Zitrus - Citrus

 
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2013

Lilium

pssst, sowas erzählt man mir nicht! Ich glaub im Lid. haben die grad bei uns Grapefruits Mal schaun am Donnerstag wenn der Wocheneinkauf ansteht

So, muss mich mal einlesen was Grapefruits angeht. Die waren bisher nicht auf meinem Radar, da ich die nicht so oft esse...
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@weinrebe:
Zitat
Nicht alle brauchen lange bis zur ersten Blüte, Grapefruits können schon als Sämling blühen.

Woher hast du das denn?
Das stimmt eigentlich nicht, nur Limetten können schon realtiv früh blühen. Grapefruits haben wie alle anderen Zitruspflanzen eine lange Jugendphase. Ich habe einen Bekannten, dessen selbstgezogene Grapefruits erst nach 20 Jahren geblüht haben. Bei einem anderen nach 15 Jahren.
Ist ja auch irgendwie logisch, denn Grapefruits sind wohl eine spontane Kreuzung aus Orangen und Pampelmuse. Und Orangen aus Samen gezogen brauchen ja schon acht bis 15 Jahre zur ersten Blüte.
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 03 / 2013

S.Daumen

Ich glaub mein Platz wird langsam eng.
Mir hätte ja ein Mehrling schon vollkommen gereicht, nun hoff ich ja, dass wenigstens ein Wildling dabei sein wird.

Die behalt ich alle, die sind so gesund und kräftig. Ich hoffe ja mal, ich bekomm auch bald die Kamera in meine Griffel. @Lilium auf Seite 55 findest du einen Link zu meinem Zuchtkasten. Aber nich erschrecken.

LG
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

@Mara23

Dass habe ich in unterschiedlichen Foren gelesen und Bilder angesehen, einige können in denn ersten drei Jahren zur ersten Blüte kommen und andere erst später.
Darum habe ich auch geschrieben: können

So, hier Foto von meiner Calamondine (erstes Bild) und Grapefruit (zweites Bild).
http://www.fotos-hochladen.net]
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Könntest du mir dazu bitte mal ein paar Links geben? Das würde mich mal brennend interessieren.
Ich kenne nur einen, der behauptet, das geschafft zu haben, das ist ein Engländer aus London. Da waren es angeblich vier Jahre. Ganz klar ist aber immer noch nicht, ob das wirklich ein Sämling war oder doch eher ein Steckling.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2013

Lilium

Ist halt die Frage was die Leute dann anders gemacht haben oder ob die bestimmte Grapefruits gepflanzt haben. Wenn ich langeweile hab werd ich mal danach genauer suchen und euch berichten wenn ich was find
Und die doofen Limetten mit Kernchen find ich auch noch *grrr*

@ S.Daumen: dein Zuchtkasten sieht aus als ob er 2 Etagen hat o.O Aber hier im Forum gibt es eh einen riesen Erfindungsreichtum. Werd wohl wenn mir die Töpfe ausgehn Tetrapaks und 500g Joghurtbecher zweckentfremden D:

@ weinrebe: Deine Calamondine sieht aber genial aus. Find die hat was von MickeyMouse aus der ferne *lach*
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von Lilium
Und die doofen Limetten mit Kernchen find ich auch noch *grrr*

Vergiss die Supermarktlimetten. Das sind persische Limetten (Citrus x Latifolia) ... und die haben einen tetraploide Chromosomensatz - und sind damit steril. Es gibt auch einige Citrusarten mit triploiden Chromosomensatz bei denen das auch so ist.

@Mara: Die Spitzenblüte bei einer Grapefruit habe ich auch mal gehabt. Bei mir hat es 7 Monate ab Keimung gedauert.
Unter anderem wird in "Zitruspflanzen" von Bernhard Voß erwähnt, dass aus Samen gezogene Citrus Paradisi bei einer Größe von 10-15cm eine einzelne Blüte an der Triebspitze zeigen können. Das ist auch völlig unabhängig von Jugendphase/adulter Phase und tritt nur einmalig (bis zur adulten Phase) auf. Über die Ursache wird meines Wissens nach noch immer gerätselt.
Es gibt dazu in diversen US-Foren entsprechende Berichte - ich müsste aber auch erstmal suchen. Laut diesen Forenberichten sollen übrigens die Blüten bzw. der Pollen häufig steril sein. Früchte darf man also nicht erwarten. Ich kenne auch nicht einen Bericht, wo sei eine Blüte zur Fruchtbildung gebracht wurde.

Tante Edith hat auch Bilder von meiner Grapefruitblüte:
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Dazu muss man dann aber genau unterscheiden, ob es eine sterile "Notblüte" in der Jugendphase ist oder wirklich eine fertile Blüte in der adulten Phase.
Das ist wirklich ein großer Unterschied, wie du es schon geschrieben hattest, Tetrodotoxin.
Das verwechseln einige oder vermischen das und so geistert das auch immer durch irgendwelche Foren.
Also richtige Blüten, die wirklich bestäubt werden und aus denen sich dann Früchte bilden können, gibt es tatsächlich erst, wenn sie erwachsen sind.
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von Mara23
Dazu muss man dann aber genau unterscheiden, ob es eine sterile "Notblüte" in der Jugendphase ist oder wirklich eine fertile Blüte in der adulten Phase.

"Notblüte in der Jugendphase" schließt sich selbst aus. Aber egal. Du hast recht, hier wurde vorher von einigen scheinbar so einiges durcheinandergeworfen.

Zurück zum Thema und vielleicht ein wenig Futter für alle die experimentieren wollen:
Bei einem Versuch aus dem Jahr 1975, auf den im Buch "The Biology of Citrus" verwiesen wird (S.195), wird erwähnt, dass die Blüte nur dann bei Sämlingen von Grapefruits und Grapefruit-Hybriden aufgetreten ist, die im Zeitraum von November bis März bei Höchsttemperaturen maximal 20°C und Minimumtemperaturen unter 10°C gehalten wurden.
In "Proceedings of the American Society for Horticultural Science" (Band 89 (1966), S.175) wird als Tagestemperaturen 20-26°C und Nachttemperaturen von 7-12°C gesprochen. So eine Spitzenblüte wird übrigens nach der Quelle nicht bei Tagestemperaturen von 29-38°C gebildet. Sie soll in den Wintermonaten auftreten.

Soweit so gut. Bei den meisten adulten Citrus-Pflanzen kann man die Blüte durch Kältestress provizieren, der (je nach Quelle) unter 18 und 20°C liegen soll. Man könnte also in diesem Fall vielleicht von Kältestress ausgehen. Allerdings weisen alle Quellen darauf hin, dass durch die einmalige Blüte nicht die juvenile Phase durchbrochen wird, sondern nach der Blüte einfach weitergeht. Ich verweise hier mal exemplarisch auf einen Artikel vom American Journal of Botany aus der January Ausgabe von 1947: http://www.crec.ifas.ufl.edu/a…_Reece.pdf
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Genau mit diesem Versuch hat wohl dieser ominöse Engländer seine Grapefruit zum Blühen gebracht. Ich hatte das mal vor einiger Zeit gelesen, weiß aber nicht mehr wo genau.
"Notblüte" ist quasi nur mein Begriff für dieses Phänomen.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Unsere Cuba-Orange hat bisher 25 - 30 Jahre auf dem Buckel (so genau weiß ich das nicht, die hat mein Mann mit in die Ehe gebracht *g*), steht seit Jahren im ungeheizten Flur bei Wintertemperaturen zwischen 12°C und 15°C und hat noch nie geblüht. Ich überleg schon, ob ich ihr im Sommer einfach mal Hakaphos rot gebe ...
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2011

Ricke

@weinrebe

ooohhhh leck der Neid lässt grüßen, da ist ja meine immer noch ohne Blätter eine NULL dagegen

Jetzt mal ehrlich muss man die Zitrone mit Pinsel bestäuben???oder macht die das selber???
Ich kann mir nicht vorstellen dass beim Baumarkt eine Verkäuferin mit Pinsel rumrennt *ggg*
Meine erste Blüte der Zitrone von damals ist abgefallen da kommt nix mehr.....hoffe wegen schlechter Baumarktpflege.....

lg
Ricke
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Ricke: Nein, musst du nicht, obwohl das bestimmt nett ist so im Bienchenkostüm.
Um ganz sicher zu gehen, kannst du sie hin und wieder leicht schütteln, im Frühjahr/ Sommer im Freien übernimmt das auch der Wind.

@Romily: Hast du es schon mal mit der Verdelli-Methode versucht? Das ist eine Trockenstressmethode.
Ich hatte das hier zusammengefasst:
Zitat
Im kommeriziellen Anbau wird auch das sogenannte Verdelli-Verfahren angewendet:
die Zitruspflanzen werden Trockenstreß ausgesetzt, d.h. sie werden ca. 40 Tage nicht gegossen, um die Nährstoffaufnahme einzuschränken. Nach diesen 40 Tagen werden sie dann durchdringend gewässert, um sie zur Blüte und erneutem Fruchten anzuregen. Somit können auf vielen Plantagen 2x im Jahr Zitrusfrüchte geerntet werden.

forum/ftopic21713.html#251626
Selbst habe ich es noch nicht versucht, ein Bekannter hat es mal etwa 25 Tage gemacht und es hat geklappt.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

@ Mara23
Klingt interessant. Aber ich glaub nicht, daß ich das probieren darf. Wenn die Orange auch nur ein trockenes Blatt hat, kriegt mein Mann schon die Krise. Das Ding wird so heiß geliebt wie kaum eine andere Pflanze bei uns.
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Ich habe dass mal mit meiner Apfelsine gemacht und sie ist stur geblieben.
Vielleicht ist sie auch noch etwas zu jung.

Ps: ja, ich habe das mit der Blüte an der Triebspitze gemeint. Habe es nämlich nirgendwo auf deutsch gefunden wo es erklärt wurde warum... jetzt weis ich ja bescheid. In dem englischem Link habe ich gelesen (soweit ich es verstanden habe) das die eine Grapefruit nach sieben Jahren richtig zur Blüte.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.