe. Allerdings ist fast durchgehend das Fenster offen. Also anekippt, nicht ganz offen. Auch im Winter. Da kann es also schnell mal kalt werden.

Kann der Sonnentau über den Winter da stehen bleiben oder sollte ich ihn doch wo anders hinstellen. Dann wurde er abee auf jedenfall dunkel stehen aber wärmer.

Gruß
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Solange er nicht durchfrieren kann, sollte das kein Problem sein. Im Gegenteil, dunkel und warm ist keine gute Idee, da verschimmelt er dir eher. Eine kühlere Überwinterung mit möglichst viel Licht ist vorteilhaft, fast alle meiner Sonnentaue überwintern in einem sehr kühlen Zimmer, wo immer das Fenster geöffnet ist. Das klappt seit 3 Jahren sehr gut. Also laß ihn dort, gefrieren dürfte es dort ja kaum.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo

Seit Tagen ist es ja nun schon richtig kalt. Hier in Hamburg immer um die -10ºC.

Mein Sonnentau steht in der Küche und es geht ihm sichtlich gut. Und über die letzten Monate habe ich ziemlich viele etwa 4 mm kleine Drosera aus Samen gezogen. Yippie!

Meine Dionaea und Sarracenia habe ich auf dem Balkon zwischen anderen Töpfen dicht an der Hauswand stehen.
Heute habe ich mal wieder nach ihnen geschaut und musste feststellen das die Töpfe völlig durchgefroren sind.
Als es anfing eisig zu werden habe ich zwar überschüssiges Wasser entfernt aber ich habe trotzdem Angst das Dionaea und Sarracenia das vielleicht nicht überlebt haben. Testen kann ich das ja nicht, oder? Ich hab sie jetzt mal rein geholt und lass sie auftauen. Dann gieß ich mal richtig.

Können die beiden das ab? Also das der boden durchgefroren ist? Soll ich sie wieder rausstellen? Oder ist meine Angst unberechtigt?

Frostige Grüße

Ron
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich antworte mal, auch wenn das hier langsam ein bisschen einseitig wird

Was du jetzt keinesfalls tun solltest, ist sie ins warme Wozi stellen. Ich denke, das schwächt die Pflanzen dann erst recht. Also langsam auftauen, wenn es nicht schon zu spät ist.
Es kommt draufan, wie groß die Töpfe sind. Grundsätzlich sind beide Gattungen ja frosthart, wobei die VFF eher bedingt- also da kanns bei sehr kalten und langen Winter schon Ausfälle geben. Mal kurzzeitig einfrieren sollte sie meistens (ohne Gewähr) schaffen, da kann sie aus dem Rhizom wieder austreiben. Ob das bei deiner auch klappt, will ich nicht versprechen.
Bei der Sarracenia kommts auf die Art draufan. S.purpurea ist sehr frosthart, da muß es schon sehr dumm laufen, daß man die verliert. Andere Arten sind empfindlicher, aber auch die sollten mal kurzzeitig im Eisblock schaffen.

Wasser abgiessen wäre nicht nötig gewesen, im Gegenteil. Es wird empfohlen, die Pflanzen bei bez kurz vor Frost gut zu giessen und dann einfrieren zu lassen.
An deiner Stelle würde ich folgendes tun: Zumindest die VFF würde ich jetzt langsam aus der Winterruhe holen. Der Frühling ist ja nicht mehr so weit (hoffentlich), halte sie aber möglichst kühl, frostfrei und hell. Wenn sie überlebt, wird sie wieder austreiben. Bei der Sarra ist es schwer zu sagen, da ich die Art und Größe nicht weiß. Purpurea würd ich wieder rausstellen (evtl kannst du den Topf, falls dieser klein ist, ja in einen zweiten, mit Torf aufgefüllten Topf stellen). Andere Arten würd ich wie die VFF langsam aus der Winterruhe holen, aber auch hier, langsam, kühl und hell.

Jedenfalls muß einmal einfrieren bei den beiden Gattungen überhaupt nicht zwingend den Tod bedeuten Aber man steckt halt nie drin.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo Toblerone.

Danke für deine - wiedermal - schnelle Antwort.

Also im warmen Wohnzimmer stehen sie jetzt nicht sondern in der ungeheizten Küche. Es hat auch lange gedauert bis die Töpfe wieder aufgetaut waren.
Die drei bis fünf kleinen Blätter der Dionaea sehen heute matschig braun aus. Aber das ist ja auch kein Wunder. Die Sarracenia (übrigens eine Purpurea) scheint an den an den Blättern bzw. Kelchen keinen Schaden genommen haben.
Ich mach mir nur Sorgen um die Wurzeln bzw. die Rhizome der Dionaea da ich die Pflanzen im Oktober aus dem großen Kasten genommen und alles in einzelne Töpfe gepflanzt habe. Naja. Ich lass sie jetzt in der Küche stehen und hoffe das sie wieder wachsen.

Dieses Jahr werde ich auf jeden Fall nur die Pflanzen zusammen setzen die dann auch zusammen bleiben können...

Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.