Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Weisst du denn, wie die Mutterpflanze aussah?
Möglicherweise ist der Wuchs ganz normal.
Schau mal hier welcher-kaktus-und-warum-zwei-verschiedene-blueten-t59963.html#p722610
die Antwort von Plantsman

Und eine andere Möglichkeit wäre, dass die Pflanze in dem Pon zu feucht steht.
Epiphyllen sollten über den Winter relativ trocken gehalten werden.

Nachtrag: da du inzwischen geschrieben hast - zeig doch mal ein Bild von den Blüten der Mutterpflanze
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Naja Gudrun Foto habe ich jetzt keins.. Da meine Eltern ne Ecke von mir weg wohnen kann ich nicht mal eben so schnell ein Foto machen.

Und naja das sie zu viel Wasser hat glaube ich eher nicht
(Ich bin imoment eher ein Mensch der Gießfaul is )

Und also die Mutterpflanze hat auch irgendwann dann ja breite Blätter bekommen nachdem meine Mutter immer die dünnen triebe abgeschnitten hat also von daher...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meine Gedanken waren bei dem Topf nur die, dass da ja möglicherweise immer etwas Wasser unten steht, wenn du einen Lech***-Topf verwendest.
Hast du dir den Link mal angeschaut?
Da gibts auch schmale und breite Blätter.

Aber vielleicht warten wir einfach, bis die Pflanze bei deinen Eltern wieder blüht
Derweil könntest du ja mal ein Bild von deiner zeigen
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Aber klarooo, von meiner kann ich gerne Fotos zeigen

P.s: Bitte net auf den Staub achten Wie bereits erwähnt habe ich sie oft "vergessen"



Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von gudrun
Epiphyllen sollten über den Winter relativ trocken gehalten werden.
Da hab ich doch gleich mal eine Frage dazu: Da ich ja meine Epis (und die Schlumbis) immer tauche statt zu gießen, wie mache ich das dann mit dem "relativ trocken halten"?

Meist tauche ich in einem Rhythmus von eineinhalb bis zwei Wochen. Ich orientiere mich dabei eigentlich am Substrat meiner Alokasia (steht im selben Substrat -> Orchideensubstrat, und wird deshalb mit den Kakteen zusammen getaucht) und wenn deren Substrat schon recht trocken ist, kann ich vllt noch ein bis zwei Tage warten und dann wird wieder getaucht deshalb auch der nicht sehr eindeutige Wochenrhythmus.

Sollte ich im Winter den Tauchrhythmus für die Epis ausweiten auf alle drei bis vier Wochen? Und dann das eigentliche Tauchen auch nur weniger als 5 Minuten? Vllt so max. zwei bis drei Minuten tauchen?
Da fällt mir ein, ich weiß gar nicht so genau, wie lange ich meine Pflänzchen bisher so tauche, hab meist das Radio daneben stehen und orientiere mich daran sobald zwei Lieder vorbei sind, nehme ich den Topf den ich grad drin hab, wieder raus. Keine Ahnung, ob das als Zeitangabe taugt: Zwischen zwei Liedern...

Wie mache ich das also im Winter?

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Bubble
Gudrun hat ja schon alles erklärt, für mich sieht es auf dem Bild so aus als möchte die Pflanze wachsen und es ist ihr zu dunkel. Bei welcher Temperatur steht sie denn im Winter?

Das die Pflanze deiner Mutter unter den von dir beschrieben Umständen gut wächst ist prima. Das beste Substrat z.B. nützt wenig wenn der Rest nicht stimmt. Oder der beste Standort nicht, wenn das Substrat nicht taugt. Und manchmal ist sogar alles nicht so optimal wie oft angeraten aber es funktioniert hervorragend.
Trotzdem, lass die Pflanze mal eine ganze Weile wachsen, stell sie vor allem heller und wenn möglich, jetzt im Winterhalbjahr, kühler.
Ich würde es vermutlich jetzt so machen: kräftig abduschen, eine Weile wieder zurück ins Wohnzimmer(?) stellen bis das Substrat abgetrocknet ist, danach kühler stellen und nur soviel gießen, dass das Substrat nicht austrocknet. Im Frühjahr langsam wieder die Wassergaben steigern und wenn du die Möglichkeit hast, entweder raus oder zumindest ins Helle mit ihr. Zu dieser Zeit evtl auch die gagligen Triebstücke entfernen.

@Gudrun? Was meinst du?

@GinkgoWolf

ich habe keinen Plan Aber vom Gefühl, höchstens Wetterbericht-Länge (ohne Wetterwarnung ), nicht mehr. Also rein, langsam bis drei, vier, fünf zählen und wieder raus. Dann nach dem Gewicht des Topfes und deinem Eindruck erneut tauchen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ja, ich weiß selbst, dass solche "pi mal Daumen"-Einschätzungen nicht immer so schau sind

Hatte auch schon überlegt, nur noch zu gießen, aber da das Substrat sehr durchlässig ist (von mir extra so gewollt, damit kein Wasser stehen bleibt und die Wurzeln faulen lässt), habe ich Sorge, dass das Gießwasser einfach nur so durchläuft, ohne dass die Wurzeln etwas davon haben.
Und mit dem Tauchen läuft es bis jetzt ganz gut. Nur wäre da eben die Frage: wie lange und wie oft?


lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Das meinte ich so gar nicht, ich finde nach Gefühl zu handeln sehr oft gar nicht so verkehrt! (ich orientiere mich auch oft an Liedern im Radio, morgens vor allem weil mir da das Zeitgefühl völlig fehlt )

Was ich meinte, vielleicht nur noch kurz tauchen und dann erst nach Gefühl erneut tauchen? Nur so viel, dass das Substrat feucht aber nicht vollgesogen ist?
Ich orientiere mich oft nach allem möglichem, dem Aussehen, dem Gewicht etc. Das funktioniert meistens, wenn nicht, lag es meistens an mir. Hektik, Stress, manchmal sogar einfach keine Lust richtig hinzusehen
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Also ja sie steht bei mir im Wohnzimmer bei einer Temp. immer so um die durchschnitt 23 Grad.

Und eigentlich hell genug muss sie stehen weil sie an einem groooßen Fenster an der Süd-Seite steht.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich würde den Topf bis zum Frühjahr kühler stellen, wenn du die Möglichkeit hast, und auch so gut wie nicht giessen. Auf keinen Fall Wasser in dem Gefäss stehen haben. Ich persönlich finde diese Töpfe für Pflanzen mit geringen Wasserbedarf nicht optimal, aber du hast den Blattkaktus nun mal darin stehen.
Und abschneiden würde ich von den schmalen Trieben gar nichts, wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es durchaus Epiphyllen mit diesem Wuchs. Aber da würden Bilder von den Blüten der Mutterpflanze weiterhelfen.

@GinkgoWolf
Stehen die Epiphyllen bei dir auch relativ warm?
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ich habe zwar die Möglichkeit sie ins Schlafzimmer zu stellen wo es recht kühl ist, aber das ist Nordseite also wo keine Sonne rein kommt. Und jetzt so mehr ich drüber nach denke, bin ich mir noch nicht mal mehr sicher, ob das nen Steckling von meiner Mutter war. Schlimm schlimm schlimm
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo gudrun,

meine Epis stehen bei mir im Schlafzimmer.
Eigentlich ist es auch ein Arbeitszimmer, aber das Arbeiten verlege ich in der Regel inzwischen auf die Couch und die steht im Wohnzimmer. Heißt ich halte mich in meinem Schlafzimmer nicht so oft auf.

Ich versuche die Temperatur im Winter möglichst unter den 20°C zu halten, so 17-18°C schaffe ich dann meistens doch. Aber tiefer bekomme ich das leider irgendwie nicht hin. Vllt liegt es daran, dass mein Raum recht klein (lang und schmal) ist, im Wohnzimmer würde das besser klappen, aber da ist der Raum auch einfach größer.

Im Winter heize ich in meinem Schlafzimmer fast gar nicht, ich hab zwar irgendwie kein "Frostwächter"-Symbol, aber ich hab die Heizung auf der allerniedrigsten Stufe stehen, die ich besitze (oder war das für das Wohnzimmer? weiß ich gar nicht so genau ). Und ich lüfte in der Regel vor dem Schlafen gehen noch mal auf Stoß (also weit auf), dann geht die Temperatur auch noch etwas runter.

Dabei fällt mir gerade ein: Direkt am Fenster ist es wahrscheinlich noch ein kleines bisschen "frischer", da meine Fenster nicht ganz so extrem dicht schließen wie das so in den meisten Häusern/ Räumen heutzutage ist. Hat irgendwie was mit der Durchlüftung der Wohnung zu tun, ich wohn in einer sanierten und gedämmten Neubauwohnung (Platte ), da meine Küche und mein Bad "blind" sind, also keine eigenen Fenster besitzen.

Tja, dann wird es für die Kleinen wohl etwas schwierig werden...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Also ich finde 17-18 Grad jetzt nicht so dramatisch hoch für noch recht frisch getopfte Pflanzen, wenns halt nicht anders geht bleibt dir eh keine Wahl @GinkgoWolf


Meine Neuzugänge habe ich euch noch gar nicht gezeigt, einmal Epiphyllum anguliger und eine Frucht von 'Paula Knebel'

Eine liebe Greene hat mich damit überrascht, den anguliger konnte ich gestern bereits topfen und ins Wohnzimmerfenster stellen
Epiphyllum anguliger.jpg
Epiphyllum anguliger.jpg (171.78 KB)
Epiphyllum anguliger.jpg
Epiphyllum anguliger (2).jpg
Epiphyllum anguliger (2).jpg (177.61 KB)
Epiphyllum anguliger (2).jpg
Epi und Schlumbergera.jpg
Epi und Schlumbergera.jpg (360.46 KB)
Epi und Schlumbergera.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Da hast du aber einen flotten Steckling erwischt
Viel Gück weiterhin damit!

@GinkgoWolf - die Temperatur ist zwar nicht so optimal, aber wenn du keine andere Möglichkeit hast, muss es so gehen.
Halte die Töpfe nur trotzdem nicht so feucht wie über den Sommer.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Gell? Danke!

Bei den Samen habe ich gerade wirklich Entscheidungsschwierigkeiten, alle 35 aussäen oder zehn? Oder nur fünf? (ich habe gerade um die 200 frische Schlumbergerasamen, da fällt die Entscheidung etwas leichter: keinesfalls alle *hihi* )

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.