Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Eben habe ich meinen Epiphyllum (Selenicereus) chrysocardium von seinem Platz geschupst. Abgesehen von der Sauerei mit der Erde hat die Pflanze den Sturz nicht allzu gut überstanden, einiges ist abgebrochen - bah, solche Abende braucht echt keiner
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 121
Dabei seit: 12 / 2012
Blüten: 40

Eilun

Hier mal ein Bild von meinem Epi, heute ist die Blüte aufgegangen, hübsch oder?
[attachment=1]Blattkaktus1.jpg[/attachment]
Und das ist die ganze Wahrheit... Kommentar meines Vaters - wenn der ganze Busch so blühen würde, dann sähe es vielleicht sogar schön aus.
[attachment=0]Blattkaktus2.jpg[/attachment]
Tja... ich habe vor so ca. 30 Jahren mal einen roten Blattkaktus gekauft und den weißen einer Nachbarin gerettet, als sie ihn erfrieren lassen wollte. Im Laufe der Jahre immer mal wieder Stecklinge gemacht und irgendwie haben sie sich dann vermischt. Also im Frühjahr gibt es immer ganz viele weiße Blüten und im Winter eine! rote. Obwohl - dieses Jahr sind es sogar zwei.

Warum begreift der rote Kaktus nicht, dass jetzt Winterruhe in einer dunklen Ecke ist? Habe ihn nur für das Foto kurz rausgeschleppt und komme auch längs kaum mehr damit durch die Tür. Da muss er aber gelegentlich durch, das einzige helle Plätzchen wo das sperrige Gewächs hinpasst, ist draußen im Garten.

Grüße
Sabine
Blattkaktus1.jpg
Blattkaktus1.jpg (47.56 KB)
Blattkaktus1.jpg
Blattkaktus2.jpg
Blattkaktus2.jpg (88.41 KB)
Blattkaktus2.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hübsch ist er, dein Roter, Eilun
Und vllt will er dich nicht so überfordern, indem er mit Blütenansätzen nur so um sich wirft? Das macht ja schon der Weiße..

Ich habe an einem meiner Epis was entdeckt...
Ich rätsel zur Zeit noch, ob es womöglich etwas anderes ist als ein neuer Trieb. Eine Blüte wär ja auch mal nicht schlecht
Ich bin auch gar nicht ungeduldig

Der andere Epi hat das mit der "Ruhephase" offenbar verstanden: Wachstum fast null

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wirklich eine hübsche rote Blüte @Eilun und danke für das Ganzkörperfoto. Vor Jahren habe ich mir mal die Sorte 'Torero' von Haage gekauft, sie blühte auch im Winterhalbjahr. Es war recht schön im Winter solch eine Blüte zu sehen

@GinkgoWolf
ebenfalls danke, dein Update ist ja erfreulich! Wie machst du es dann im Sommer mit der Düngung? Ebenfalls während des Tauchens und dann bei jedem Mal tauchen?
Deinen kleinen Knubbel halte ich für einen Blattaustrieb was aber nicht stimmen muss, ich bin gespannt
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Na, ich nehm notgedrungen auch einen neuen "Stengel"

Ja, das mit dem Düngen dürfte wirklich eine spannende Frage werden
Ich hatte schon überlegt, den Epis etwas von meinem Biodünger (Firma Aries) zu geben, der hat einen NPK von 7-3-6. Das ist ja ein nicht so starker Dünger in Pelletform bzw. im Anbegriff zu pulverförmig. Ich würde versuchen, den leicht einzuarbeiten ins Substrat damit der dann beim nächsten Tauchen nicht gleich weggeschwemmt wird
An einen Flüssigdünger würde ich mich nicht so gerne rantrauen

Was kriegen denn deine Epis für Dünger?

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wie gesagt, das muss nicht stimmen. Meistens wurden aus diesen Knubbeln, wenn ich sie für Knospen hielt, Blätter. Vielleicht ist es daher ja jetzt anders herum

Bei mir ist es umgekehrt, ich traue mich an die Langzeitdünger für den Boden nicht ran weil ich Angst habe, ich dosiere zu hoch. Daher bin ich eher ein Freund von Flüssigdüngern. Dünger ist eh mein wunder Punkt, ich werde es nie begreifen in welchem Verhältnis zueinander die Inhaltsstoffe sinnvoll sind

Den hier mit NPK 12-4-6 haben meine Pflanzen gemocht, lohnt sich, für mich, wegen der Versandkosten nicht. Was mich bei diesem Dünger inzwischen wundert ist der hohe Stickstoffgehalt, aber die Pflanzen wucherten weder, noch wurden sie masstig.

Danach hatte ich 1-2€ Dünger aus den Drogeriemärkten etc., die Pflanzen waren deswegen nicht weniger grün aber ich bilde mir ein sie blühten nicht mehr so schön

Letztes Jahr hatte ich den Epi Dünger NPK 3,1-4-4,8 von hier und war sehr zufrieden. Den nehme ich mir beim nächsten Besuch auch wieder mit weil die Weihnachtskakteen diesen Winter einfach so toll blühten wie schon lange nicht mehr.

Überlege aber ob ich die Sommermonate über nicht mal diesen Universaldünger mit NPK 8-8-6, für die Epis ausprobiere.
Er wird im Netz so oft von Epi-Haltern empfohlen So viele Epis habe ich ja nicht mehr und ich könnte ihn auch für andere Pflanzen nutzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Interessant, deine Düngererfahrungen
Ich muss gestehen, bin mit Düngung ziemlich nachlässig

Aber meinen Disocactus auratiacus wollte ich zeigen - er bastelt, trotz Winter und Kälte, an neuen Trieben.

[attachment=0]DSCN7177-k.jpg[/attachment]
DSCN7177-k.jpg
DSCN7177-k.jpg (476.97 KB)
DSCN7177-k.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Tja ja, es hat sich nun herausgestellt, dass es doch wieder "nur" neue Blätter sind. Schade eigentlich. Na, beim nächsten Mal werden es sicher dann mal Blüten

Hab meine Epis und Schlumbis heute allesamt mal wieder getaucht, die Epis allerdings nur kurz, schließlich haben die ja noch ihre Ruhephase.
Das mit dem Dünger hat ja noch ein bisschen Zeit, im März würde ich damit erst anfangen.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Gudrun, gut sehen die Triebe aus, schön grün und frisch
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Auch in diesem Jahr wird es wieder Blüten geben, sieht gut aus

die Nina D.
[attachment=1]DSCN7184-a.jpg[/attachment]
und ein weissblühender
[attachment=0]DSCN7185-a.jpg[/attachment]

An die anderen kam ich heran.
DSCN7184-a.jpg
DSCN7184-a.jpg (226.12 KB)
DSCN7184-a.jpg
DSCN7185-a.jpg
DSCN7185-a.jpg (298.77 KB)
DSCN7185-a.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wie klasse @Gudrun, das lässt auf Frühling hoffen

Mein Epiphyllum (Selenicereus) chrysocardium ist mir ja vor einiger Zeit vom Fensterbrett gestürzt. Ich musste ihn danach wieder eintopfen und habe die abgebrochenen Triebe dazu gesteckt. So langsam kommt er wieder aber bis er wieder gut aussieht dauert es noch, solange steht er etwas versteckt hinterm Ficus.

Selenicereus treibt auch aus, ein langes, grünes Etwas
20170205_Chryso.jpg
20170205_Chryso.jpg (365.79 KB)
20170205_Chryso.jpg
20170205_chrysocardium.jpg
20170205_chrysocardium.jpg (250.33 KB)
20170205_chrysocardium.jpg
20170205_Selenicereus.jpg
20170205_Selenicereus.jpg (412.05 KB)
20170205_Selenicereus.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die diesjährige Blütenorgie nimmt mit zwei namenlosen ihren Anfang

[attachment=1]DSCN7770-k.jpg[/attachment]
[attachment=0]DSCN7772-k.jpg[/attachment]
DSCN7770-k.jpg
DSCN7770-k.jpg (429.15 KB)
DSCN7770-k.jpg
DSCN7772-k.jpg
DSCN7772-k.jpg (368.06 KB)
DSCN7772-k.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Wow,

das erste Foto,bzw. die Blüte,ist ja der Hammer !!!

Meine Epis sind ja nun ausnahmslos (!!) im Epihimmel! Ich hätte sie dies Jahr alle beschneiden müssen,sie waren einfach zu groß!
Alles Abgeschnittene hätte ich nicht einfach so entsorgen können (Ihr kennt das!),da wären zig Pötte mit Steckis zusammengekommen!

Na ja,hat sich ja nun erledigt,das Thema.....
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Was die erste helle Blüte auf Gudruns Bildern betrifft, kann ich Anne beipflichten: Wahnsinn, die Farbe, ein Traum!!

Ich habe meinen Epis Anfang April ein paar kleine Krümel Langzeitdünger untergeschoben. Waren wirklich nur wenige Krümelchen. Bisher sieht man... eigentlich nichts. Ist das so richtig? Oder sollten die nach dem Düngen wie toll wachsen?
Ehrlich gesagt, ich trau mich nicht, noch ein bisschen Dünger reinzukrümeln.... nachher haben sie dann zu viel....

Ansonsten sehen sie aber gut aus.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.