Europäische Orchideen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 9 von 10
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Dulda, habe mir mal deine Bilder angeschaut , das simnd richtig klase Fotos , Du kannst die glücklich schätzen das Du in so einer Umgebung wohnst wo suo was noch gibt .
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Geflecktes Knabenkraut?
P1010973.JPG
P1010973.JPG (502.76 KB)
P1010973.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von Hesperis
Geflecktes Knabenkraut?


Ich würde das eher als Fuchs'sches Knabenkraut bezeichnen.

Ich habe dazu gerade die entsprechende Seite aus dem Orchideenbuch von Williams/Williams/Arlott abfotografiert.
Dactylorhiza-fuchsii--maculata.JPG
Dactylorhiza-fuchsii--maculata.JPG (50.79 KB)
Dactylorhiza-fuchsii--maculata.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) steht schon in den Startlöchern
100D9280.JPG
100D9280.JPG (70.25 KB)
100D9280.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bei unserer Wanderung in der Hessischen Schweiz bei Hitzelrode fanden wir gestern auch einige Orchideen.

Massenhaft fanden wir Nestwurz (Neottia nidis-avis) und Epipactis helleborine. Daneben auch einige Exemplare von Listera ovata und Epipactis atrorubens. Von denen habe ich aber keine Aufnahme gemacht.

Gymnadenia conopea fanden wir viele Exemplare und auch einige von Dactylorhiza fuchsii, von denen ich Fotos hier einstelle.
Gymnadenia-conopea.JPG
Gymnadenia-conopea.JPG (57.18 KB)
Gymnadenia-conopea.JPG
Fuchs'sches Knabenkraut-Dactylorhiza fuchsii.JPG
Fuchs'sches Knabenkr … hsii.JPG (44.78 KB)
Fuchs'sches Knabenkraut-Dactylorhiza fuchsii.JPG
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Zitat geschrieben von pachizefalos
Hallo,

Offensichtlich zwei Beispiele dafür, dass es möglich sein muss, heimische Orchideen im Garten anzusiedeln...



Hallo! Ich denke auch, dass es in einzelnen Fällen möglich ist: Gutes Beispiel:
Bei uns im Ort war eine Orchideenwiese, die vor ca. 15 Jahren leider dem Tennisplatz weichen musste.
Der Vater eines Klassenkameraden hat sich erbarmt und versucht einige Orchideen zu retten. Leider haben nicht alle Orchideen überlebt, aber 2 oder 3 blühen zuverlässig jedes Jahr an ihrem Teich, dort, wo er sie hingesetzt hatte. Er meinte, er hätte sie mit recht viel Erde ausgehoben, damit sie genügend Nährstoffe haben.

LG Cat
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

In den Nachrichten von Yahoo fand ich einen interessanten Artikel zu Orchideen:

http://de.news.yahoo.com/26/20…61bdb.html

@ catherine

in deinem Beitrag bin ich falsch zitiert worden, weil es aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Bei meinen Beispielen, auf das das Zitat sich bezieht, wuchsen Orchideen dort, wo sie gekeimt hatten und wurden keine Orchideen verpflanzt.

Auf die Nährstoffe kommt es bei der Entnahme nicht an. Der mit der Orchidee vergesellschaftete Bodenpilz muss erhalten bleiben und gute Bedingungen vorfinden.

Eine Entnahme von Orchideen von ihrem Standort habe ich nicht empfohlen. Die ist verboten. Ich weiß nicht ob in solchen Fällen die Naturschutzbehörden Sondergenehmigungen erteilen können. In Einzelfällen wird die Entnahme auch bestraft. forum/ftopic48049.html#769801 Der Vater von deinem Klassenkameraden hat Glück gehabt. Er hat auch Glück gehabt, dass überhaupt Orchideen angewachsen sind. Ich möchte auf keinen Fall, dass ich zitiert werde als Rechtfertigung, dass andere Leute Orchideen ausgraben für ihren Garten.

Das ist mit Recht verboten. Und das ist gut so.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Catherine: sorry, das sagen zu müssen, aber sowas ist ein denkbar schlechtes Beispiel und sorgt leider für Nachahmer! Rainald sagte es ja schon: Es ist verboten, in Deutschland Wildorchideen auszugraben und sei es auch nur, um sie zu "retten"! Nachdem ja leider die Naturschutzbehörde im Falle des Tennisplatzes geschlafen hatte, wäre es sinnvoller gewesen, eine Klage einzureichen, um die Pflanzen zu retten
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ab jetzt heißt es "Slalomfahrt mit dem Rasenmäher". Auf meiner Wiese habe ich heute insgesamt 11 Orchideen entdeckt. 4 davon sind Zweiblätter, bei den anderen werde ich mich überraschen lassen.
Beim Nachbarn ist es ganz heftig, der hat wirklich die ganze Wiese hinter dem Haus voller Orchideen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Kannst Du ihn überreden, Dich mal zu ner Fototour auf seine Wiese zu lassen? Optimalerweise, wenn alles blüht. Das wäre traumhaft.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Canica, hab mich gerade über Deine Antwort amüsiert
Hier wird nicht groß gefragt, sondern einfach rüber marschiert und fotografiert. Wir haben total phantastische Nachbarn. Da wird öfter mal über den Gartenzaun weg getauscht. (Bärlauch gegen Rhabarber, Estragon gegen Petersilie, Quitten gegen Birnen)
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Dann können wir uns ja auf gaaaanz viele Fotos freuen.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich hoffe doch!
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Bei meiner Großmutter im Garten wächst die Westfälische Orchidee, meinte zumindestens ein Gärtner. Ich kann ja mal versuchen an die samen zu kommen, den es gibt wahrscheinlich 2 von denen im Garten.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis):
100D2685.JPG
100D2685.JPG (560.99 KB)
100D2685.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 9 von 10

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.