Zitat geschrieben von Mara23
Dazu muss man dann aber genau unterscheiden, ob es eine sterile "Notblüte" in der Jugendphase ist oder wirklich eine fertile Blüte in der adulten Phase.
"Notblüte in der Jugendphase" schließt sich selbst aus. Aber egal. Du hast recht, hier wurde vorher von einigen scheinbar so einiges durcheinandergeworfen.
Zurück zum Thema und vielleicht ein wenig Futter für alle die experimentieren wollen:
Bei einem Versuch aus dem Jahr 1975, auf den im Buch "The Biology of Citrus" verwiesen wird (S.195), wird erwähnt, dass die Blüte nur dann bei Sämlingen von Grapefruits und Grapefruit-Hybriden aufgetreten ist, die im Zeitraum von November bis März bei Höchsttemperaturen maximal 20°C und Minimumtemperaturen unter 10°C gehalten wurden.
In "Proceedings of the American Society for Horticultural Science" (Band 89 (1966), S.175) wird als Tagestemperaturen 20-26°C und Nachttemperaturen von 7-12°C gesprochen. So eine Spitzenblüte wird übrigens nach der Quelle nicht bei Tagestemperaturen von 29-38°C gebildet. Sie soll in den Wintermonaten auftreten.
Soweit so gut. Bei den meisten adulten Citrus-Pflanzen kann man die Blüte durch Kältestress provizieren, der (je nach Quelle) unter 18 und 20°C liegen soll. Man könnte also in diesem Fall vielleicht von Kältestress ausgehen. Allerdings weisen alle Quellen darauf hin, dass durch die einmalige Blüte nicht die juvenile Phase durchbrochen wird, sondern nach der Blüte einfach weitergeht. Ich verweise hier mal exemplarisch auf einen Artikel vom American Journal of Botany aus der January Ausgabe von 1947:
http://www.crec.ifas.ufl.edu/a…_Reece.pdf