Wüstenrose - Adenium IV

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hallo horreum,

du hast also deine kleine Wüsti, die unten einen Fäuleschaden hatte, unten herum beschnitten und dann das obere gesunde Teil sofort ins Substrat gesteckt. Und hast du dann dieses Teil gegossen, da du schreibst, sie hat sich nach zwei Tagen wieder volgesogen, ich vermute mit Wasser.

Das ist ja echt krass, dass das so gut geklappt hat, das hätte ich nicht gedacht.

Hi sunfire,

Stecklingspflanzen bilden keinen typischen Caudex aus. Wenn sie älter sind, dann werden mit dem Alter einige Wurzeln untern herum auch dicker. Aber man erkennt eigentlich sofort, ob es eine Stecklingspflanze ist, oder nicht. Eine Stecklingspflanze entsteht (so verstehe ich das) ja aus abgetrennten Ästen, die dann bewurzelt werden.


LG Scally
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

@ sunfire: ich denke das kommt auf den Steckling an ... die die horreum geschnitten hat sind ja "von ganz unten" da könnte ich mir schon eher vorstellen, daß die noch wissen was ein Caudex ist; schließlich bilden die Jungpflanzen ihren Caudx auch erst mit der Zeit aus. Möglicherweise bleibt der Caudex kleiner, aber ich glaube schon, daß die zumindest einen "Bauchansatz" bekommen werden.
(hm ob da mit Bier gießen was bringt )
Ob es einen Unterschied gibt von welcher Stelle der Pflanze der Steckling ist bleibt abzuwarten, ich hoffe wir werden hier auf dem Laufenden gehalten.

Die Thailändischen "Caudex"Pflanzen scheinen alle auf Adenium veredelt zu sein, ob das daran liegt, daß der Steckling in Erde keinen Caudex beildet, oder ob nicht eher das schnellere verkaufsfähig sein der Grund dafür ist weiß ich aber nicht.

Bei den auf Oleander gepfropften wird das mit dem Caudex dagegen nichts, weil hier der Wurzelteil keine genetische Veranlagung dazu hat.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

@Scally. Ja, so habe ich es gemacht. Nur gegossen ist etwas übertrieben. Mein Anzuchtsubstrat ist eine Mischung aus Perligran und etwas Anzuchtserde. Aber Perligran überwiegt. Das wird vor dem stecken schon ordentlich feucht gemacht, saugt sich also mit Wasser voll, und ist in einem durchsichtigen Plastikgefäß. Da rein kommt der Steckling in ein vorbereitetes Loch und wird dann wieder etwas angefüllt. Dann nehme ich eine Sprühflasche und besprühe das Substrat rund um den Sämling, so steht er dann etwas stabiler. Mann kann natürlich auch einen kleinen schluck Wasser aus einer kleinen Gießkanne geben. Aber mit Vorsicht, damit Wasser nicht zuviel und der Steckling nicht frei gespült wird. Im unteren Bereich, also auf dem Boden, steht kein Wasser. Dann Deckel drauf, hell und warm gestellt. Die Temp liegt bei knapp 30° C. tagsüber, mit einer geringen Nachtabsenkung. Ein nachwässern war nur selten nötig, da es ja ein geschlossenes System ist.
Ich denke, hoffe, dass sich natürlich ein ordentlicher Caudex bilden wird. Wenn man recht tief unten schneidet, schneidet man, so vermute ich, eigentlich nur einen Teil der späteren oberen Wurzelbasis und einen kleinen Teil des späteren Caudex ab. Wenn es ein Sämling mit erkennbarer Pfahlwurzel wäre, könnte man, bei einem tieferen Schnitt, eigentlich nur die spätere Pfahlwurzel großzügig abgeschnitten haben. Etwas Theorie halt. Ob das aber alles auf die beschnittenen A. arabicum zutrifft, wird sich herausstellen. da habe ich ja ungefähr in der Mitte des kleinen Caudex geschnitten.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat geschrieben von teatime
Die Thailändischen "Caudex"Pflanzen scheinen alle auf Adenium veredelt zu sein, ob das daran liegt, daß der Steckling in Erde keinen Caudex beildet, oder ob nicht eher das schnellere verkaufsfähig sein der Grund dafür ist weiß ich aber nicht.
Hallo Teatime, der Grund des Veredelns ist der, dass man dann ganz genau die gleiche Sorte/Blüte bekommt, wie die Pflanze von der der Trieb abgenommen wurde, das ist bei aus Samen gezogenen Pflanzen, egal ob handbestäubt oder von einem Insekt, nie vorhersehbar wie die Blüte mal aussehen wird.

Zum schnelleren Verkauf werden hierzulande bzw. in Holland meistens Stecklinge herangezogen.

Wg. des schönen Caudex, da bevorzuge ich die von Anfang gewachsenen dicken Wurzeln und nicht die, die die Pflanzen bilden, wenn das obere Teil neu bewurzelt wird, das ist für mich nur eine Notlösung, wenn z.B. die Wurzeln faulen und die Pflanze so noch gerettet werden kann. Einen dickeren Caudex bekommen sie auch durch Schnittmaßnahmen, wie ich oben gezeigt habe.

Schau mal hier, der Adeniumliebhaber beschneidet seine Pflanzen ziemlich radikal (von oben!) und fast alle haben einen schönen, fetten Caudex – o.k. ganz so radikal würde ich persönlich nicht vorgehen:
Adenium Schnittbeispiele
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Hi , habe auch einen Kandidaten der von der Wurzel nach oben hin faul ist . Ich habe ihn jetzt abgeschnitten . Ist es jetzt besser in Kakteenerde oder in Lechuza zu setzten ?
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, und da ich noch nie mit diesem Lechuza gearbeitet habe, kann ich es dir auch nicht empfehlen oder davon abraten. Mich würde daran etwas der Dünger stören. Ok, Lechuza mag den Vorteil haben, dass es sehr locker ist. Auch die Zusammensetzung dieser Erde kenne ich nicht, von daher, hmmm?
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

@Vonne:
Ich habe einige meiner Adenien in puren Seramis sitzen und ich muss sagen die entwickeln sich prächtig. Vor allem der Caudex wird immer praller. Ansonsten nutze ich auch Kakteenerde bzw. ein Gemisch (ca.40% Kakteenerde und der Rest 60% wird Bims, Lavalit und Akadama beigemischt). Damit bin ich bisher auch gut gefahren. Seramis hat mich bisher am meisten überrascht und auch überzeugt.... ist aber preistechnisch relativ teuer auf Dauer. Zu Lechuza kann ich allerdings nichts sagen...

Zum bewurzeln würde ich entweder Lechuza oder Seramis benutzen. Von Kakteenerde würde ich eher abraten da evtl. Bakterien auf die Pflanze übergehen könnten.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Ich hab gerade gesehen, das es bei Lechuza reduzierte Mini-Cubis für 6,95 € gibt, allerdings nur in Orange-Metallic. Ich hab doch gleich mal zugeschlagen (die Farbe gefällt mir zum Glück auch ).

Von meinen Sämlingen haben zwei 3 Keimblätter und einer hat lauter kleine Beulen am Bäuchlein. Komischerweise sind die 3-blättrigen Sämlinge bei den panaschierten Samen und das jeweils einer bei den Samen aus England und denen von Sunshine-Seeds. Mal gucken wie die sich weiterentwickeln.
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 01 / 2013

MidnightSun

ui, danke für den Lechuza Tipp, bestelle auch gleich mal welche
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Adenium socotranum und Preise, Stand Februar 2013.
In UK kosteten 5 Samen der Adenium socotranum ca. 35.- GBP.
Das sind rund 40,60 Euro, somit kostet 1 Korn rund 8,10 Euro
Nur so als Vergleich, pures Gold, also 1 Gramm 999er, kostet ca. 38,30 €.
Weltweit (www oder Mail) konnte ich bis zum heutigen Tag keinen weiteren Anbieter ausfindig machen, der frischen Samen der reinen Adenium socotranum im Angebot hat.
Damit möchte ich einmal kurz auf die Preisgestaltung von kleinen Pflanzen aus der gleichen Quelle eingehen. Die Kleinste, angegeben mit ca. 6 - 8 cm hoch, kostet dort rund 40,00 €, etwas größere dann natürlich deftig mehr. Sodele, wenn ich mir nun den Preis für eine kleines Adenium socotranum in Germany anschaue, schwankt der zwischen 18.- € bei Händler #1, und 24.- und 29.- €, je nach Größe (4 und 7-8 cm Höhe laut Liste), bei Händler #2.
Wenn man noch die Versandkosten dazurechnet, und, oder wenn man dann bei den Samen noch beim keimen einen Ausfall hätte, na ja, dann könnte man selber auch einen bekommen… Es lohnt also nicht wirklich, A. Socotranum selber aus Samen zu ziehen, zumal die sehr langsam wachsen. Von daher habe ich mir ein paar Kleine schicken lassen, die im Verhältnis gesehen, zu den obigen Samen und kleinen A. socotranum relativ günstig waren. Ich wollte natürlich sortenreine Pflanzen haben, und habe daher nachgefragt.
Zitat: „… Ich bin mir absolut sicher, Adenium Socotranum. Es ist nicht Thai Socotranum oder jede andere Hybrid. Ich weiß das, weil ich Samen selbst in Sokotra sammeln war…“ Zitat Ende.
Sodele, ich hatte ja irgendwo erwähnt, dass ich ein Paket bekommen habe. Hier also dieses Teil und dann, Überraschung der Innhalt. Die zum Teil etwas geschrumpften Sämlinge wurden ein paar Stunden gewässert und dann eingetopft. Kar, alle behalten werde ich sicher nicht, dazu sind es einfach zu viele, und ich möchte ja auch jemand anderem noch etwas gutes tun Ich werde aber die Kleinen noch solange bei mir behalten, bis sie sich wieder etwas erholt haben.
Das war nun wieder ein kleiner Roman, aber bedenkt bitte, dahinter verbergen sich ein paar Stunden Recherche
A. socotranum 3.jpg
A. socotranum 3.jpg (338.15 KB)
A. socotranum 3.jpg
A. socotranum 2.jpg
A. socotranum 2.jpg (310.03 KB)
A. socotranum 2.jpg
A. socotranum 1.jpg
A. socotranum 1.jpg (279.35 KB)
A. socotranum 1.jpg
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung Deiner Geschichte...
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hei Katrin, das darfst Du auch
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Gratuliere horreum! Ich bin auch gespannt wie es mit den Kleinen weitergeht und wie sie sich machen werden.
Gestern hab ich meine allerersten 4 Babies geköpft. Bilder folgen dann noch...
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Fortsetzung der Serie, Adenium socotranum und Preise, Teil 2.

Gewogen wurden 6 Samen der Adenium arabicum Yemen. Diese Samenkörner gehören unter anderem mit zu den größeren der Adeniumsamen. Daher würde die folgende Rechnung bei kleineren Samen noch beeindruckender ausfallen. Gewogen wurde mit einer geeichten Feinwaage. Die 6 Samen hatten ein Gesamtgewicht von 0,1828 g. Daher wiegt ein Korn im Schnitt 0,0305 g. 5 Samen dementsprechend 0,1525g. Um 1 Gramm Samen zu erhalten, benötigt man rund 32 Korn. Hier kommt der Preis der Samen von Adenium socotranum wieder ins Spiel. Man erinnere sich, 1 Samen kostete ca. 8,10 € und der Goldpreis für ein Gramm 999er betrug 38,30 €. Wie vorher schon geschrieben, benötigt man für 1 Gramm ca. 32 Samenkörner. Das wären dann 32 x 8,10 und bekommt dadurch einen Preis per Gramm Samen der Adenium socotranum von rund 259,00 €.
Die Damen aufgepasst. Für diesen Preis bekommt man schon einen 0,2 Karäter Brillant in mittlerer Qualität ohne Fassung. Oder für diejenigen, die lieber in Gold investieren möchten. Eine Goldmünze Maple Leaf, 1/10 OZ (3,13g), kostet aktuell rund 136,0 €
Eigentlich schade, dass der Samen der Art Adenium nicht sonderlich lange keimfähig ist

ENDE
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Du scheinst zuviel Freizeit zu haben.

Ich hab letztens aus Langeweile mal ausgerechnet, wie oft ich schon um die Erde gedüst bin, seit ich den Lappen hab...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.