Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Probiers einfach aus. Was oben matschig und kaputt ist, kannst du abschneiden, aber mit etwas Glück treibt die Dio wieder aus. Falls nicht, nächstes Mal weißt du es besser Übrigens habe ich x Anläufe gebraucht mit den blöden VFF, nun habe ich 4 Stück, aber es sind meine Stiefkinder... Eine hat schön geblüht und Samen angesetzt letztes Jahr, die Samen hab ich ins Möörchen geschmissen, mal schauen, was da kommt.

Wenn du ne purpurea hast, umso besser, wenn der Topf nicht winzig ist, kannste die auch draussen lassen. Die Schläuche halten immer erstaunlich lange, aber bei meiner (die jetzt im 4. Winter im Topf draussen steht), muss ich die Schläuche im Frühjahr doch immer alle abschneiden, weil spätestens dann sind alle hin. Macht aber nichts, damit haben die neuen Schläuche mehr Platz und Licht und sie wird jedes Jahr größer. Also mach dir keine Sorgen um die Schläuche, solange das Rhizom nicht kaputt ist, ist das für die purpurea ein Kinderspiel.
Viel Glück. Bin gespannt, was du im Frühling berichtest (mit Foto )
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Ich glaube ich schaffe es doch noch meine geliebten Fleischfresser um die Ecke zu bringen.

Dieses Mal gehts um den Sonnentau der aktuell in der Küche überwintert. Heute wollte ich schauen ob ich gießen muss. Sofort ist mir aufgefallen das die Pflanzen in beiden Töpfen keinen Tau mehr haben. Vor ein paar Tagen war noch alles voll davon. Dann dachte ich es sei zu trocken. Also hab ich mit dem Finger die Erde gefühlt. Sie war noch gut nass aber irgendwie schleimig klebrig. Bääh.

Was passiert mit der Erde? Sie ist ein Gemisch aus Carnivorenerde und Quarzsand. Bisher war auch alles ok. Kein Schleim.
Ich gehe davon aus das es mit dem Wasser zusammen hängt, mit dem ich das letzte mal gegossen habe. Eigentlich gieße ich immer mit destilliertem Wasser gemischt mit wenig Leitungswasser. Im letzten Jahr habe ich etwas Regenwasser aufgefangen und in fünf Liter Kanister abgefüllt (in dem zuvor destilliertes Wasser war).
Das Regenwasser sah schon etwas gelblich aus aber so sah es beim abfüllen schon aus.

Kommt der klebrige Schleim der sich zu bilden scheint von dem Regenwasser? Was ist das? Es riecht nach nix falls das wichtig ist. Schadet das meinen Pflanzen? Was soll ich jetzt tun? Ignorieren oder umtopfen?

Mir fällt grad ein das ich ich auch die Sarracenia und die Dionaea damit gegossen habe. Die stehen bei den milden Temperaturen im Moment wieder auf dem Balkon.

Also alles umtopfen? Kann ich die Erde irgendwie retten? Vielleicht in die Mikrowelle (ohne Pflanzen natürlich) Im Moment ist nicht der beste Zeitpunkt um ein wenig Carnivorenerde zu kaufen.

Danke schon mal für die Hilfe.

Gruß
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich glaube nicht, daß das etwas mit dem Regenwasser zu tun hat. Ich glaube eher, du hast zuviel gegossen und nun bilden sich Algen oder sowas in der Art. Daß es den Pflanzen schlechter geht und der "Schleim", dürfte vermutlich ein Symptom der zu nassen Erde sein. Ist aber schwer zu sagen ohne Foto
Allerdings hatte auch ich immer mal wieder plötzliche Verluste an den Drosera im Winter, vermutlich zu nass oder zu trocken gehalten. Eine capensis wäre mir letzte Woche fast vertrocknet, weil ich zu vorsichtig gegossen habe. Die Balance ist gar nicht so einfach.

Umtopfen würde ich jetzt nicht, halte sie trockener (kein Anstau). Umtopfen stresst nur noch mehr. Zeig mal ein Foto.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo Toblerone.

Tatsächlich habe ich den gesamten Winter über nucht gerade sparsam gegossen. Die Pflanzen standen immer in angestautem Wasser. Aber erst nachdem ich mit dem regenwasser gegossen habe ist dieser Schleim jetzt aufgetaucht daher hatte ich die Befürchtung das es von irgendwelchen Bakterien bzw. Mikroorganismen kommt.

Das angestaute Wasser ist mittlerweile von den Pflanzen bereits verbraucht. Die Erde ist aber noch gut feucht.

Ich hab mal Fotos gemacht. Der Schleim ist allerdings nicht gut zu erkennen. Auf einem Bild hab ich das mal vergrößert und eingekreist. Sieht aus wie eine Schleimblase.

Wie gut das ich meine nachgezogenen Sonnentaubabys nicht so stark und mit dem Regenwasser gegossen habe. Denen gehts gut auch wenn sie total langsam wachsen.
C360_2014-02-07-15-42-44-011.jpg
C360_2014-02-07-15-42-44-011.jpg (928.74 KB)
C360_2014-02-07-15-42-44-011.jpg
C360_2014-02-07-15-43-41-729.jpg
C360_2014-02-07-15-43-41-729.jpg (209.04 KB)
C360_2014-02-07-15-43-41-729.jpg
C360_2014-02-07-15-42-44-011_20140207160643204.jpg
C360_2014-02-07-15-4 … 3204.jpg (266.58 KB)
C360_2014-02-07-15-42-44-011_20140207160643204.jpg
C360_2014-02-07-15-45-37-449.jpg
C360_2014-02-07-15-45-37-449.jpg (258.74 KB)
C360_2014-02-07-15-45-37-449.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Mal abgesehen davon, daß mir die Pflanzen recht grün erscheinen... bekommt der Sonnentau auch ausreichend Sonne? Der Effekt des Veralgens könnte auch an der Kombination Übertopf/Pflanztopf liegen. Besser wär es, den Pflanztopf auf eine Untertasse zu stellen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Only_eh, da bist du ja. Hab schon eine Vermisstenanzeige aufgegeben

So grün wie die Pflanze ist, würde ich fast behaupten, daß es sich um die alba Form handelt
Meine Theorie ist, die Pflanze stand viel zu nass für Winter (Anstau sollte im Winter nicht sein) und das Regenwasser hat dann vielleicht Algen oä mitgebracht, die da dann perfekt wachsen konnten. Ist aber nur eine Vermutung.
Nach meiner Erfahung ist dieses Schleimzeug für erwachsene Pflanzen kein Problem, sieht nur hässlich aus, du kannst es oberflächig entfernen und frische Erde auffüllen.
Am Regenwasser alleine kanns aber nicht liegen, sonst hätten Pflanzen, die zB im Sommer draussen sind, ja andauernd so Zeug. Vermutlich ist es eine Mischung aus zuviel Nässe, zuwenig Licht und ungenügender Luftbewegung. Ist aber wieder nur eine Theorie.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Im Herbst habe ich mir noch ein Fettkraut gekauft und ins Möörchen gepflanzt. Recht schnell hat es alle Blätter verloren und nun sieht es seit der Zeit so aus:

das braune ist fest, nicht matschig.
Es steht alles im kalten Wintergarten, nicht so im Anstau wie im Sommer, aber feucht.
Treibt da wieder was aus, wenn es wärmer wird?
Mich wundert das nur, da das andere Fettkraut, das ich schon länger habe, Winterblätter gebildet hat.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo ihr.

Also der Sonnentau steht am Südfenster in der Küche. Er hat immer diese Farbe. Auch den ganzen Sommer über hat er keine Farbe bekommen und da stand er auf dem Südbalkon.
Ich habe nicht daran gedacht das ich im Winter weniger gießen muss. Jetzt habe ich nicht wieder gegossen. Soll nur die Oberfläche antrocknen bis zum nächsten gießen? Durchtrocknen sollte die Erde wohl eher nicht.

Naja ich hoffe mal das wird wieder. Im Moment sehen die Pflanzen etwas traurig aus.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@ Gudrun, weißt du denn, welche Art es war, die du da eingepflanzt hast? Denn bei Pinguicula gibt es grob gesagt zwei Richtungen, die temperierten (vulgaris, grandiflora etc), die auch hierzulande wachsen und sich im Herbst als kleiner Knubbel in die Erde zurück ziehen (manchmal buddeln die sich richtig tief ein) und dann die "tropischen" (darunter gehören die ganzen Baumarkt Hybriden), die ganzjährig einigermassen warm stehen wollen. Das ist jetzt mal einfach erklärt, natürlich gibts dann noch die Winterblätter und teils auch Unterschiede beim giessen etc. Pings sind aber ehrlich gesagt nicht so mein Spezialgebiet, da könnte dir only_eh vermutlich besser helfen.
Auf dem Foto kann ich es leider ganz schlecht erkennen, darum, vorallem wenn die Art unbekannt ist, kann ich nur sagen, abwarten und schauen, was im Frühling passiert.

@ Sinius, wenn die Blätter immer so grün sind, hast du eine capensis alba. Also die weiße Form.
Du kannst und solltest die Pflanze im Winter (wenn sie wie bei dir kühl steht) eher trocken halten, nicht im Anstau. Dabei kann die Erde ruhig trocknen, nur völlig austrocknen (staubtrocken) sollte sie nicht über Tage sein. Ich giesse meine ziemlich wenig, bei der einen im kleinen Topf wars dann ZU wenig, aber capensis treibt aus den Wurzeln sehr zuverlässig wieder aus. Ist auch irgendwie logisch, wenn man bedenkt, woher sie stammt. Ich tendiere darum eher zu zuwenig Wasser als zuviel, seit ich das so mache, habe ich im Winter keine Probleme mehr und giesse vielleicht alle zwei Wochen mal.
Ich glaube, Sorgen brauchst du dir keine machen, solange die Wurzeln nicht futsch sind, kommt die wieder.
Notfalls schneidest du die intaktsten Blätter ab, legst sie auf feuchten Torf und daraus wachsen relativ schnell neue Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das habe ich eben auch gefunden, dass es solche Fettkräuter gibt, die sich so in den Boden zurückziehen. Aber obs so eines ist, keine Ahnung. Leider stand auf dem schön bunten Schild kein botanischer Name, eben nur Fettkraut
Muss ich eben mal warten, was passiert
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo

Ich habe etwas an meiner Sarracenia entdeckt. Sie steht auf dem Balkon und gieße sie ab und an, steht aber nicht in Stauwasser.
Nach dem letzten Gießen hab ich etwas gesehen was wie grauer Schimmel aussieht.

Anbei mal ein Bild. Was ist das und was kann ich dagegen tun?
Die vertrockneten Schläuche habe ich inzwischen abgeschnitten.

Wie man sehen kann bekommt sie auch einen neuen Schlauch. *yippie*

Und meine Dionaea hat den Winter wohl nicht überlebt. :'-(
C360_2014-02-24-16-53-41-490.jpg
C360_2014-02-24-16-53-41-490.jpg (655 KB)
C360_2014-02-24-16-53-41-490.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Grauschimmel. Gar nicht gut
Das Rhizom ausgraben und alles was matschig oder von Schimmel befallen ist, großzügig wegschneiden. Vertrocknete Schläuche sowie Schlauchreste abreißen. Abwaschen. Das übriggebliebene Rhizom ventuell noch mit einem Fungizid behandeln. Dann in frisches Substrat einsetzen und hoffen, daß sich das Rhizom erholt und erneut austreibt.
Wenn Du nichts tust, verlierst Du die Sarracenia.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Da kann ich mich only_eh nur anschließen. Das ist gar nicht gut. Versuch es so, wie sie geschrieben hat, oder schmeiß sie in die Tonne. Es ist möglich, die Pflanze vielleicht zu retten, aber einfach wird es nicht!

Ich hatte an Sarras noch nie Schimmel, aber das Problem ist weit verbreitet. Wenn die Schläuche sehr eng stehen, es dunkel, warm und zu naß ist... na das kennst du ja. Grauschimmel kenne ich von letztem Winter, da hatte ichs an den Hibernakel meiner eingezogenen Drosera. War nichts zu retten. Ich versuche grundsätzlich, meine Pflanzen im Winter nur ganz knapp feucht zu halten, halt gerade so, daß es genug ist, aber niemals im Wasser stehen. Auch eine dicke Spaghnum Schicht schützt, da Schimmel das saure Klima nicht mag. Obwohl dieser Winter immer zu warm war, hatte ich im Möörchen keinen einzigen Schimmelausfall- letzten Winter war das Moos noch nicht gewachsen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

allo und vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Ich habe die Sarracenia aus dem Topf geholt und die wurzeln von der Erde befreit. Alle trockenen und angetrockneten Schläuche abgezupft (das tat mit wohl mehr wie wie ihr... ). Dabei sind viele Ableger mit Wurzeln vom Rhizom abgebrochen.

Es war aber gar nichts matschig. Alles schon fest wie es sein soll. Ich habe dann einfach alle Ableger vom Hauptrhizom abgemacht. Das sieht jetzt ein bisschen wie ein Baumstumpf aus. Habe die kleinen Ableger auf zwei Töpfe verteilt und das Hauptrhizom in einen dritten Topf in frische Erde getan. Wie gut das ich noch welche von letztem Jahr hatte.
Das einzige Fungizid was ich zur Hand habe ist Neem. Damit habe ich alles eingesprüht. Ich hoffe das in wenigstens einem Topf wieder eine tolle Pflanze wächst.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Vielleicht hast Du's ja noch rechtzeitig erwischt. Auf jeden Fall toi toi toi, daß alles gut geht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.