Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Toll, einfach nur toll
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Boah, ist der schön!

So einen hätte ich auch gern....

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Was für eine klasse Blüte...wunderschön.

Bei mir gibt es Knospen....
IMG_20160825_202929.jpg
IMG_20160825_202929.jpg (1.73 MB)
IMG_20160825_202929.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Sind hier im Moment so wenige Blatttkaktus-Halter im Forum unterwegs? Es können doch unmöglich nur die vier, fünf sein, die hier regelmäßig berichten

Heute ein aktuelles (Ausschnitt)Bild von einem weiteren Blattkaktus von mir, dem Disokaktus - der zwar immer noch nicht blüht, inzwischen aber auf dem Boden angekommen ist.
Ein Trieb liegt als Notlösung nun auf dem Tisch vor dem Fenster, ich brauche dringend eine Eingebung wie ich das zukünftig löse
Disocactus .jpg
Disocactus .jpg (422.68 KB)
Disocactus .jpg
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Zitat geschrieben von Wollschweber
Nr. 5 lebt... anders

ah, Epi-Hybriden, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer dass alle fünf unterschiedlich blühen werden. Ich bin gespannt wie sich Nr. 5 weiterentwickelt, berichte bitte immer einmal wenn sich da (und bei den anderen) etwas tut


Mal ein Update:

[album]26547[/album]

Welcher ist die Nr.5 ?


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Habe heute ein paar neue Steckis bekommen ... Ich glaube, das reicht dann jetzt erstmal an Epis....
Ich mag gar nicht zählen....
IMG_20160909_180528.jpg
IMG_20160909_180528.jpg (2.14 MB)
IMG_20160909_180528.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

hihi, dann hast du ja noch einen aufregenden Abend vor dir Tolle Stecklinge sind dabei, einen davon habe ich auch immer im Hinterkopf. Viel Freude damit

Auch ich bin gerade etwas hibbelig, habe ich eben doch beim Lüften etwas an meinem Disocactus entdeckt was er noch nie gemacht hat. Knubbel, er macht gerade Knubbel *lach* aber auf alle Fälle wächst da etwas. Bislang wuchsen die Triebe gerade herunter ohne sich zu verzweigen. Ob das neue Triebe werden oder gar etwas anderes? Ich trau es mich kaum zu auszusprechen
Disocactus 09.09.16.jpg
Disocactus 09.09.16.jpg (390.74 KB)
Disocactus 09.09.16.jpg
Diso 09.09.16.jpg
Diso 09.09.16.jpg (566.1 KB)
Diso 09.09.16.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Bei Sonnenlicht - und ohne Brille! - sehen die Knubbel doch sehr nach neuen Trieben aus. Nun gut, dann wachsen an einem bereits 80cm langem Trieb halt weitere Triebe, die ebenfalls elend lang werden
20160910_Disocactus.jpg
20160910_Disocactus.jpg (247 KB)
20160910_Disocactus.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Das sollte sich nicht so negativ anhören, du weißt ja selbst wie sehr man sich auf die ersten Blüten freut und hinter jedem Austrieb eine Knospe erhofft. Ich glaube Frühsommer 2011 war die Aussaat, ein Jahr Vernachlässigung und ein weiteres Jahr aufpäppeln abgezogen, ist er eigentlich noch recht jung. Nächstes Jahr vielleicht?!

Ist deiner tatsächlich so intensiv rot oder liegt es an meinem Bildschirm vom Handy?
Hammerfarbe

@Nature
Nr. 2?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hab am Wochenende meine Epikakteen (auch die Schlumbis) umgetopft. Ich hatte mir extra dafür noch Orchideenerde gekauft. Den Epikaktus wollte ich dann auch nicht ungeschoren davonkommen lassen, das Substrat war mir auch nicht mehr so geheuer.
Mein anderer Epi hat sich übrigens richtig gut entwickelt. Da kann ich ja auch mal wieder ein Foto von machen

Das Substrat ist in gewisser Weise eine "Eigenkreation": Ich hab Blähton mit der Pinienrinde aus der Orchideensubstrat gemischt und hab nur die Oberfläche mit einer feineren Schicht aus dem Orchideensubstrat abgedeckt. Die Töpfe haben übrigens "Füßchen". Heißt, die stehen dann nicht direkt im Wasser, wenn dieses unten rausläuft.

lg
Henrike
Schlumbi_Epi_2016_09_19.JPG
Schlumbi_Epi_2016_09_19.JPG (573.1 KB)
Schlumbi_Epi_2016_09_19.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Der E. anguliger will blühen

[attachment=0]20160920_142301-a.jpg[/attachment]

Noch hängt er aber im Garten und bleibt da auch noch.
20160920_142301-a.jpg
20160920_142301-a.jpg (631.32 KB)
20160920_142301-a.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.