Europäische Orchideen

 
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Die Hummel-Ragwurz fand ich Ende Mai 2008 fast massenhaft in der Drôme in der Gegend von Bourdeaux.

Auf extensiv als Weiden genutzem Halbtrockenrasen und auch in lichten Kiefernwäldern waren sie stellenweise die häufigsten Orchideen. Diese Wiesen waren von einer wunderbaren Artenvielfalt. Auf dem Gruppenbild sieht man ja aich noch die blaue Binsenlilie und en Hornklee. An anderen Stellen wuchsen auch andere Orchideen (Pramidenorchis, Affen-Orchis, Waldhyazinthe, Rotes Waldvögelein, Insekten-Ragwurz, Bienen-Ragwurz ...) und viele andere bunte Blumen... Ganz besonders gefiel mir dazwischen immer wieder die wilde Gladiole.



Die Zeichnung und auch die Form der Blüten der Hummel-Ragwurz variert recht stark. Die Art bildet auch häufig Bastarde.

Gruß Rainald
Ophrys-holoserica--Drome.JPG
Ophrys-holoserica--Drome.JPG (23.64 KB)
Ophrys-holoserica--Drome.JPG
Ophrys-holoserica-34-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-34-Drome.JPG (26.69 KB)
Ophrys-holoserica-34-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-33-Drome.jpg
Ophrys-holoserica-33-Drome.jpg (26.89 KB)
Ophrys-holoserica-33-Drome.jpg
Ophrys-holoserica-32-Drome.jpg
Ophrys-holoserica-32-Drome.jpg (144.41 KB)
Ophrys-holoserica-32-Drome.jpg
Ophrys-holoserica-5-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-5-Drome.JPG (22.66 KB)
Ophrys-holoserica-5-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-2-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-2-Drome.JPG (22.1 KB)
Ophrys-holoserica-2-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-1-Drome.JPG
Ophrys-holoserica-1-Drome.JPG (23.66 KB)
Ophrys-holoserica-1-Drome.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Pflanzen aus der Schnepfen-Ragwurz-(Ophrys-scolopax)-Gruppe fand ich recht häufig im Département Aude in der Gegend des Plateau de Lacampe, östlich von Limoux auf Halb-Trockenrasen-Flächen, die extensiv genutzt wurden als Viehweide, aber auch im Tal der Aude zwischen Carcassonne und Limoux an den Rändern der kleinen Sträßchen. Besonders die Gegend am Plateau de Lacamp ist auch sehr reich an Orchideen und anderen Blumen.

Bei den Pflanzen der Schnepfen-Ragwurz, die auch sehr stark variieren, bin ich mir nicht immer sicher, ob die Bestimmung zutrifft, und ob es sich nicht auch um Bastarde mit der Bienen-Ragwurz oder anderen Ophrys-Arten handeln könnte.

Die Fotos stammen aus der Zeit vom 27. Mai bis 4. Juni 2008.
Ophrys-scolopax--Lairere.JPG
Ophrys-scolopax--Lairere.JPG (24.24 KB)
Ophrys-scolopax--Lairere.JPG
Ophrys-scolopax-012.JPG
Ophrys-scolopax-012.JPG (31.7 KB)
Ophrys-scolopax-012.JPG
Ophrys-scolopax-009.JPG
Ophrys-scolopax-009.JPG (28.21 KB)
Ophrys-scolopax-009.JPG
Ophrys-scolopax-8-Lairere.JPG
Ophrys-scolopax-8-Lairere.JPG (27.41 KB)
Ophrys-scolopax-8-Lairere.JPG
Ophrys-scolopax-008.JPG
Ophrys-scolopax-008.JPG (28.28 KB)
Ophrys-scolopax-008.JPG
Ophrys-scolopax-7-Lairere.JPG
Ophrys-scolopax-7-Lairere.JPG (24.63 KB)
Ophrys-scolopax-7-Lairere.JPG
Ophrys-scolopax-7.JPG
Ophrys-scolopax-7.JPG (27.73 KB)
Ophrys-scolopax-7.JPG
Ophrys-scolopax-6.JPG
Ophrys-scolopax-6.JPG (15.6 KB)
Ophrys-scolopax-6.JPG
Avatar
Beiträge: 195
Dabei seit: 02 / 2008

kaktussnake

hallo

die europäischen orchideen interessieren mich sehr.ich hab ein grösseres grundstück, dass in einigen teilen sehr naturnah bewachsen darf. seit 3 jahren wohn ich erst da - und es ist noch viel zu tun, die sträucher sind auch alle noch zu klein, es gibt noch kaum schatten.
aber informationen sammeln, bis es am tag x dann vielleicht mal soweit sein wird kann man ja einstweilen.
das im ganzen garten aussähen, und dann wachsen lasssen, wo sie wegen des pilzes können finde ich sehr logisch - aber da stellt sich dann die frage, wo man den samen dann in dem benötigtem umfang herbekommt - irgendwo sammeln - wollte ich bei den seltenen pflanzen eigentlich nicht.
vielleicht bekomme ich hier im forum noch mehr tips und anregungen.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Als Erstes müsstest du untersuchen und klären, was für Bodenbedingungen bei dir herrschen. Schau dir an, welche "Unkräuter" von selbst kommen.

Wenn das, wie bei mir, vorwiegend kriechender Hahnenfuß ist, ist das ein Zeichen für tonigen Boden mit Verdichtung. Eher sauer als basisch. Da könnte ich vielleicht Dactylorhiza majalis ansiedeln oder auch Dactylorhiza Fuchsii, das bei uns in der Gegend öfter vorkommt. Möglicherweise noch Epipactis helleborine, dort wo Bäume stehen...

Ich tu es aber nicht, weil ich icht genügend Zeit habe für den Garten. Der ist zu lange sich selbst überlassen... Studium der natürlichen Sukzession

Wichtig ist dabei natürlich, dass der Bewuchs auch locker genug ist, dass man eventuelle Keimpflanzen auch erkennt und nicht als "Gras" einfach abhackt.

Die Entnahme von einzelnen Samenkapseln sehe ich wirklich nicht als so gravierend an, wenn es sich nicht um ausgesprochene Raritäten handelt. Zum Erhalt des Charakters muss eine Orchideen-Wiese im Spätsommer gemäht werden. Wenn da kurz vorher ein Fruchtknoten abgemacht wird, kann das nicht strafbar sein. Wenn man den Fruchtknoten kurz vor dem Platzen "erntet" ist auch sicher, dass die Samen ausgereift sind. Und weil in einer Kapsel auch Tausende der staubfeinen Samen enthalten sind, reicht auch eine einzige.

Gruß Rainald
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Aus der Gruppe Ophrys sphegodes - Spinnen-Ragwurz habe ich nur Fotos von weniger typischen Pflanzen. Das liegt daran, dass ich Mitte Mai 2005, als ich im Forêt des Corbières Occidentales war, wie dieses Gebiet südöstlich Carcassonne auch genannt wird, keine Kamera hatte und am Ende nur zwei Stengel in einer Plastikflasche als Botanisiertrommel in einer Kühltasche mitnahm nach Deutschland. (Ich hatte das beschrieben auf der Seite 1 von diesem Sräd (Thema) in dem Beitrag vom 15. Juni 2007)

Übrigens hatte ich die unterste in dem Beitrag vom 15. Juni 2007 falsch bestimmt. Es handelt sich dabei nicht um eine untypische Bienen-Ragwurz sondern um eine Pflanze aus dieser Gruppe, Spinnen-Ragwurz, die in dieser Gegend relativ häufig vorkommt.

Als ich dann 2008 wieder in dieser Gegend war, war die Blütezeit dieser Orchidee bereits am Ende, so dass ich nur an einer sehr hoch gelegenen Stelle im Schatten einzelne fast verblühte Exemplare fand.

Ich bin sicher, dass etwas früher wohl auch typischer gefärbte Exemplare zu finden gewesen wären.
Zum Vergleich gebe ich noch ein paar Links mit Fotos ein.
http://www.orchis.de/orchis/scripts/odm_parser.php?id=32008
http://www.pbase.com/image/78045777
http://www.ground-orchids.de/I…egodes.htm
Ophrys-sphegodes-Mitte-Mai-2004.JPG
Ophrys-sphegodes-Mit … 2004.JPG (21.97 KB)
Ophrys-sphegodes-Mitte-Mai-2004.JPG
Ophrys-sphegodes-9-Anfang-Juni-2008.JPG
Ophrys-sphegodes-9-A … 2008.JPG (74.2 KB)
Ophrys-sphegodes-9-Anfang-Juni-2008.JPG
Ophrys-sphegodes-8-Anfang-Juni-2008.JPG
Ophrys-sphegodes-8-A … 2008.JPG (22.57 KB)
Ophrys-sphegodes-8-Anfang-Juni-2008.JPG
Ophrys-sphegodes-6-Mitte-Mai-2004.JPG
Ophrys-sphegodes-6-M … 2004.JPG (28.4 KB)
Ophrys-sphegodes-6-Mitte-Mai-2004.JPG
ophrys-sphegodes-2-Mitte-Mai-2004.JPG
ophrys-sphegodes-2-M … 2004.JPG (34.17 KB)
ophrys-sphegodes-2-Mitte-Mai-2004.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Mit freundliche Hilfe der Moderatorin mara23 konnten einige Fehler ausgemerzt werden in den Berichten. Jedenfalls die, die mir bis jetzt aufgefallen sind. Ich denke, selbst, wenn die Experten die Benennungen in Zukunft wieder ändern, weil neue Erkenntnisse das notwendig machen, kann das hier geschriebene stehen bleiben als etwas, das der heutigen Diskussion entspricht...

Gruß Rainald
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bereits auf der Seite 1 dieses Themas (Sräds) hatte ich in dem Beitrag vom 15. Juni 2007 zwei Arten der Gattung Orchis abgebildet:Orchis mascula, das Manns-Knabenkraut und Orchis ustulata, das Brandknabenkraut, das so heißt, weil die oberen Knospen so dunkel gefärbt sind, dass man glauben könnte, die Blüten wären oben angekokelt. Auf Seite 2 ist noch eine andere Art der Gattung Orchis beschrieben und abgebildet, die Affen-Orchis, das Affen-Knabenkraut.

Der Ausdruck Knabenkraut hängt zusammen mit dem wissenschaftlichen Namen der Gattung Orchis, nach der die ganze Famile der Orchideen (Orchidaceae) benannt ist. Orchis ist der griechische Ausdruck für Hoden und bezieht sich darauf, dass die Pflanzen zwei eiförmige Knollen als Speicherorgane haben. Von daher ist es nicht verständlich, dass auch Pflanzen der Gattung Dactylorhiza zu Deutsch als Knabenkräuter bezeichnet werden, denn übersetzt heißt Dactylorhiza Fingerwurz, weil sie fingerförmige Wurzelknollen haben. Bei Sundermann werden diese Pflanzen auch als Fingewurz bezeichnet. Hier ein Ausschnitt aus dem Bild meines Vaters von 1952 von Dactylorhiza majalis. Diese Pflanzen waren damals so häufig auf den nassen Wiesen in Norddeutschland, dass er als Naturfreund keine Skrupel hatte, mal eine zum Malen auszugraben...

Ein Foto der Wurzelknollen von Orchis mascula, dem Manns-Knabenkraut, findet man hier.
http://www.phil.uni-passau.de/…ollen.html

Vom Manns-Knabenkraut habe ich im Pays Cathare (am Plateau de Lacamp) 2008 Ende Mai noch ein Exemplar gefunden, das eher untypisch in einem kühlen, schattigen Hohlweg am Nordhang eines Berges im Gebüsch wuchs und daher auch einen ganz lockeren Blütenstand hatte - etioliert wegen Lichtmangels. Auch von diesem Exemplar waren bereits die meisten Blüten verblüht. Die Blütezeit dieser Art war da bereits vorüber. Ich stelle dieses Foto aber dennoch hier ein.
Orchis-mascula-P-de-Lacampe-Ende-Mai-2008-im Schatten.JPG
Orchis-mascula-P-de- … tten.JPG (27.84 KB)
Orchis-mascula-P-de-Lacampe-Ende-Mai-2008-im Schatten.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Anfang Mai blüht bei uns in Nordhessen an verschiedenen Standorten, aber insgesamt eher selten, das Dreizähnige Knabenkraut - Orchis tridentata. Leider werden die Standorte dieser Orchidee auch seltener. An zwei eher kleinen Stellen, wo sie früher noch wuchsen, sind sie inzwischen verschwunden, vermutlich dadurch dass sie von den benachbarten Äckern Jauche oder Kunstdünger abbekommen haben und sich dann nicht mehr wehren konnten gegen Pflanzen, die eher stickstoff-liebend sind.

Auch auf dem Foto hier, aus dem die Gruppe Orchis tridentata zu sehen ist, kann man eine Eutrophierung (Anreicherung von Dünger) erkennen an dem relativ üppigen Wuchs der Pflanzen rings herum, und es ist fast abzusehen, dass auch diese schöne Gruppe veschwindet.
Orchis-tridentata-Gruppe.JPG
Orchis-tridentata-Gruppe.JPG (139.65 KB)
Orchis-tridentata-Gruppe.JPG
Orchis-tridentata.JPG
Orchis-tridentata.JPG (60.12 KB)
Orchis-tridentata.JPG
Avatar
Beiträge: 195
Dabei seit: 02 / 2008

kaktussnake

ja, leider ist der boden bei uns sehr tonig - aber ich bin stäntig am mulchen, grasschnitt, heckenschnitt usw. als nächstes müsste ich mal ein natürliches vorkommen dieser pflanzen finden, was in der bayrischen, überkultiverten landschaft nicht ganz einfach ist.
diese pflanzen haben was!, was mich faszinert.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

In dem Beitrag vom 11. Juli 2007 hatte ich ja berichtet, dass im Rennsteig-Garten in den Beeten ohne eigene Beschriftung an einzelnen Stellen heimische Orchideen wachsen, die wahrscheinlich ausgesät worden sind. Man kann es also einfach ausprobieren, wo die richtigen Pilze im Boden sind zum Keimen von Orchideen. Frag doch mal nach bei den örtlichen Naturschutz-Gruppen, wo bei euch Standorte von Orchideen sind. Bei uns kommen zum Beispiel im Bergpark Wilhelmshöhe und dazugehörigen und umliegenden Wiesen verschiedene Orchideen vor. Der Verzicht auf Kunstdünger scheint von menschlicher Seite die ausreichende Bedingung zu sein für die. Ihre Pilze suchen sie sich schon selbst.

Gockel doch mal zu "Orchideen säen". Zu den Grundlagen habe ich gerade ne schöne Seite gefunden:

http://www.boku.ac.at/zun/botanik/home/bedarf.html
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Orchis papilionacea - Schmetterlingsorchis - von dieser prächtigen Orchidee habe ich bisher nur ein einziges Exemplar gefunden, von dem ich hier die Fotos einstelle. Obwohl es eine kleine Pflanze mit wenigen Blüten war, konnte ich von etwa 15 oder sogar mehr Metern sehen, dass das eine Besonderheit war, allerdings auch nur, weil die Pflanze unterhalb der Sraße hangabwärts auf der Weide stand. In der anderen Richtung wäre das nicht möglich gewesen.

Die Blüten sind für heimische Orchideen auffallend groß und von einer wunderschön intensiven Färbung.
Ich fand diese Schmetterlingsorchis auf der gleichen Viehweide, auf der ich auch die grüne Hohlzunge und daneben viele andere Orchideen gefunden hatte am Plateau de Lacamp an der Straße nach Lairière.

Auch wenn es leider unscharf geworden ist, stelle ich als letztes auch das Bild von der ganzen Pflanze ein, damit man davon einen besseren Eindruck bekommt.
Orchis-papilionacea.JPG
Orchis-papilionacea.JPG (33.69 KB)
Orchis-papilionacea.JPG
orchis-papilionacea-2.JPG
orchis-papilionacea-2.JPG (19.61 KB)
orchis-papilionacea-2.JPG
orchis-papilionacea-1.JPG
orchis-papilionacea-1.JPG (24.24 KB)
orchis-papilionacea-1.JPG
orchis-papilionacea-3.JPG
orchis-papilionacea-3.JPG (31.04 KB)
orchis-papilionacea-3.JPG
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

Ich war vor 2 Jahren in Pottenstein im Urlaub und habe dort eine geführte Wanderung mitgemacht. Dort gibt es noch viele verschiedene wildwachsende Orchideen. Vielleicht wär das was für Dich.

Ich selbst bin großer Fan von den einheimischen Orchideen und habe eine Ophrys insectifera und eine Ophrys fuciflora im Garten. Leider habe ich von der Blüte noch keine Fotos gemacht, hoffe das aber dieses Jahr nachholen zu können.
Avatar
Beiträge: 195
Dabei seit: 02 / 2008

kaktussnake

das ist alles sehr interessant. ich hab mir gleich den link kopiert und werde mich im laufe des sommers daum kümmern.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von Hexe07
Ich war vor 2 Jahren in Pottenstein im Urlaub und habe dort eine geführte Wanderung mitgemacht. Dort gibt es noch viele verschiedene wildwachsende Orchideen. Vielleicht wär das was für Dich.

Ich selbst bin großer Fan von den einheimischen Orchideen und habe eine Ophrys insectifera und eine Ophrys fuciflora im Garten. Leider habe ich von der Blüte noch keine Fotos gemacht, hoffe das aber dieses Jahr nachholen zu können.


Pottenstein ist bei Nürnberg. Das ist mir für einen Tagestrip zu weit von Nordhessen. Wenn aber jemand dabei wäre, der sich dort auskennt und sich dort ein paar Orchideenfreunde treffen, dann würde sich auch eine Übernachtung lohnen...

Übrigens ist Nordhessen und das Weser-Bergland auch interessant und da könnte ich gegebenenfalls auch eine geführte Wanderung anbieten . . .

Noch ne Frage zu den Ophrys-Arten in deinem Garten. Hast du die gesät oder gepflanzt oder waren die von selbst da? Ophrys fuciflora (holoserica) ist ja schon etwas Besonderes!

Gruß Rainald
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Das Helm-Knabenkraut ist eine recht stattliche Orchidee, die bei uns in Nordhessen an einigen Standorten reichlich wächst.

Sowohl in der Drôme bei Mornans als auch im Département Aude am Plateau de Lacamp fand ich stellenweise viele dieser Orchideen.

Bei der häufigsten Form dieser Orchidee sind die Blüten rosa, die älteren Blüten eher bläulich-altrosa, die frisch aufbeblühten Blüten sind eher hell-rosa.

Gelegentlich findet man auch weiß-blühende Pflanzen, die manchmal auch zerstreut in Gruppen von rosa-blühenden Helm-Knabekräutern wachsen.

So rein-weiß gefärbte Pflanzen wie die aus Niedermeiser, die auch ganz einzeln stand, sind eher selten.
Orchis-militaris-weiss-2-Niedermeiser-mai-2003.JPG
Orchis-militaris-wei … 2003.JPG (39.43 KB)
Orchis-militaris-weiss-2-Niedermeiser-mai-2003.JPG
Orchis-militaris-weiss-Niedermeiser-mai-2003.JPG
Orchis-militaris-wei … 2003.JPG (80.18 KB)
Orchis-militaris-weiss-Niedermeiser-mai-2003.JPG
Orchis-militaris-u-Serapias-vomeracea-Lairiere-29-Mai-2008.JPG
Orchis-militaris-u-S … 2008.JPG (88.27 KB)
Orchis-militaris-u-Serapias-vomeracea-Lairiere-29-Mai-2008.JPG
Orchis-militaris-Mornans-Drome-26-mai-2008.JPG
Orchis-militaris-Mor … 2008.JPG (34.68 KB)
Orchis-militaris-Mornans-Drome-26-mai-2008.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.