Amaryllis-Stammtisch 2010

 
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

sry irgendwie hat mein pc ne macke gehabt...so hier die bilder...

aber gut, dann lasse ich sie erstmal so, wie sie ist und topfe erst im herbst um...möchte ja auch schöne blüten haben

aber vielleicht schaut ihr sie euch trotzdem mal an...
CIMG1179.JPG
CIMG1179.JPG (168.29 KB)
CIMG1179.JPG
CIMG1178.JPG
CIMG1178.JPG (232.51 KB)
CIMG1178.JPG
CIMG1177.JPG
CIMG1177.JPG (208.94 KB)
CIMG1177.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Der ist wirklich sehr klein, ich bin da ziemlich hemmungslos...wenn ich meine ich muss umtopfen mach ich das

Hat meinen im letzten Jahr auch nicht geschadet
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

der meinung bin ich auch...wollte die alte erde möglichst dran lassen...oder lieber abmachen?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich würd die einfach so wie sie aus dem Topf kommt in die neue setzen um die Wurzeln nicht zu beschädigen ...dann dürfte da auch nichts passieren.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

ok, dann werde ich es so machen...und dann ja ainfach weiter giessen bis zum sommer...den rest macht sie ja alleine?!
düngen brauch ich ja nicht?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
In so einem Fall würde ich sie auch vorsichtig in einen grössenen Topf setzen und gute Erde aussen herum auffüllen. Möglichst ohne die Wurzel zu stören.
Wenn die Zwiebel den ganzen Sommer in so einem winzigen Gefängnis sitzt, wird sie kaum genug Nährstoffe aufbauen, um erneut zu blühen.
Grundsätzlich sollte man Hippeastrum aber schon am Ende der Ruhepause umtopfen. Das bietet sich an, weil die Wurzeln in der Pause eingetrocknen oder zumindest nicht besonders empfindlich sind.

Regelmässige Düngung ist im Sommer Pflicht. Woher soll sie sonst ihre Kraft nehmen um grosse und viele Blätter zu bilden?
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

wie gesagt, habe sie so gekauft und ich hatte mal gelesen, dass zwischen zwiebel und topfwand so...2 finger passen sollten. na ja dann topfe ich sie jetzt um...dann wackelt hoffendlich der topf auch nicht mehr so... welchen dünger nehmt ihr?
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 01 / 2010

Naima

Hallo an alle,

ich habe zwei schöne Amarylissen (oder wie die Mehrzahl auch immer heißt), von denen ich leider nicht weiß, welche Sorte sie sind, bzw. wie die Unterart heißt.
Darum meine Frage an die Amarylllis-Profis hier: Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal und

Liebe Grüße,
Naima
ama.jpg
ama.jpg (195.82 KB)
ama.jpg
amarot.jpg
amarot.jpg (203.89 KB)
amarot.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich benutze den Langzeitdünger von Aldi, aber du kannst auch jeden Flüssigblumendünger benutzen. Wenn du es besonders gut machen möchtest, düngst du mit geringer Konzentration bei jedem Giessen...
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich dünge im Moment mit ganz normalem Blühpflanzen-Dünger. Dieser Flüssigdünger, den man überall bekommt. Die Tochterzwiebeln, die in diesem Jahr nicht blühen und noch wachsen sollen, habe ich in diesem Monat auch schon gedüngt.
Im Winter kriegen sie nicht so oft und nicht so viel Dünger, aber sie haben ja jetzt ihre Wachstumsphase, also bekommen sie auch Stoff.

Im letzten Sommer hatte ich meinen "Spezialdünger", den haben fast alle Pflanzen in unterschiedlicher Verdünnung bekommen: Pferdeäpfel, in einem Eimer Wasser aufgelöst und dann die Jauche in unterschiedlicher Verdünnung . Die Amas haben eher eine schwache dosis bekommen, die Engelstrompeten eine volle Dröhnung.
Ich muss sagen, die Zwiebeln sagen wirklich supergut aus.
Aber vor dem Roten Brenner und der Narzissenfliege hat sie das auch nicht gerettet.

@Naima, das ist schwer zu sagen, wie deine Amaryllis heißen, denn diese Farben gibt es fast überall.
Wo hast du sie denn gekauft? Manche Geschäfte haben in Deutschland überall die gleichen Amas verkauft und vielleicht hat ja jemand die gleich.

Wie die Mehrzahl von Amaryllis ist habe ich auch schon oft gesucht, aber nirgends gefunden.
Ich glaube die Mehrzahl von Amaryllis ist Amaryllis. Sowas gibt´s !!


LG, leines
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 01 / 2010

Naima

Zitat geschrieben von leines
@Naima, das ist schwer zu sagen, wie deine Amaryllis heißen, denn diese Farben gibt es fast überall.
Wo hast du sie denn gekauft? Manche Geschäfte haben in Deutschland überall die gleichen Amas verkauft und vielleicht hat ja jemand die gleich.

Vielen Dank für Deine Antwort, leines!

Ich habe beide geschenkt bekommen, ich fürchte, die stammen auch nicht mal aus einem Pflanzenfachhandel oder sowas. Die eine hatte immerhin so ein Plastikkärtchen im Topf stecken, wo drauf steht, dass es sich um eine Amaryllis handelt Naja, ich dachte halt, es gibt sowas wie eine "Standardvariante", die roten gibt es ja mit am häufigsten, und ich dachte, dass vielleicht jemand weiß, wie die heißt. Die weißrote habe ich so noch nirgends wieder gesehen, scheint nicht ganz so häufig zu sein...

Aber dennoch vielen Dank und

Liebe Grüße,
Naima
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die zweite ist bestimmt eine Minerva, das ist eine Standardvariante...

Die Mehrzal von botanischen Namen ist immer gleich der Einzahl...
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 01 / 2010

Naima

Zitat geschrieben von Roadrunner
Die zweite ist bestimmt eine Minerva, das ist eine Standardvariante...

Danke! Das dachte ich auch - aber meine hat das Weiße so mit dem Rot vermischt, also nicht diesen ausgeprägten Stern in der Mitte. Außerdem sind die Blüten etwas schmaler und länglicher als bei den meisten Arten. Ich habe mal eine gesehn, die "Estrela" heißt, die war auch ein bisschen ähnlich - weiß jemand, welche es von beiden eher sein könnte?

Zitat geschrieben von Roadrunner
Die Mehrzal von botanischen Namen ist immer gleich der Einzahl...

Das Lustige ist ja, dass die hübschen eigentlich ja gar nicht so heißen - aber ich find den Namen Amaryllis so schön, und eigentlich weiß ja auch jeder, was gemeint ist. Aber danke!

Liebe Grüße,
Naima
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich glaube trotzdem, das es eine Minerva ist, vielleicht eine leichte Variante. Wenn die Zwiebeln nicht speziell unter einem Sortennamen gekauft wurden, sind es fast immer Minerva und eine unbekannte rote Sorte...

Amaryllis ist ja mehr oder weniger der Trivialname geworden, Ritterstern sagt ja noch kaum jemand. Auch wenn es der botanische Name einer anderen Art ist. Hippeastrum wurde ja immerhin einmal in die Gattung Amaryllis eingeordnet.
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 01 / 2010

Naima

Zitat geschrieben von Roadrunner
Ich glaube trotzdem, das es eine Minerva ist, vielleicht eine leichte Variante. Wenn die Zwiebeln nicht speziell unter einem Sortennamen gekauft wurden, sind es fast immer Minerva und eine unbekannte rote Sorte...


..."unbekannte rote Sorte" - hmmm. Schade, hätte ich wirklich mal gern gewusst...

Wie auch immer, für heute bin ich weg. Danke nochmal und

Liebe Grüße,
Naima

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.