Yucca - Cordyline - Phormium - Dracaena

 
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Hallo Olli,
ich habe schon zweimal eine blühen sehen.Das waren auch schon sehr große exemplare.Und die standen im Sommer immer draussen.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

ein Foto einer blühenden Yucca elephantipes sowie etwas über
Größe und Alter könnt ihr dort lesen: --> klick
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

der blütenstand ist ja wahnsinn
eigentlich ist es ja eher ein blüten hang...
steht der normalerweise nach oben?
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

"Southern Splendour" heißt unsere neue Cordy und darf sich in den kommenden Jahren entwickeln.

Hier neben einer gleich großen "Red Star" ("Southern Splendour" rechts)








Vielleicht erreicht sie dann in ein paar Jahren diese Außmaße der "Red Star"
2,70 Meter ohne Topf
3,20 Meter inkl. Topf



Gruß

Christoph
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Also eine blühende Y. elephantipes im Kübelhabe ich auch schon mal gesehen. Hatten wir mal auf Arbeit als Überwinterungspflanze. Hab mich damals noch nicht so intensiv mit Yuccas befasst, sonst hätte ich das mal fotografiert.

@ Christoph:
Deine Cordylinen begeistern mich immer wieder! Sieht schön aus deine neue. So ähnlich wie meine 'Sunrise', nur etwas heller. Wo hast du die denn herbekommen? Solche Sorten sieht man ja hier sehr selten. Eigentlich gibts immer nur die normalen grünen und roten. Habe meine mir ja von der IPM mitgebracht und meine anderen panaschierten aus England.
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Mirko,

Die "southern Splendour" habe ich in einen Geartencenter in Holland gefunden.


Und jetzt nochmal zu unserer größten Cordy:

Ich habe mal ein paar Bilder zusammengestellt, die das Wachstum, aber auch die Rückschläge unserer großen Cordyline australis dokumentieren.
Interessant ist vielleicht auch das Trachy-Wachstum im Vergleich. Wird si die Cordy überholen?


Hier im Mai 2007, gekauft und ausgepflanzt wurde sie bereits 2006



Und hier im Mai 2008 - das Exotenbeet wirkt leerer, weil ich Olivenbaum und Feigenbaum gegen panachierte kleinere Cordys augetauscht habe



November 2008 - der Winterschutz reicht nicht mehr aus - ich lasse den Schopf der Cordy ungeschützt herausschauen



Noch war alles im grünen Bereich...



Doch -18 Grad im Januar 2009 waren natürlich zuviel...



Langsam bauen die Blätter ab




...und im Schopf ist nur noch Matsche...




Juni 2009 bildet sich bereits ein vieltriebiger neuer Schopf aus




und hier nun im August 2010 ein aktuelles Bild




Hier die Pflanze von oben



Mal schauen, wie lange das mit dem Winterschutz noch funktioniert.


Hallo,


Trotz Schneelasten und Sturm - die Konstruktion hat gehalten.
Montag habe ich abgebaut.











Und die Cordy sieht ganz gesund aus.



Gestern noch 2 Stunden, dann hatte ich alles im Keller verstaut.
Rechts im Bild lasse ich noch einen kleinen Teil bis Anfang Mai stehen. Hier kann ich die Wackelkandidaten im Kübel gegebenenfalls noch reinräumen.
Jetzt darf die Cordy weiter wachsen - 50 cm Luft nach oben habe ich ja noch mit der Konstruktion.



Gruß

Christoph
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

wenn du was machst machst dus richtig oder?

sieht toll aus, ich wünschte ich hätte auch soviel elan wie du...meine palmen werden eher von jahr zu jahr kleiner in den letzten 3 jahren
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@biosphäre

Super Winterschutz spitze

@Rouge

Wow ist die schön

An meine rote Cordyline bin ich noch nicht ran gekommen, muss die gleich mal aus dem Folienhäuschen zerren. Habe eben meinen Phormium geborgen....für -8 Grad sieht der gar nicht übel aus

Keine Verglasungen, keine braunen Blätter, perfekt! Eigentlich mag ich den Topf nicht mehr (der ist so ausgeblichen, aber da er den noch nicht ganz ausgefüllt hat, bleibt er dieses Jahr noch da drin! Basta

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

toll deine drachen kerstin
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke ... die schlimmste "Pfriemelarbeit" hab' ich jetzt hinter mir ... diese Bunten sehen sich alle so ähnlich
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

huhu,
könnt ihr mir den unterschied sagen zwischen yucca elephantipes und cordyline australis?
hab hier ein stück zuhause, von dem ich immer dachte, es wär ne yucca, aber grad bin ich hier am stöbern gewesen und bin jetzt unsicher...
moment, geh mal schnell fotos machen...

edit: irgendwie spinnt picasa grad und findet das ganzkörperfoto nicht... naja, die blätter sind ca. 70cm lang, hoffe, die vorliegenden bilder reichen, ansonsten muss ich morgen bei licht nochmal ran.
IMG_0960.JPG
IMG_0960.JPG (401.96 KB)
IMG_0960.JPG
IMG_0959.JPG
IMG_0959.JPG (548.44 KB)
IMG_0959.JPG
IMG_0958.JPG
IMG_0958.JPG (434.92 KB)
IMG_0958.JPG
IMG_0956.JPG
IMG_0956.JPG (505.06 KB)
IMG_0956.JPG
IMG_0962.JPG
IMG_0962.JPG (666.25 KB)
IMG_0962.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

huhu,
fred nochmal hochschieb, kann mir keiner helfen?
würde es sehr gerne wissen, was da bei mir wächst: yucca oder cordy.
ach so, sind alle im garten bei dem schönen wetter

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.