Yucca - Cordyline - Phormium - Dracaena

 
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 80
Dabei seit: 10 / 2011

Pflanzensim

Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der dann aufrecht stehen bleibt der Drachenbaum. Weil er kippt ja wirklich komplett.
Ich hoffe einfach dass er im nächsten Jahr sich mal darum kümmert nicht nur oberirdisch zu wachsen, sondern sich auch mal um Wurzeln kümmert.
Ich werd ihn jetzt bis zum Frühjahr so angebunden stehen lassen und sehr mager halten.
Ansonsten habe ich mir schon überlegt ihn sonst nächstes Frühjahr mittig zu kappen. Aber eigentlich will ich das ungern. Aber wenn es nicht anders geht muss er da dann wohl durch.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Da brauchst Du nix kappen oder sonstwas ... das, was Jule über das Substrat für Yuccas sagte, kannst Du für Dracaenen auch übernehmen! Die mögen es auch supergerne, wenn das Wasser schnellstens abtrocknet!

Meine Dracaenen stehen im Sommer alle draußen - die, die in den Töpfen bleiben müssen, beschwere ich oben mit einer Lage Kiesel! Ansonsten kippen die auch um, weil das Flachwurzler sind! Im Winter drinnen stehen die bei mir in reinem Perlite (das hat mehrere persönliche Gründe ) und kommen, weil sie ansonsten zu leicht wären, zusätzlich in schwere Tontöpfe gesetzt! Da kippt dann auch nix mehr!
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

wie heißt diese Dracaena? Ist das vllt. eine sanderiana oder Braunii? Kann ich die Kappen? Also wie ne Yucca oder Dracaena sanderiana?! Danke schonmal.
IMG_4609.JPG
IMG_4609.JPG (792.98 KB)
IMG_4609.JPG
IMG_4608.JPG
IMG_4608.JPG (1.2 MB)
IMG_4608.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

Du kannst JEDE Dracaena kappen, aber warum willst Du das bei der machen? Die hat im Moment genug damit zu tun "auf die Beine zu kommen"! Anders gesagt: Ich würde die wahrscheinlich auch kappen, ABER: Ich würde grad mal die Triebspitzen entfernen und nicht zum Bewurzeln verwenden, sondern kompostieren ... und ansonsten versuchen, die Pflanzen kräftiger werden zu lassen ... dazu gehörte auch, die einzeln zu setzen! Die 3 nehmen sich - wenn das keine 3 Stiele aus einem Wurzelballen sind - gegenseitig zuviel Kraft weg

Die braucht v.a. viel Licht! Nicht zuviel Wasser und jetzt im Winterhalbjahr auf keinen Fall noch zusätzlichen Dünger

PS.: Zur genaueren Bestimmung wäre ein schärferes Foto sicher nicht von Nachteil ... ich kann ja nachher mal Suchen gehn, im Moment hab' ich dafür keine Zeit
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Jau, das ist Ne dracaena braunii (früher sanderiana), aber viel zu kappen gibts da echt nicht. Wie Rouge schon schrieb, eher ggfs. auseinander pflanzen. Hell stellen und hoffen, dass du sie über den Winter bringst.
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Hallo zusammen,
bin hier in diesem Thread zum ersten mal.
Habe ja nur den einen Drachenbaum (zu 99 % einen d.deremensis).
Nun ja, den habe ich schon seit 2003 und er wächst so vor sich hin...
Heute abend habe ich entdeckt, dass er eine Blüte schiebt!!!
Bin total überrascht und verwundert, hab zwar gelesen, dass sie auch blühen können.
Habe aber nie damit gerechnet, dass meiner es tun wird!
Fotos sind nicht so gut geworden.Es war schon zu dunkel.
Am Wochenende mach ich bei Tageslicht neue und stell sie dann rein.

Nun meine Frage-muss ich etwas beachten?
Braucht mein Drachenbaum jetzt eine besondere Pflege?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

hi molfini!

Gratuliere!
Kann dir leider nicht helfen, weil ich grad vor dem selben "Problem" stehe - mit meiner 'Massangeana'.
Hab im Büro entdeckt, dass ein Stamm einen Blüte schiebt, aber der andere größere Stamm hat innerhalb einer Woche total braune Spitzen bekommen.
Ich mach morgen mal ein Foto.

Meine Kollegin hat eine Dracaena reflexa 'Song of India', die blüht regelmäßig... sie macht nichts anderes als sonst auch damit
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Alles klar,dann werd ich mal weiter beobachten...
Hab heute morgen und heute abend die Pflanze "geprüft".
An der einen Seite sieht es irgendwie bräunlich aus.Hoffentlich geht mir die Blüte nicht ein, wäre jammerschade!
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

sooo, hier die versprochenen Fotos

auf dem ersten Bild sieht man, dass der rechte Stamm braune Blätter bekommen hat (innerhalb von 1-2 Wochen)

weiß jemand, was ich dagegen machen kann?
umtopfen will ich sie grad nicht, da der andere Stamm ja grad blühen will und ich denen keinen Stress machen will
Blüte 2 18.11.11.jpg
Blüte 2 18.11.11.jpg (341.44 KB)
Blüte 2 18.11.11.jpg
Blüte 1 18.11.11.jpg
Blüte 1 18.11.11.jpg (386.82 KB)
Blüte 1 18.11.11.jpg
Dracaena beide Stämme.jpg
Dracaena beide Stämme.jpg (402.46 KB)
Dracaena beide Stämme.jpg
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Danke für die Fotos!
Ich wüßte spontan auch nicht, was man machen soll!
Nix machen und abwarten?
Und auf die "Selbstheilungskräfte" der Natur vertrauen?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Das war am 13.03.2011:
Zitat geschrieben von Jule35
Da ich ja gestern meine drei Outodoor-Yucca elephantipes (2x "normal" und 1x jewel, aber alles "Köpfe", also nichts Gekapptes) nach draußen befördert haben, kam ich gerade auf die Idee, mal nachzumessen.
Ich also gerade eben bei Terrassenbeleuchtung mit Zollstock, äh Gliedermaßstab, Zettel, Stift und Schieblehre bewaffnet nach draußen zum Vermessen.

Yucca 1: Höhe: 1,31 m, Stammdurchmesser: 7,3 cm (9,8 direkt über der Erde), Durchmesser des größeren Austriebs: 3,5 cm
Yucca 2: Höhe; 1,26 m, Stammdurchmesser: 5,35 cm (6,4 direkt über der Erde)
Yucca "jewel": Höhe: 78 cm, Stammdurchmesser: 3,15 cm (4,9 direkt über der Erde)
Yucca 4: nicht vermessen, da ein gekapptes Exemplar

Auf den Umfang habe ich mal verzichtet. Ebenso auf das Vermessen der kleineren Austriebe.
Die Höhe ist jeweils ab Erdoberfläche gemessen.
Den Durchmesser habe ich unten an den Stellen gemessen, die ich am besten geeignet fand. Soll heißen: etwas weiter unten bilden die Yuccas schon diesen verdickten Fuß. Zwar nur ganz leicht, aber immerhin. Ich habe an der Stelle darüber gemessen. Also dort, wo es gleichmäßig weiter geht.

Beim Einräumen poste ich dann die Veränderungen - wenn ich dran denke.


Da ich ja geschrieben habe, dass ich beim Einräumen neu vermesse und ich es nicht vergessen habe, präsentiere ich euch hier die Ergebnisse (ohne Topf):
Yucca 1: Höhe: 1,65 m, Stammdurchmesser: 10,2 cm (15,8 direkt über der Erde), Durchmesser des größeren Austriebs: 5,1 cm, Durchmesser des kleineren Austriebs: 2,2 cm
Yucca 2: Höhe; 1,49 m, Stammdurchmesser: 8,1 cm (9,5 direkt über der Erde), Durchmesser des größeren Austriebs: 3,1 cm, Durchmesser des kleineren Austriebs: 1,8 cm
Yucca "jewel": Höhe: 1,01 cm, Stammdurchmesser: 4,4 cm (5,6 direkt über der Erde), Durchmesser des Austriebs, der zu Beginn der Freiluftsaison noch gar nicht da war: 2,4 cm


Fotos reiche ich frühestens am nächsten Wochenende nach, falls ich es nicht vergesse. Aber erst dann kann ich wieder im Hellen fotoknipsen.
Dann zeige ich euch auch mal, wie die Blätter ein- oder abreißen, wenn sich der Stamm so ausdehnt, die alten Blätter aber logischerweise nicht mitwachsen, also zu klein für den Stamm sind.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

die Blüte sieht heute so aus:
06.12.11.jpg
06.12.11.jpg (214.65 KB)
06.12.11.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Nur ein paar Bilder...

Cordyline " Kiwi "




Dracaena " Lemon Surprise "


Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Stefanie, deine sind sehr hübsch.
Sie werden bloß so groß, deshalb darf ich mir keine weiteren holen!
Anbei die Blüte von meinem Drachenbaum .
drchenbaum1.jpg
drchenbaum1.jpg (57.88 KB)
drchenbaum1.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Juhu! Mein erster Drago hat das Licht der Welt erblickt! Ich freu mich wie ein Schneekönig!
Am 6.1. hab ich Samen in Kokohumquelltöpfchen gesetzt, und gerade mal 20 Tage später der erste Erfolg! Das hätt ich nicht erwartet. Wenn ich gewusst hätte, dass es soo schnell geht, hätt ich wohl auch gewartet bis die Tage wieder ein bisschen länger sind!

Er ist in einen Topf umgezogen, ich hoff es war nicht zu früh... Mal sehen wie ich ihm schöne hohe Luftfeuchtigkeit spendieren kann... allerdings ist es auf den Kanaren ja auch eher warm und trocken, er wird schon durchkommen
Ein zweiter Samen hat auch schon eine Wurzel (aber noch keinen Trieb), dem habe ich auch gleich einen Topf gegeben. Meine allerersten Sämlinge überhaupt! ich bin soooooo gespannt wie die werden! *uiuiui*
Sämlinge-P1030004.jpg
Sämlinge-P1030004.jpg (1.3 MB)
Sämlinge-P1030004.jpg
Sämlinge-P1020999.jpg
Sämlinge-P1020999.jpg (988.35 KB)
Sämlinge-P1020999.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.