Wüstenrose - Adenium V

 
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 01 / 2014

Sympatschi

Guten Morgen!

Durch Benji bin ich auf diesen Thread gestossen und ich werde ihn mir auch durchlesen... Nur brauche ich jetzt etwas schneller Hilfe und deswegen setze ich hier einfach mal den Link zu meinem Thread rein, vielleicht kann mir noch jemand helfen. Bin nämlich etwas überfordert mit meiner "gepfropft bestellt" aber "original bekommen" Wüstenrose.

post1192103.html#p1192103
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, also mit einer Gepfropften hättest Du es auch nicht einfacher gehabt. Der Pfröpfling ist fast immer eine Obesum-Hybride und wird fast immer auf eine Obesum (-Hybride) gepfropft. Kakteenerde aus dem Super oder Baumarkt ist meist sehr Torfhaltig und daher nicht gut geeignet. Man könnte aber einen Teil davon zu einem anderen Substrat mischen, ähnlich wie Du es schon angedacht hast. Das umtopfen eilt nun wirklich nicht, das hat Zeit. So kannst Du dich in aller Ruhe um geeignete Erde, Substrat kümmern.
Wieso soll die denn eigentlich nicht gepfropft sein? Bei einer stumpfen Pfropfung, bei der beide Teile wagrecht zueinander geschnitten werden, also quer zur Wuchsrichtung, kann man das später, wenn die Wunde gut verheilt ist, kaum noch sehen.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

HHiiilllfffeeee..... Mein erster Winter mit Wüstenrosen und prompt gibt es Probleme

Die Wüstenrose verschrumpelt von oben - ist sie zu nass ? Ist sie zu trocken ?

Sie steht im warmen Arbeitszimmer in Lechuza und war bis vor einer Woche absolut fit. Gestern Abend habe ich sie dann vorsichtshalber ganz vorsichtig und liebevoll aus ihrem Substrat gezogen und oben drauf gelegt. Zum Glück sehen die Wurzeln gesund aus und ich habe die Hoffnung, sie retten zu können.

Wer hilft mir dabei ?
K640_20140125 Wüstenrose mit Problem_1.JPG
K640_20140125 Wüsten … em_1.JPG (46.45 KB)
K640_20140125 Wüstenrose mit Problem_1.JPG
K640_20140125 Wüstenrose mit Problem_2.JPG
K640_20140125 Wüsten … em_2.JPG (49.47 KB)
K640_20140125 Wüstenrose mit Problem_2.JPG
Avatar
Herkunft: Ostritz
Beiträge: 197
Dabei seit: 05 / 2013

Milerna

hat sie einen zug durchs lüften bekommen?
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Zug ? Nein, nicht das ich wüsste....
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, so wie es ausschaut breitet sich von oben Fäulnis nach unten aus. Kann schon mal vorkommen. Ich würde daher versuchen diese Pflanze zu retten, indem ich sie von oben bis in den gesunden Bereich abschneiden würde. Wenn dann noch schlafende Knospen vorhanden sind, kann die zurück geschnittene Pflanze an diesen wieder austreiben. Ein Versuch ist es allemal wert.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Das klingt ja nicht aufbauend...

Sollte niemand eine bessere Idee haben, werde ich also morgen ein Messer abkochen, das arme Wüstenros´ beschneiden, mit Zimt bestäuben und , dass diese Maßnahme Erfolg hat.

Vielleicht sollte ich zeitgleich neue Samen besorgen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Zwergenmause,

bevor Du den Schopf abschneidest, würde ich sie mal für 2-3 Tage in ein Wasserglas stellen. Leider kann ich auf dem Bild den Schaden nicht genau erkennen.
Aber eine März-Wüstenrose von mir sah ähnlich aus, nachdem ich 2 Tage lang gegossen habe, ist der weiche Stamm wieder vollkommen fest, Blätter hat sie auch keines verloren.
Überleg es Dir, abschneiden kannst Du immer noch.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Ostritz
Beiträge: 197
Dabei seit: 05 / 2013

Milerna

konnte man die pflanze retten?
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Tja, das wird die Zeit zeigen...

Gerda, als Dein Post kam, war es schon zu spät - ich hatte die Beschneidung bereits vorgenommen. Die Wüsti stand durch den Lechuza-Topf feucht genug und konnte daher nicht unter Wassermangel leiden.

Also Messer abgekocht, das arme Pfänzchen beschnitten und Zimt auf die Wunde.

Nun sitzt sie wieder in ihrem Substrat und ich warte nervös ab, ob sie es schafft auszutreiben oder nicht. Im Moment hilft nur eines: Daumen drücken

Sobald es Veränderungen gibt, werde ich auf jeden Fall berichten.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Ganz viele treiben bei mir shcon wieder frische Blätter, die Meisten sind aber noch nackig bis semi nackig. Einige haben es aber leider auch nicht geschafft und sind abgematscht. Ob nun zu trocken, oder zu naß, ich weiß es nicht...
Bei manchen die zusammen in Lechuza stehen muß ich bald umtopfen. Sie schieben schon wie wild das Substrat aus dem Topf raus.... So eine Sauerei
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Meine Wüstis meinen bei dem Wetter auch es ist schon Frühling. Den ganzen Tag war Sonnenschein

Die große rote und eine gepfropfte treiben um die Wette Knospen.
20140129_154502.jpg
20140129_154502.jpg (366.73 KB)
20140129_154502.jpg
20140129_154520.jpg
20140129_154520.jpg (267.14 KB)
20140129_154520.jpg
Avatar
Herkunft: Ostritz
Beiträge: 197
Dabei seit: 05 / 2013

Milerna

meine "große" sieht momentan eher wie ein pudel aus...oben grüne blätterbüschel mit blüten/knospen und unten teils nackig,wo aber jetzt schon weitere knospen sich "rausdrücken"

meine "kleinen" haben interessanterweise noch keine winterpause eingelegt,odern alle blätter behalten. mal sehn,ob sie diesjahr zum ersten mal blühen werden
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr Lieben,

Astrid,
toll Deine Knospen, ich hoffe für Dich, dass sie alle auch blühen werden, meine sind größtenteils vertrocknet, seufz

Marti,
ich habe das gleiche Problem, seufz

Ich mache mir Sorgen um meine März 2013-Wüstis, viele von ihnen haben so einen dicken Caudex entwickelt, dass ich dringend umtopfen müsste. Ich kriege den Behälter mit den Wüstenrosen nicht mehr aus dem Behälter, bei einigen kann ich die Behälter nicht mehr ganz reindrücken, sie sind regelrecht ausgebeult. Bei einigen sind auch schon lange Wurzeln vorhanden.
Ich frage mich, ob ich sie jetzt schon aus dem Mini-Cubi in einen Deltini umsetze, aber die Wurzeln ? Die gehen doch kaputt dabei, Mist !
Ich weiß nicht, ob ich sie jetzt umsetze, oder sicherheitshalber doch bis zum Frühjahr warte wegen der besseren Bedingungen.

Was meint Ihr dazu ? Habt Ihr schon mal das Gleiche gehabt ? Soll ich einfach die in den Behälter reichenden Wurzeln gnadenlos abschneiden ?

Für Antworten und Tipps wäre ich Euch sehr dankbar.

Ach so, ich habe bis jetzt durchkultiviert, regelmäßig gegossen, sie stehen hell

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Hallo Gerda,
Gleiche Situation hab nicht. Meine Wüsties vom letzten Jahr sind noch nicht so dick geworden. Wenn deine so zugelegt haben bzw auch jetzt noch zulegen können die Bedingungen eigentlich gar nicht so schlecht sein Ich würde glaub ich die dringendsten Notfälle umtopfen. Abschneiden würde ich die Wurzeln nicht, eher versuchen sie vorsichtig und mit so wenig Verlusten wie möglich rauszuholen. Ob das das Richtige ist kann ich nicht sagen, bin ja noch Anfänger

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.