Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Zwei Töpfe mit Epi-Hybriden habe ich noch, einer steht völlig verwolllaust im Hausflur, der andere auf dem Balkon. Letztes Wochenende wollte ich ihn nach innen stellen, da sind mir glatt Teile davon aus dem Topf gefallen. Keine Wurzeln mehr zu sehen. Ich werde es auch mit einer Neubewurzlung versuchen, die Sorte ist von Walter Haage und ich hoffe es klappt

@Gudrun
wie schön Ist so ein anguliger eigentlich kompliziert in der Haltung? Ich habe in einem Kakteenshop Samen davon entdeckt und überlege ernshaft es mal damit zu versuchen. Im Moment habe ich es mit den gebuchteten Epis, ich hoffe das legt sich schnell wieder mangels Platz, oh manno, es gibt so viele verschiedene Arten und Sorten dieser schönen Pflanzen

Einen Neuzugang habe ich hier, vermutlich einen Selenicereus anthonianus (anthonyanus? bin mir nicht sicher wie es richtig heißt), so genau wusste es die liebe Greene nicht weil sie ihn selbst ohne Namen erhalten hat. Ich hoffe es ist OK wenn ich auch ihn hier bei den Epiphyllum zeige:
20161002_104147.jpg
20161002_104147.jpg (246.78 KB)
20161002_104147.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Tina, interessante Pflanze hast du da

Den anguliger finde ich nicht anders oder kompliziert in der Haltung. Er bekommt bei mir das gleiche wie die anderen Blattkakteen. Wobei ich neuerdings fast den Eindruck habe, dass er etwas empfindlicher gegen Nässe von oben ist (wenn er so im Garten hängt).
Und er blüht eben halt im Herbst, wenn die anderen ruhen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Und das ist ein Bild von heute, der anguliger in voller Blüte im Regen heute früh

[attachment=0]20161004_093406.jpg[/attachment]

Irgendwie ist er in diesem Jahr früher dran, die letzten Jahre blühte er erst nach dem Einräumen
20161004_093406.jpg
20161004_093406.jpg (469.21 KB)
20161004_093406.jpg
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Wow,so schön. Die Blüten duften doch?
Meinen haben vor etlichen Jahren die Wolllause kaputt gemacht
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ja, die Blüten duften. Das riecht man sogar im Garten in der Nähe der Pflanze.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Klasse, bei dir würde ich gern mal einen Rundgang machen

Danke dir auch für die Info @Gudrun, ich habe mir nun Samen mitbestellt. Mal sehen, ich werde sie vermutlich irgendwann im Spätwinter aussäen. Ich werde berichten wie sie sich machen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Naja, derzeit sind das, bis auf den anguliger-Topf, eher alles nur sperrige Pflanzen, schön ist was anderes
Und am Wochenende werde ich wohl anfangen, sie wieder nach Hause zu holen...

... und auf neue Blüten zu warten...
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Das finde ich an Epi-Haltern so faszinierend.
Uns ist durchaus bewusst, dass die Pflanzen als Grünpflanzen vermutlich nie Schönheitspreise gewinnen werden, eine Pflanze allein schon sehr viel Raum einnimmt (den man locker mit einigen anderen Pflanzen ausfüllen könnte).
Aber selbst ohne Blüten, die dann auch die Nicht-Epikaktushalter bestaunen, finden wir sie interessant genug um mehr oder weniger geduldig auf die Blüten zu warten

Ich weiß gar nicht wie oft ich mir meine Pflanzen schon angesehen habe, ohne Blüten, und war immer wieder aufs Neue angetan von ihnen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Du sprichst mir aus der Seele, Tina (Wollschweber)

Wie oft habe ich mir schon gesagt: ach, wann blühen die nur endlich?
Und dann sage ich mir: ach egal, wird schon irgendwann werden...


lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Es ist mal wieder Zeit, Bilder von den "Platz verschlingenden" Kakteen zu zeigen

lg
Henrike

P.S. Insbesondere beim rechten Epi (dem "Sorgen-Epi") sieht man, dass es ihm sehr gefällt, getaucht zu werden: Das älteste Blattglied ist wieder richtig schön fest und er bekommt sogar wieder einen neuen Trieb
Epikakteen_2016_11_04 (1).JPG
Epikakteen_2016_11_04 (1).JPG (476.56 KB)
Epikakteen_2016_11_04 (1).JPG
Epikakteen_2016_11_04 (2).JPG
Epikakteen_2016_11_04 (2).JPG (673.41 KB)
Epikakteen_2016_11_04 (2).JPG
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Nabend...

Meine Epi bekommt leider immer nur diese dünnen Stiele und nicht wirklich richtige Blätter...
Woher kommt das??
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hi Bubble,

du hast eine Epi-Hybride? Wie pflegst du die Pflanze denn übers Jahr?
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Huhu...

Ähm... Gießen?
Und naja.. Habe sie am Süd-Fenster stehen und in Lechuzza..
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Gießen ist grundsätzlich schon mal sehr gut

Hm..Südfenster, also genug Licht sollte sie dann eigentlich haben. Kannst du sie draußen übersommern? Das tut den Pflanzen immer gut. Und sie steht vermutlich in einem Lechuza-Topf mit diesem "Pon", nicht in reinem Lechuza-Pon, oder hast du Terrapon?

Ich kann dir nur sagen, dass die Pflanzen bei Licht (nicht vollsonnig) frischer Luft, luftigem, humosem Substrat sowie mit etwas Dünger am besten wachsen und im Winter am liebsten ihre Ruhe haben. Kühl, hell, wenig gießen, so sind meine immer gut durch den Winter gekommen.
Dünne Triebe hatte ich allerdings auch immer einmal wieder, meist im Winter, die habe ich dann entfernt und zur Vermehrung genutzt.
Mehr fällt mir da jetzt im Moment nicht ein, da kommen bestimmt noch Tipps und Ideen von anderen Usern hier
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Alsoo...

Ich habe sie in ganz reinem Pon gesetzt also das richtige Orginal Pon von Lechuza.
Und anscheinend gefällt es ihr auch da drin weil sie ist da fest gewachsen drin und scheint ihr zu gefallen.

Und ja ich muss dazu sagen, das ich sie diesen Sommer leider nicht draußen stehen hatte da ich sie schlicht einfach vergessen hatte (Ich habe sie wirklich ab und zu mal gegossen was aber nicht oft war ) Wenn sie die dünnen Triebe bekommt schneide ich sie halt ab in der Hoffnung das mal "richtige" Blätter dran kommen

Weil die Mutterpflanze die steht bei meinen Eltern und die wird auch nur gegossen wenn man dran gedacht wird.. Und da meine Mutter auch immer einfach die dünnen Triebe abgeschnitten hat und dann da auch irgendwann normale Blätter dran gekommen sind habe ich mir bei meiner gedacht das dass ja so schlecht nicht sein kann und ich dann auch mal normale Blätter dran bekommen werde. Bei meiner Mutter die Mutterpflanze die hat sogar schon des öffteren geblüht (Traumhaft ) Und da muss ich ehrlich gesetehen da wird sie auch recht wenig beachtet. Sie bleibt immer an dem gleichen Platz stehen kommt weder raus noch sonst was.. Und ist auch kein Süd-Fenster wo den ganzen Tag die Sonne rein kommt, die steht auch in ganz normaler Blumenerde.

Hachjaaa und deswegen bin ich etwas Ratlos wieso bei meinen Eltern immer alles besser gedeiht obwohl ich auch das selbe mache (Mit der sogenannten Nicht-Beachtung )

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.