Zitat geschrieben von annewenk
Ich hab gedacht,in Lechuza stehen sie "relativ" sicher,da sie sich da nur das an Wasser nehen,was sie brauchen !? Und "schwarz und matschig " hört sich für mich immer nach "zu nass" an .
Anne, wenn die Adenien im Lechuza über den Winter Wasser bekommen, dann müssen sie auch genügend Wärme haben! Wir wissen ja auch nicht, ob Gerda sie nach dem Umtopfen sofort wieder gegossen hat .
Am besten man topft die Adenien über den Winter gar nicht um, denn das ist ein kritischer Zeitpunkt für die Pflanzen, es sei denn, man topft sie in absolut trockenes Substrat und giesst sie erst nach einigen Tagen ganz vorsichtig, d.h. tröpfchenweise wieder an, z.B. wenn die Pflanzen Anzeichen von Wachstum haben, d.h. neue Blätter bilden.
Das alles ist auch in dem Link unten nachzulesen, der schon
sehr oft bezüglich der Pflege von Adenien eingestellt wurde (Punkt 4.3 + 4.4)!
Da gibt es diesbezüglich auch noch einen wichtigen Hinweis:
„PFLEGEFEHLER oder „WIE SIE IHRE PFLANZEN AM SCHNELLSTEN VERNICHTEN“:
Einfach die Pflanzen umtopfen oder eintopfen und sofort angießen. Was bei den meisten Pflanzen selbstverständlich ist, endet bei Kakteen und anderen Sukkulenten sehr oft tödlich. Beim Eintopfen kommt es häufig zu Verletzungen des Wurzelgeflechtes. In Verbindung mit einer nassen Erde führt dies bei Sukkulenten häufig zu Fäulnis. Also die Pflanzen nach dem Eintopfen einige Tage an einem hellen, aber nicht sonnigen, temperierten, trockenen und luftigen Standort stellen und mehrere Tage nicht gießen.“
Quelle:
http://www.adenium.de/adenium/…tm#giessen