Europäische Orchideen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 8 von 10
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo rainald,

das ganze ist ein künstliches biotop. die wachsen im garten eines freundes, alles sehr vom wasser geprägt (da leben auch die bergmolche & die libelle aus dem anderen thread). bei den ersten beiden orchis haste recht, die andere muss ich erfragen, die kenn ich nicht.

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von stella_riamedia


das ganze ist ein künstliches biotop. die wachsen im garten eines freundes, alles sehr vom wasser geprägt.


Wenn es im Garten ist, könnte die Epipactis natürlich auch eine nichteinheimische sein...

Kannst du uns hier verraten, wie der Freund so prächtige Exemplare bis zum Blühen gebracht hat und wie er die überhaupt in den Garten bekommen hat? Sind das Arten, die man in Spezialgärtnereien kaufen kann? Wie lange wachsen die dort schon in diesem kleinen Paradies?
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo rainald,

hab jetzt ein paar mehr infos bekommen. das sind züchterische exemplare, deshalb evtl. auch nicht zu 100% reine arten. & die epipactis ist eine sorte epipactis 'sabine'. das ist eine kreuzung zwischen epipactis palustris und epipactis gigantea. auf den richtigen böden gedeihen die auch wunderbar.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Hallo,

Gestern erzählte mir ein Freund, dass er dieses Jahr in seinem Garten ein Weißes Waldvögelein entdeckt hat. Wie es dort hinkommt, kann er sich nur so erklären, dass durch den Wind oder über den Kompost zufällig ein Same dort hingekommen ist, wo er den richtigen Pilz zur Keimung gefunden hat.
Ich werde ihn bitten, mir für diesen Beitragsstrang ein Bild zu schicken...

Ich war vor einigen Tagen völlig überrascht, als ich in Köln in einem Wohngebiet nahe am Stadtwaldgürtel diese Orchidee auf der Baumscheibe vor einem mehrgeschossigen Wohnblock fand, die ringsrum von Pflaster umgeben ist.

Eine Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) in der Großstadt!!!

Offensichtlich zwei Beispiele dafür, dass es möglich sein muss, heimische Orchideen im Garten anzusiedeln...
Epiractis-helleborine-Köln-Wohngebiet-Wiener-Weg.JPG
Epiractis-helleborin … -Weg.JPG (174.79 KB)
Epiractis-helleborine-Köln-Wohngebiet-Wiener-Weg.JPG
Avatar
Herkunft: Manching nähe Ingols…
Beiträge: 37
Dabei seit: 02 / 2010

granarius

Ich hoffe der Thread ist noch nicht zu alt um etwas hinzuzufügen, wenn doch, tut es mir sehr leid.

Da ich ein Leidenschaftlicher Orchideenhalter bin, und auch schon erfahrungen mit den "außenseitern" gemacht habe, würde ich gerne meine Verspätete Vorstellung hier reinstellen!


Ich Besitze einen Eigenen Garten, dort wächst Epipactis heleborine scon seitdem ich dort Wohne. Diese werde ich dieses Jahr dann auch für euch fotografieren!

In Rumänien in unserer Cabana, wächst an einem "Waldhügel" der sich an der Westseite unseres Hauses Befindet Schon Jahre lang Platanthera Bifolia. Da sich der Bestand dort wirklich ausbreitet (keiner sieht nach dem haus, es steht über die "Arbeitszeit" sozusagen leer) musste ich sie schon aus einigen meiner Beete entfernen und Umsetzen... Das gleiche gild für Dactylorhiza fuchsii und Cephalanthera longofolia.

Von den Fuchs´Knabenkräutern konnte ich schon einige unfreiwillig nachzüchten, da ich zwei Exemplare mit zu uns genommen habe (also nach DE.) Anscheinend gefällt ihnen dank des Mykorrhiza Pilzes der Boden neben den Epipactis heleborine auch sehr...

Schlussendlich habe ich begonnen etliche orchideen auf diesem Grund auszusäen und abzustechen (was natürlich länger gedauert hat). und auch immer wieder "Unkraut-Pflänzchen" aus Rumänien mitzunehmen. Genau das gleiche gild für das sammeln von Samenkapseln, was ja gesetzlich nicht Verboten ist.

Nicht falsch verstehen, ich nehme den Naturschutz wirklich SEHR ernst, und setze mich auch für Die Naturschutzgebiete in unseren Breiten ein (Donaumooser land, Paartal, Donauaue...)

Nun besitze ich eine Stolze ansammlung einiger Epipactis Palustris und helleborine, Dactylorhiza Fuchsii und Incarnata, Platanthera bifolia, listera ovata und orchis militaris.

Die Cephalanthera longifolia aussaat ist mir nicht geglückt, anscheinend stimmt die Bodenbeschaffenheit oder der Pilz nicht...

Auch aussaat auf Rinde ist zu empfehlen! Oder auf aus dem Wald mitgenommene Laubmengen in einer Mandarinenkiste!

In Vitro möchte ich demnächst auch versuchen, nur das Sterile Arbeiten macht mir etwas zu schaffen Genauso die Nährbodenzusammensetzung...



Wer also Tipps zur Aussaat braucht oder tipps für die In-vitro Kultur für mich hat , würde mich sehr freuen wenn ihr euch melden würdet!


Und das war dann ein wenig zu mir... eurem Orchideenfreund Gran
Avatar
Herkunft: Seebruck
Beiträge: 101
Dabei seit: 10 / 2009

athene

Avatar
Herkunft: Manching nähe Ingols…
Beiträge: 37
Dabei seit: 02 / 2010

granarius

Vielen Dank Athene!

Die Aussat auf diesem Bodenfleck mit den Mykhorrhiza Pilzen (welche auch immer...) funktioniert nicht schlecht und an der Aussat ohne Sterile Bedingungen bin ich auch schon geübt .

Grundsätzlich suche ich eigentlich nur tipps oder anregungen für die aussaat ohne eine Sterilbank aber unter sterilen bedingungen. (Klingt absurd, ist aber so )
Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

War heute auf der Küchenschellenwiese bei Peppenkum, direkt an der Grenze zu Frankreich...und hab auch ein paar Orchideen gefunden

LG, Julia
DSCF6257.JPG
DSCF6257.JPG (285.91 KB)
DSCF6257.JPG
DSCF6247.JPG
DSCF6247.JPG (216.41 KB)
DSCF6247.JPG
DSCF6245.JPG
DSCF6245.JPG (97.95 KB)
DSCF6245.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich glaube nächste Woche wird sich ein Spaziergang lohnen, die Vorboten sind da:
P1010716.JPG
P1010716.JPG (535.79 KB)
P1010716.JPG
P1010627.JPG
P1010627.JPG (554.78 KB)
P1010627.JPG
P1010711.JPG
P1010711.JPG (603.45 KB)
P1010711.JPG
Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Wow Dulda, einfach Klasse
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 8 von 10

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.