Passionsblumen - Passifloraceae IV

 
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Früchte von Alata kannst du hier ohne Gewächshaus vergessen, Blüten werden auch rah ausfallen .
Passiflora herbertiana bildet auch essbare Früchte und ist nicht wirklich kompliziert, ich weis aber nicht wie die schmecken
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

Früchte von P. herbertiana schmecken nach einem sehr sauren Apfel mit einer leicht bitteren Note.
Leider sind die Früchte jedoch oftmals taub, sprich hohl/leer.

Bei meinen Passis haben den Winter nahezu alle überstanden und warten nun darauf dass sie endlich raus kommen.
Vor allem P. macrocarpa und P. edulis x flavicarpa wollen wuchern

Einzig und alleine die P. 'Byte' ist eingegangen, warum auch immer, find ich jetzt aber nicht weiter tragisch - hab noch die 'Byron Beauty' welche ich ohnehin schöner finde

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich hab mir nur 2 Passionsblumen behalten, alle anderen hab ich weggegeben. Es wurde auf Dauer ein Platzproblem, selbst wenn einige draußen direkt eingepflanzt waren. Noch vorhanden ist eine weiße caerulea und eine meiner seinerzeitigen 'Züchtungen', eine Kreuzung zwischen blauer caerulea und 'amethyst'. Hier fand ich, daß sie die richtige Harmonie zwischen Blättern und Blüte hat und sie gefällt mir sehr gut. Die Blüte ist jener einer 'amethyst' nicht unähnlich und die Blätter 3-fingrig.

Alexander, daß Du die macrocarpa durchgebracht hast und die auch noch wuchern möchte, super und alle Achtung! Meine hab ich in mehreren Versuchen nicht weitergebracht. Eine ist mir sogar während des Sommers eingegangen.
Avatar
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 133
Dabei seit: 10 / 2010

PeWn

Hallo Passifreunde,

heute haben wir es vollbracht. Die große Passi, die ich erst im Ausräumtread gezeigt habe steht ohne Topf im Garten am Zaun. Sie hat sich lange gewehrt und wollte den Topf nicht loslassen. Demzufolge sieht sie nun etwas gerupft aus. In den nächsten Tagen wird sich erst einmal zeigen, wo sie überirdische Schäden davon getragen hat. Wurzelmasse hat sie auch ganz schön eingebüßt. Da ist mir aber nicht bange, das wird sie bestimmt verkraften.
Der große Topf ist nicht lange leer geblieben. Den hat der Nachwuchs bekommen.

Gruß Petra
Große Passikl.jpg
Große Passikl.jpg (238.21 KB)
Große Passikl.jpg
Passi-Ersatz im gr. Topf kl.jpg
Passi-Ersatz im gr. Topf kl.jpg (504.71 KB)
Passi-Ersatz im gr. Topf kl.jpg
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 369
Dabei seit: 09 / 2012

_Jörg_

Wow...
Sehr schöne Blüte.
Um welche Sorte handelt es sich hierbei ?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Das ist eine Passiflora anastasia
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

nach langer Zeit melde ich mal wieder was von meiner Passi caerulea.
Wo fang ich denn da an?
Um ihr was Gutes zu tun, wurde sie Mitte Februar umgetopft. Sie hatte dann lange, lange Zeit viele, viele Blüten gehabt. Allerdings gab es auch ein Wahnsinns-TM-Problem, überall waren diese kleinen schwarzen Viecher. Mit den Gelbtafeln wurde ich auch nicht gerade Herrin über die Lage...
Schlussendlich lag's an der Erde - es handelt sich um eine Bio-Universalerde ohne Torf, aber offensichtlich mit Riesenverseuchung Trauermücken. Ein paar der Viecher sorgten für eine Überraschung, denn eine von Passis Blüten war bestäubt worden und eine Passifrucht daran. Das war vor knapp vier Wochen...

Dann plötzlich wurden alle Blätter gelb und fielen reihenweise ab. Hab ich geheult in der Zeit, dachte schon, jetzt ist's zu Ende und das nach knapp einem Jahr!
Eimerweise hab ich die Blätter weggetragen und immer noch diese TM-Plage!
Zwischendurch hab ich mal umgetopft, denn die ach so tolle Bio-Erde hat nur knapp 50mg/l Stickstoff! So was kann man gerade noch als Vermehrungserde nehmen. Also bekam sie neue Erde (mit Torf), aber immer noch: Blattverlust in Größenordnungen.

Schließlich hab ich die Frucht entfernt, zusammen mit den letzten Blättern, die von der Passi abgeworfen wurden.
Nun war sie nackig, scheinbar ohne Leben. Hab sie etwas zurückgeschnitten, dachte mir aber: Die geb ich nicht auf, sie ist noch so schön grün, da kommt doch (hoffentlich) noch was!
Gewartet und gewartet...

Seit Anfang dieser Woche kann ich mitteilen, sie ist auf dem Wege der Besserung. Aus den schlafenden Augen (nennt man das so bei denen?) treibt was Grünes. Sie kommt wieder.

Aber allen kann ich nur sagen: Bei Erden und anderen Substraten immer die Menge an Stickstoff je Liter im Hinterkopf behalten.
Gut sind solche Substrate mit mind. 180mg Stickstoff/l Erde und mehr. (meine hat 180mg/l)

Ach, und das TM-Problem bin ich fast los, in der neuen Erde sind so gut wie keine drin.
Heißt aber für mich: Demnächst wieder Fenster putzen...

Vielleicht spiel ich auch mal Bienchen und bestäub eine ihre Blüten, aber das Düngen darf ich dann nicht vergessen. Und werde es hoffentlich auch nicht..

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Zitat
Schlussendlich lag's an der Erde - es handelt sich um eine Bio-Universalerde ohne Torf, aber offensichtlich mit Riesenverseuchung Trauermücken.


Hach ja... der Bio Schrott, brauch kein Mensch und kostet doppel und dreifach(Ob man da für die TMs mitbezahlt?). In der Gärtnerei wo ich mein Praktikum hatte wurde auch eine ganze Ladung Bio Erde mit TMs zurückgeschickt

Bei mir blühen die Passis um die Wette
P1740597.jpg
P1740597.jpg (2.16 MB)
P1740597.jpg
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Stefan die sehen wie immer super aus

Bei mir blüht meine einzigste Passi auch wieder
Aber immer hübsch anzusehen

Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Die eine Knospe is auf
P1740675.jpg
P1740675.jpg (2.12 MB)
P1740675.jpg
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 5

Maralein

Hallo zusammen,

ich überlege, mir einige Passionsblumen beim Versandhändler zu bestellen. Dort war ich vor x Jahren mal, aber mittlerweile wohne ich nicht in NRW, aber würde gerne nochmal Passionsblumen haben. Gerne würde ich zwei in den Garten stellen und allerdings auch ein oder zwei in der Wohnung halten, denn eigentlich bin ich kaum im Garten, ich wohne im Dachgeschoss. Hier habe ich im Wohnzimmer Licht von zwei Seiten, ich denke Ost-Nord und circa 10 Meter gegenüber dann West-Süd, aber eher gen Westen gelegen. Meint ihr, ich könnte davor zwei Passionsblumen halten? Eigentlich scheint dort den ganzen Nachmittag über die Sonne, es ist auch unverbaute Sicht, da Dachgeschoss. Im Winter könnte ich alle ins Treppenhaus stellen, wo Glasbausteine für genügend Licht sorgen würden.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ich würde es mal mit Citrina probieren, die müsste auch am Fenster was werden .
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 5

Maralein

Ok, vielen Dank! Würde es denn einen großen Unterschied machen, wenn sie nicht innen, sondern außen am Fenster steht? Habe gerade mal nach Befestigungsmöglichkeiten gegoogelt, vielleicht ginge da was... allerdings ist es vielleicht so hoch zu windig?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.