Spinnmilben: Wer bekämpft sie wie?Erfolgreich?

 
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Na, da werd ich auch noch mal zuschlagen und alle wichtigen mal bepflastern, damit es im Winterquartier zu keinen bösen Überraschungen kommt...
Avatar
Herkunft: Zone 8
Beiträge: 703
Dabei seit: 10 / 2006

Betty

@Taddy

In welchem Markt kann mann die Rosenpflaster kaufen? Wie du weisst wohnen wir ja beide in der Nähe!
Dann würde ich nämlich kurz vorbeischauen und welche mitnehmen.
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Hallo Betty,

die gibt es im Ratio zu kaufen.
Bis vor kurzem hieß der noch Novo.
Wenn du welches holst, dann lass aber noch welche für mich übrig.
Avatar
Herkunft: Zone 8
Beiträge: 703
Dabei seit: 10 / 2006

Betty

Aber klar doch Taddy!
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 171
Dabei seit: 02 / 2007

Jeronimo1952

Zitat geschrieben von Taddy
Das hier ist ein Neues Mittel und soll super sein.
Bayer Kombi-Schädlingsfrei. Der Vorteil man kann die Pflanzen damit gießen.



Produktbeschreibungen
Gegen Schädlinge an Zierpflanzen, Zierstauden und Ziergehölzen wie z. B. an Blumen, Rosen, Stauden, Rhododendren, Nadelbäume, Kastanien, Hecken, Buchs- und Zierbäume: Wirkt gegen: Blatt-, Schmier-, Woll-, Schild-, Sitkafichtenläuse, Zikaden, Weiße Fliegen Schmetterlingslarven wie Rosenwickler, Frostspanner, Gespinstmotten und Kastanienminiermotten Wespenlarven von Blattwespen und Blattrollwespen Blatt fressende Käfer und deren Larven wie Lilienhähnchen, Schneeballblatt-Käfer, Grünrüssler Bodenschädlinge wie Dickmaulrüssler- und Trauermückenlarven Spinnmilben Das erste Mittel zum Spritzen oder Gießen, überall einsetzbar und hoch wirksam gegen Pflanzen schädigende Insekten, aber ungefährlich für Bienen.Einsetzbar an Zierpflanzen und -gehölzen in Zimmern, Wintergärten, auf Balkonen, Terrassen, in Gewächshäusern und im Garten. Wirkt als Kontaktmittel und als systemisches Mittel und schützt so wochenlang von innen. Wirkstoffe 9 g/l Thiacloprid ANWENDUNG: Die Anwendung an Zierpflanzen/Rosen erfolgt jeweils bei Befallsbeginn bzw. ab Sichtbarwerden erster Symptome/Schadorganismen. Produkt in wenig Wasser geben, unter Rühren mischen und anschließend fehlende Wassermenge auffüllen. Dosierung Spritz-Anwendung: Saugende Insekten (ausgenommen Thripse): Pflanzengröße bis 50 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 10 m² Pflanzengröße 50-125 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 6,7 m² Pflanzengröße über 125 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 5 m² Schildlaus-Arten, Weiße Fliegen, beißende Insekten: Pflanzengröße bis 50 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 10 m² Pflanzengröße 50-125 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 6,7 m² Pflanzengröße über 125 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 5 m² Dosierung Gieß-Anwendung: Dickmaulrüssler-Larven, Trauermücken-Laven, saugende Insekten (ausgenommen Thripse): 5 ml Produkt in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat Schildlaus-Arten, Weiße Fliegen: 5 ml Produkt in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat

Quelle der Angaben http://www.amazon.de/Bayer-Gar…63&sr=1-22


Ich habe auch auf meiner riesigen Epi Spinnmilben entdeckt, glaube ich zumindest.
Ich habe mir von Bayer Spinnmilbenspray geholt mit 0,025% Imidacoprid und 0,05% Methiocarb. Das soll für alle saugenden und beißenden Insekten, wie Schildlausarten, Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen, Woll- und Schmierläuse sein. Man darf es nur draußen benutzen und ist giftig.
Hat einer von Euch schon Erfahrung damit ?
Ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut es zu benutzen, weil ich vor allem was giftig ist, einen Heidenrespekt habe.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das Spray habe ich in meiner Anfangs-Spinnmilbenzeit auch benutzt, aber eigentlich weniger erfolgreich.
Erstens mußt du mit dem Abstand aufpassen, denn sonst erfrieren die Pflanzen, aber auf größeren Abstand kommst du nicht in die Winkel und Ecken der Verstecke.
ich habe dann die Pflanzen in große Mülltüten gestellt, kräftig hineingesprüht und zugebunden für einige Tage.
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 171
Dabei seit: 02 / 2007

Jeronimo1952

@Gudrun,

hätte ich lieber das zum Gießen kaufen sollen oder was meinst Du ?
Die Pflanze hat einen Rumdumdurchmesser von 1,5 m und da krieg ich doch nie ne Mülltüte rum. Ich habe auch Angst, daß mir die ganzen Knospenanlagen kaputtgehen, daß ist mir mal mit Ameisenmittel passiert und er hat 2 Jahre nicht richtig geblüht.
Manno, wer braucht den dieses Ungeziefer !
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

Zitat
Manno, wer braucht den dieses Ungeziefer !


Keiner brauchts und doch haben es viele! Leider. Bis sind meine Pflänzchen weitgehends verschont geblieben. Nur mit den Rosen habe ich Pech. Jedesmal das gleiche Dilemma. Erst kriegen sie Mehltau, dann kommen noch die Krabbelviecher dazu. Da bleibt mir immer nur über, radikal die befallenen Zweige abzuschneiden und zu vernichten.
Habe auch schon mit Spülmittellösung gesprüht. Das hat den Blättern überhaupt nicht gefallen. Die sind dann so komisch geschrumpelt und weg waren sie - das Ungeziefer war aber noch da.
Mit Chemikalien bin ich auch sehr vorsichtig. Ich probier erst immer die Hausmittelchen aus. Kann mir aber nicht recht vorstellen, daß das den Pflanzen guttut, wenn die Wurzeln mit dem Zeugs in Berührung kommen (was ja beim Gießen der Fall ist). Schließlich ist es nicht gerade die Zusammensetzung, die eine Pflanze zum Gedeihen braucht.
Liebe Grüße (Ihr Nachteulen - ich hau mich jetzt in die Federn!)
Ruth
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo Jeronimo,

wenn du mich so fragst - ja, das Mittel zum Gießen wäre sicher günstiger gewesen!

Aber die Epiphyllum haben ja doch etwas größere Blätter als ein Oleander und nicht so viele Blattachseln,
wenn ich so von meinen ausgehe

Und Mülltüten gibts auch ganz schön groß, wohl bis 130l oder noch mehr?

Wünsch dir Erfolg gegen diese Zeugs!
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 171
Dabei seit: 02 / 2007

Jeronimo1952

ich hab's auch schon mit Spüli und Spiritusmischung probiert, aber das haben meine Pflanzen sehr übel genommen.

Ich werde jetzt einfach mal 2 große Mülltüten zusammenkleben und dann ans Werk gehen. Ich geh mal davon aus, daß es besser ist es jetzt zu machen, bevor es kalt wird und ich sie einräumen muß.

Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, ist sie ein bißchen einseitig ( der Sonne zugewandt ) gewachsen,jez hab ich sie umgedreht, aber ansonsten recht gesund, bis auf das Ungeziefer.
DSC_0001_edited.JPG
DSC_0001_edited.JPG (236.51 KB)
DSC_0001_edited.JPG
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Also ich schwöre auch auf die Mülltüten-Methode, da das einzige, was die Viecher wirklich nicht abkönnen, hohe Luftfeuchtigkeit ist. Gespritzt hab ich schon mit allem möglichen - nützt nix. Rosenpflaster gibt es hier bei uns nirgends mehr (wär vielleicht jemand bereit, mir welche zu besorgen und zu schicken?) Außerdem wirken die nur, solang die Pflanze nicht in der Ruhephase ist. Und grad da krieg ich meistens die Probleme... Daher bleib ich bei der Bekämpfung mit dem Wasserschlauch und der Tüte (hoffe nur, dass meine Pachyra dieses Jahr verschont bleibt, die ist zu groß für jede handelsübliche Mülltüte - letztes Jahr hab ich 4 zerschnitten und aneinander geklebt )
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 171
Dabei seit: 02 / 2007

Jeronimo1952

@hakky,

nimmst Du nur Wasser und Mülltüten ? Gar kein Gift ?
Das wäre natürlich genial, den ich bin alleweil nicht so angetan von der chemischen Keule und vermeide sie wo's nur geht.
Aber es ist halt schade, sollte die mir eingehen, den sie blüht so wunderschön
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Ja, nur Wasser und Tüte. Mit Kindern im Haus greift man nicht so gern zur chemischen Keule. Ich nehm die befallene Pflanze und stell sie erst mal unter die Dusche. Gründlich die Blätter abspülen, dann geht ein Großteil der Viecher schon mal weg. Dann eine Tüte drüber stülpen und ca. ne Woche, bei Bedarf auch länger. Evtl. die Tüte zwischendurch mal aufmachen, um sie nochmal mit Wasser zu besprühen. Das sollte den Biestern samt Nachfahren den garaus machen
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich denke die spekulation, mit hoher luftfeuchte und lichtentzug allein die schädlinge umzubringen, wird nicht aufgehen. Allenfalls werden sie sich weniger schnell vermehren.
Nebenbei stresst man die pflanze noch ordentlich durch die plötzliche umstellung samt dunkelhaft. Gestresste pflanzen aber sind wiederum der schädlinge liebste beute.
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Also, mein neuer kleiner Hibiskus hat oben ein Netz über den Blättern wird wohl das gleiche sein, ganz überzogen, werde Hakkys Methode versuchen, passt gut in eine Tüte kommt auch in Quarantäne, hoffentlich sind noch nicht andere betroffen ... So langsam bin ich Experte in Sachen Schädlingen im Haus, bis ich hier angemeldet war, habe ich mir keine neuen Pflanzen gekauft und hatte jahrelang ruhe, mit jeder neuen Pflanze zieht das Risiko mit ein ... Thripse, Trauermücken ...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.