Schimmel im Zimmergewächshaus

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Da würde ich jetzt Chinosol empfehlen und beim nächsten Versuch die Erde in der Mikrowelle sterilisieren und die Samen in Chinosol baden.

Chinosol bekommst du als Gurgelmittel in der Apotheke. Nimm nicht Neochinosol, das wirkt nicht. Verwende es nach Packungsbeilage (1g/1Liter Wasser) und besprühe dann damit die Samen...
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 02 / 2007

schneithi

Danke für deinen Tipp! Ich hoffe, dass die Samen nicht bereits zerstört wurden. Aber ein Versuch ists wert und mir bleibt ja auch nichts anderes übrig.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Normalerweise dringt äusserlicher Schimmel nicht bis zum Samen durch. Da hast du noch eine gute Chance, das nichts passiert ist...
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Ich würde den Schimmel von den Samen mit Küchenkrepp abreiben und sie dann vorsorglich mit Chinosol (alternativ geht auch Kamillentee) behandeln. Dann solltest du den Schimmel los sein. Anschließend die Anzuchtgefäße etwas trockener halten als bisher.

Ich habe auch gute Erfahrungen mit Kokohum gemacht, da ist bei mir bisher gar nichts geschimmelt. Bei Anzuchterde kam das hin und wieder vor (trotz Vorbehandlung in der Mikrowelle).
Avatar
Herkunft: Nordbayern, Klimazon…
Beiträge: 234
Dabei seit: 01 / 2007

Cosmea

[quote="Rosenfreak"] Meine Anzuchterde dämpfe ich auch immer im Mikro.[/quote]

@ Rosenfreak

Wie lange dämpfst du die Erde und bei wieviel Watt?

Gruß Cosmea
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Habe die Erfahrung gemacht, dass das Abstreifen nicht viel bringt, denn es bleiben immer Reste vom Schimmel. Und da die idealen Wachstumsbedingungen für Schimmel bleiben, ist der Tepich bald wieder hergestellt.
Bei mir hat auch nur Chinosol geholfen. Und das "richtige" Lüften. Also nicht nur Deckel ab, sondern die alte Luft "rauswedeln". Bei 40cm hohen Wänden findet sonst kein ordendlicher Austausch statt.
Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 01 / 2008

mauseline79

Zitat
...(alternativ geht auch Kamillentee) ...

...bei mir hat dann der Kamillentee eine feine Schimmeldecke gehabt, als ich Samen über Nacht darin eingelegt hatte. Ich dachte eigentlich auch, dass das damit eigentlich verhindert werden kann.. was war falsch?
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 02 / 2007

schneithi

Also...

Ich habe den Schimmel wegbekommen, indem ich die Samen in Kamillentee gesäubert habe. Es war nur eine hauchdünne Schicht, die ich zu entfernen hatte. Ich musste daher auch nicht rubbeln oder so. Dann habe ich die Anzuchterde in die Mikro gegeben und eine Schicht Perlite drübergegeben. Ich hatte noch ein Jiffy Torfquelltopf übrig und in dieses dann ein Streliziensamen gegeben. Die anderen Samen dann in die Perlite gelegt.

Siehe da: dieser seperate Samen scheint zu kommen. Zumindest sehe ich etwas creme-weißes am Samenende. Ist noch ganz mini, aber wie Schimmel sieht es nicht aus. Ich habe die Samen am 10.01. gesät. Bei den anderen Samen tut sich leider noch nichts. Jetzt bin ich natürlich am überlegen, ob ich die anderen Samen auch in Jiffy Töpfchen geben sollte!?
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2008

Melissa

In meinem Zimmergewächshaus schimmelt es!

Ich habe gewöhnliche Blumenerde genommen, ohne sie vorher in den Backofen zu stecken... Samen drauf...Wasser draufgesprüht...Deckel drauf und zum Fenster gestellt. Am nächsten Morgen war der Schimmel schon da. Nun kann ich zuschauen, wie sich der Schimmel immer mehr ausbreitet.
Ich hab die Belüftungsklappen geschlossen gehalten - war das der Fehler?

Was soll ich jetzt machen? Das Ganze wegschmeißen? Deckel runtergeben?

Helft mir, ich will nicht, dass die ganze Mühe umsonst war.

LG
Melissa
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Melissa,
also wenn du über nacht einen ganzen Schimmelteppich vorgefunden hast, dann würd ich doch mal sagen, das lag an deinem Substrat..... das Sterilisieren hat schon seine Vorteile....da wird wohl nicht viel helfen als noch mal von vorne anzufangen..... nur Chinosol würde ich hier für zu wenig befinden....aber ich würde das Anzuchthaus dann, wenn du es neu bepflanzt, mit einer Chinosollösung reinigen...damit keine Sporen mehr vorhanden sind..
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2008

Melissa

Hallo Uli!

Vielen Dank für deine Antwort! Wirst wohl recht haben, dass es am Substrat liegt - aaaahhh, hätte ich's doch vorher bloß in den Ofen gesteckt!

Hab das Substrat heute Morgen mit einer Alkohollösung besprüht und vom Gewächshaus den Deckel abgenommen, mal sehn, ob das was nützt.

LG
Melissa
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

i.d.R. ist Anzucht und P-Erde vom Werk her steril. Bei guter Topferde wie z.B Compo kommt sowas auch selten vor. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit Schimmelbildung. Ich reinige die Gefäße allerdings auch immer mit Wasserstoffperoxyd (3%ig).
Probleme treten bei mir ab und an mit Botrytis (Grauschimmel) auf.

Grüße

Carsten
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2008

Melissa

Da der Schimmel nicht aus meinem Zimmergewächshaus verschwinden will, muss ich nun radikal eingreifen.
Hab mir Anzuchterde von Compo besorgt und beginne von vorn.

Ein paar Fragen, bevor ich wieder was falsch mache...:
Muss ich die Anzuchterde sterilisieren?
Wann wird das Ganze mit Wasser besprüht? Bevor die Samen draufkommen, nachher, oder gar nicht?
Lüften: ja oder nein? Der Deckel hat seitlich Löcher und oben Belüftungsklappen.

Help!


LG
Melissa
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 503
Dabei seit: 03 / 2008

Tina F.

Hallo Melissa,

ich kann nur sagen:
Mit Kokohum hatte ich noch nie Schimmel-Probleme. Da das ja in Wasser aufgeweicht wird sparst du dir auch das sprühen. Ein solches Zimmergewächshaus wie du habe ich auch, ich lasse die oberen Schieber offen, das scheint zusammen mit den Seitenlöchern für ausreichend Lüftung zu sorgen, denn s.o.: Kein Schimmel.
Viel Glück beim zweiten Versuch.

Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Tja, ICH bekomme es sogar hin, dass der Kokohum schimmelt. (an vereinzelten Halmen, etwas die Spitzen....)
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.