Wüstenrosen - Adenium I

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Lorraine,

schön, dass es bei dir noch so kuschelig warm ist. Bei uns regnet es heute das erste Mal wieder seit längerer Zeit. Ist so richtig ungemütlich, typisches November-Wetter..

Bei mir stehen nun auch endgültig alle Pflanzen - sprich auch die Wüstis - in der Wohnung. Die letzten Tage hatte ich sie bei dem Sonnenschein immer noch wieder rausgestellt. Bisher haben all meine Wüstis noch kein einziges Blatt abgeschmissen. Die sehen noch alle ganz gut aus. Mal schauen, wann das passieren wird.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Nee Scally, draußen ist es auch ungemütlich kühl und stürmisch. Nur auf dem Regal ist es so warm. Das steht ja direkt an der Balkontüre und bekommt voll die Sonne ab. Aber das sonnige Wetter dürfte bald vorbei dein. Es ist Regen angesagt.

Ich hoffe auch, daß ich den größten Teil der Pflanzen gut über den Winter bekomme. Bis jetzt sind noch keine Schädlinge zu sehen und die Pflanzen sehen gut aus.

magenta, was machen die Früchte an Deiner Wüstenrose?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

OK; dann werde ich morgen mal schnippeln.

Nicht lachen, aber ich hätte da noch ein paar Fragen zu:
Wie lange muß ich die denn abtrocknen lassen, bevor ich sie wieder einsetze?
Die Schnittstelle mit Zimt bestreuen?
Dann in L-Pon oder in anderes Substrat?

Sorry, viele offene Fragen, aber so einen Schnitt hab ich noch nicht gemacht
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Lorraine,
die Früchte von meiner Wüsti hängen noch geschlossen an der Pflanze, das Längenwachstum haben sie jetzt aber soweit abgeschlossen . Ich hab mich da mal schlau gemacht und gelesen, dass die Samenschoten ca. 2 Monate brauchen bis sie ausgereift sind (bei uns wahrscheinlich noch länger) und da die Samenbildung ja erst am 19.08.2011 eingesetzt hat muss ich mich wohl noch ein Weilchen gedulden. Die Wüsti steht auch noch im warmen Wohnzimmer, da ich mir nicht sicher bin, ob ich sie mit den unausgereiften Samenkapseln in die Winterruhe schicken soll – wohl eher nicht .

@Heinze,
im zweiten Link steht 5 Tage bis zu 1 Woche sollte man die Schnittstelle abtrocknen lassen und wenn Du sie desinfizieren möchtest, kannst Du auch Holzkohle nehmen. Ich denke aber, dass Du auf das Desinfizieren verzichten kannst.
Und auch noch wichtig, dass Du sie bis in den gesunden Bereich zurückschneidest, da darf nichts Braunes mehr stehen bleiben! Also Scheibchen für Scheibchen abschneiden .
Ich würde die Wüsti in eine flache Schale mit Pon setzen, aber die ersten Wochen nicht gießen sondern höchstens mal leicht besprühen.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Sagt mal,

eh ich mich hier durch alle Seiten lese,könnt Ihr mir nen Link oder, hier aus dem Stammtisch, ne Seitennummer nennen,wo ich mich über die Aussaat schlau lesen kann??
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Anne,

einen Link hab' ich nicht ... ich hatte meine Adenium-Samen einfach ins ZGH auf Perlite gelegt und gewartet ... die sind innerhalb von 2 Wochen gekeimt

Und ich bräuchte auch 'nen Rat ... mir ist beim Reinholen der Pflanzen ein Faux pas passiert ... eine der Adenien ist wohl aus der Kiste gerutscht und nun 5 Tage (!!) auf der Wiese gelegen (natürlich auch den leichten Frost abbekommen) ... mein Großer hat die heute gefunden ... die Wurzeln und die Basis sehen noch gut aus ... die Spitze und die Blätter haben aber sehr gelitten ... macht es noch Sinn, dieses Adenium zu behätscheln oder ist's ein Fall für den Komposthaufen?
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Danke Kerstin !

Also AUF Perlite...!? Und etwas feucht ???
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Kerstin, die halten mehr aus als man denkt. Ich würde abwarten. Wegwerfen kann man dann immer noch!

Anne, Aussaat im Zimmergewächshaus ist gut. Da spielt das Substrat keine so große Rolle. Wenn es schön warm ist und die Luftfeuchtigkeit hoch, dann keimen die Samen ohne Vorbehandlung recht schnell, oft schon nach 2-4 Tagen. Das sind Lichtkeimer. Du mußt sie nicht einbuddeln - nur gut andrücken. Bei organischem Substrat mußt Du nur aufpassen, daß nichts schimmelt.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ok Lorraine, dann werd' ich den Kleinen mal verhätscheln ...danke für die Antwort!
Avatar
Herkunft: Wiesbaden
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2011

Grundelchen

Hallo
Mein Name ist Petra ich habe hier die Letzten Tage mit gelesen und mich Heute angemeldet,
da es hier soooo unheimlich interessant ist
Ich hatte früher schon mal Wüstenrosen leider habe ich diese irgendwann gehimmelt .
Auch hatte mich an den 2en gestört das sie wohl aus Stecklingen gezogen waren, da fehlt
das gewisse extra.
Da ich mich vor ein Paar Tagen entschlossen hatte wieder eine zu zu legen,bin ich auf euch Gestosen!!!
seit dem lese und lese ich.
Nun habe ich mir wohl eine Virus eingefangen der schlimmer ist als ich gedacht hatte
Nun habe ich Heute 2 erstanden da die eine nicht so schön ist bekam ich diese für 4 Euro dazu.
Ich denke es sind keine Stecklinge, allerdings sind sie untenrum nicht so verknubbelt wie ich es liebe.
Auch haben sie Schildläuse die ich nun versucht habe abzuwaschen.
Beide Stämme haben unterschiedliche Farben was mich etwas wundert.
Mich würde interessieren was ihr von ihnen haltet.
Auch möchte ich Fragen ob ihr meint das die Röschen von euch die im Mini cube stehen besser wachsen????
Kann man da auch was selber basteln?
Ach was ich alles für Fragen habe, bin von euren Nachzuchten so beeindruckt!
100_7892.JPG
100_7892.JPG (84.87 KB)
100_7892.JPG
18.10.2011 Nr1.jpg
18.10.2011 Nr1.jpg (66.82 KB)
18.10.2011 Nr1.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Grundelchen,

willkommen im Forum und hier im Wüstenrosenthread. Ich finde deine beiden ganz interessant von der Wuchsform her. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es keine Adenium obesums sind, sondern eine andere Adeniumart, die eben länglicher wachsen. Auch sind die Blätter bei dir eher spitzauslaufend. Aber ich kann mich auch irren.

Klar, lohnt es sich, die in ein Lechuzuimitat mit Pon zu stellen. In magentas Blogg findest du klasse Anregungen und Beschreibungen. Im Übrigen können die Wüstis immer noch Verzweigungen auch an den jetzt kahlen Stellen bekommen, habe ich gerade bei einigen von meinen entdeckt. Werde mal heute Nachmittag, wenn ich Zeit habe, Fotos reinstellen. Und ja, sie gedeihen nach den Erfahrungen vieler hier im Pon-Substrat bzw. in diesem Lechuzasystem besser. Der Caudex wird in der Regel kompakter und die Pflanzen sehen einfach viel schöner aus.

Uups, und wegen der Schildläuse findest du sicherlich hier im Forum Bekämpungsmaßnahmen, gib es mal in die Suchmaschine ein, oder jemand anders kann dir hier gezielt Tipps geben.

Jedenfalls wünsche ich dir viel Freunde mit den neuen Pflanzen.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Petra,
ein herzliches Willkommen von mir, hier bei den „Wüstisüchtigen“!
Deine beiden Pflanzen scheinen mir keine Stecklingspflanzen zu sein, aber das kann man erst 100%ig beurteilen, wenn man sie aus dem Topf nimmt. Und was den Caudex betrifft, da entwickeln sich die einzelnen Pflanzen sehr unterschiedlich, einige bilden schon in sehr früh einen dicken Caudex, andere wiederum wachsen erst einmal in die Länge. Du kannst dem Caudexwachstum etwas nachhelfen indem Du im Frühjahr die längeren Triebe zurückschneidest und auch in Lechuza-Pon umtopfst.
Den Schildläusen kannst Du den Garaus machen indem Du sie mit einem Wattestäbchen das mit Spiritus getränkt wurde betupfst.

Wie groß sind denn die Pflanzen und wie groß ist der Caudexumfang an der dicksten Stelle? Das frage ich deshalb, da mir das Substrat sehr humusreich vorkommt – aber von einem umtopfen würde ich bei entsprechender Pflanzen-/Caudexgröße abraten, sondern die Pflanzen in den Töpfen in denen sie jetzt stehen, in die Winterruhe schicken, d.h. hell, kühl (15-18 Grad) und trocken überwintern, wobei die Pflanzen dann im Idealfall alle Blätter verlieren – tröpfchenweise gegossen wird nur, wenn der Caudex zu schrumpeln beginnt. Im Frühjahr, wenn die Pflanze wieder austreibt, werden die Wassergaben langsam erhöht und Du kannst sie dann auch Lechuza-Pon umtopfen.

Die Lechuza-Alternativtöpfe zum nachbauen findest Du in meinem Block Klick hier und eine etwas edlere Variante mit Blumenvasen findest Du hier.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Petra, auch von mir Willkommen hier im Forum!
Ich denke, spätestens im Frühling wirst Du mit der Aussaat beginnen

Heute muß ich Euch irgendwann noch ein Bild ein Bild von meinem Sämling in der Mon Chérie Dose
zeigen. Den habe ich gestern aus dem kalten Gewächshaus geholt. Der ist total stramm und bekommt wirklich mit jedem Blatt eine neue Verzweigung.

Auch die RCN im Minicubi ist interessant. Die ist jetzt ab Substrat 4 cm groß, wenn man die Blätter mitrechnet, sind es 6 cm. Allerdings hat der Caudex ebenfalls einen Durchmesser von 4 cm.
Also quadratisch, praktisch , gut! Die vielen Verzweigungen sind fast waagerecht, höchstens aber im Winkel von 45°. Die Pflanze ist 1 1/2 Jahre alt.
Ich weiß nicht, wie sie unterirdisch aussieht, aber ich denke, daß es im Frühling schwer wird, sie aus dem Minicubi zu befreien. Jetzt möchte ich nicht mehr umtopfen.
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Ich hab jetzt auch alle Wüstis reingeholt, wurde mir draussen echt zu kalt für die Kleinen.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Hallo Petra! Herzlich Willkommen auch von mir! Da bist du genau richtig gelandet! Wie Lorraine schon schrieb, wirst du sicher im Frühjahr Wüstis sähen und im nächsten Herbst überlegen, wohin mit allen zum überwintern. So ist es mir auch ergangen

@all: Ich hab doch gestern noch geschnippelt. Aber zu meinem Erstaumen war sie innen nicht so faulig, wie ich befürchtet habe. Ich habe aber trotzdem bis weit oben geschnitten. Den unteren Teil lass ich auch abtrocknen (Hab ihn aus dem Gartenabfall rausgekramt, hab es nicht übers Herz gebracht ihn zu entsorgen)
Hier die Fotos des Massakers! Was meint ihr, hat das Unterteil noch eine Chance???

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.