Oleander - Nerium oleander

 
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 19.01.2008 - 22:11 Uhr  ·  #16
Hab in einer Gärtnerei letztens einen mit panaschiertem Laub gesehen...den hätt ich sooo entführen können.... aber hab ja schon 6....
bon coeur de green
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN USDA-Zone 6b
Beiträge: 24375
Dabei seit: 05 / 2006

Blüten: 51230
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 19.01.2008 - 22:32 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Waldwoelfchen
Habe auch mal eine Olenaderfrage: Wenn ein Olenander "vertrocknet" ist - kann er wieder austreiben? Oder ist der dann für immer "hin"? Gibt es irgendeine Möglichkeit den zu retten?


Wie meinst du "vertrocknet"?
Hast ihn vergessen zu gießen?
Oder wie kann das sonst passieren?
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007

Blüten: 10
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 09:31 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Waldwoelfchen
Habe auch mal eine Olenaderfrage: Wenn ein Olenander "vertrocknet" ist - kann er wieder austreiben? Oder ist der dann für immer "hin"? Gibt es irgendeine Möglichkeit den zu retten?


Hallo Waldwölfchen,

ich würde den Oli zurückschneiden; soweit bis Du wieder "Leben" (also grün) in den Ästen vorfindest.
Dann regelmässig gießen, aber bitte nicht ersäufen. Wenn sich bis zum Sommer kein neuer Austrieb zeigt, dann hast Du Deinen Oli wohl gemördert.



Ciao, DonnaLeon
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldtal/USDA-Zone 6b
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Oleander-Sorten / Bilder 2007

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 09:45 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Buchsgärtner

Es gibt wohl auch einen winterharten Oleander (für unsere Breiten), nennt sich glaube ich Baumoleander ? Weiß jemand vielleicht was darüber ?
Oleander -Tipps allgemein, nur her damit !

Hallo Buchsgärtner,
ich habe so einen Baumoleander,
er verträgt ausgepflanzt ein Kurzzeitiges Temperaturminimum von -15 °C.
Baumoleander2.JPG
Baumoleander2.JPG (107.53 KB)
Baumoleander2.JPG
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 14:00 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von DonnaLeon


Hallo Waldwölfchen,

ich würde den Oli zurückschneiden; soweit bis Du wieder "Leben" (also grün) in den Ästen vorfindest.
Dann regelmässig gießen, aber bitte nicht ersäufen. Wenn sich bis zum Sommer kein neuer Austrieb zeigt, dann hast Du Deinen Oli wohl gemördert.

Ciao, DonnaLeon


Ich nicht... meine Mutter... sie hat ihn für den Winter reingeholt und dann vergessen... Als ich nach Weihnachten da war, meinte sie, ich könne ihn ja mitnehmen und versuchen, ob da noch was zu machen ist
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007

Blüten: 10
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 14:10 Uhr  ·  #21
Wölfchen,

lass nicht den Kopf hängen.... probiere es einfach aus!

Was hast Du zu verlieren?

Oftmals bewahrheitet sich der Spruch : "Tot geglaubte leben länger"

Gib ihm jetzt von allem ein bisschen....ein bisschen zurückschneiden, ein bisschen Wasser, ein bisschen Wärme, ein bisschen Liebe....


schaun wir mal

ich drück Dir die Daumen, DonnaLeon
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 14:13 Uhr  ·  #22
Danke! Ich tu mein bestes!
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007

Blüten: 10
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 14:24 Uhr  ·  #23
mach aber nicht zuviel..... nur ein bisschen


LG, DonnaLeon
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008

Blüten: 535
Betreff:

oleander-stammtisch

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 23:08 Uhr  ·  #24
ich weiß net, obs sowas gibt, hab gesucht, aber nicht gefunden. deswegen: her mit euren fotos, erfahrungen und alles rund ums thema oleander.
ich fang mal an:
ich hab schon so lange lange olis, solange ich pflanzen pflege, mein prunkstück ist ein großer gelb blühender strauch, den ich vor 15 jahren als stecki aus dem urlaub in südtirol mitgebracht habe. komischerweise gelang mir das bewurzeln damals perfekt, seither hab ich mit dem blöden gelben ding immer meine probleme mit dem bewurzeln. der mag einfach net und ist irgendiwe schwerfälliger als der ganz normale rosafarbene. zumindest bei mir.
zur zeit hab ich drei steckis vom gelben in kokohum, glaube auch, daß da mindestens einer gewurzelt hat, aber trau mich kaum, mal nachzugucken, weil ich angst hab, was kaputt zu machen, lach.
außer dem großen gelben und den drei versuchssteckis hab ich fünf sämlinge mit unbekannter farbe (danke rundbrief) und zwei kleinere, einer wurde mir vor mehreren jahren geschenkt, musste ihn aber immer wieder bis aufs holz und auf 10cm zurückschneiden wegen schädlingsbefall. letztes jahr nicht, da hat er aber nicht geblüht und nur grünzeug gesschoben, dieses jahr hat er auch net geblüht, der war mir immer noch beleidigt. er soll in apricot blühen, mal sehen, ob er mich nächstes jahr mag . der andere kleine war vor drei jahren noch ein stecki, den ich mal getauscht hatte, diese jahr blüht er das erste mal (wenn auch zögerlich, bei dem nasskalten wetter) in zartrosa mit einfacher blüte, wunderschöne farbe.
außer mir ist auch meine mutter mit olis infiziert, sie hat einen gelben strauch, den sie als stecki von mir bekam und einen fast ganz roten ungefüllten, sowie einen normal rosanen, der manchmal weiß gestreifte blüten bekommt.
hier kommen ein paar blütenbilder, ich würde mich über eure oli-fotos freuen.
ich bin ganz vernarrt in oleander, weiß auch nicht wieso.
eine der tollsten farben hab ich nal in italien auf einer autobahnraststätte gesehen (und leider keinen stecki davon mitgenommen ), der war nämlich weiß mit pinkem schlund.
also, los, wer ist hier noch olisüchtig?

edit: danke fürs verschieben
IMG_2041.JPG
IMG_2041.JPG (425.46 KB)
IMG_2041.JPG
dunkelpink-fast-rot bei meiner mutter (mussich auch noch haben)
IMG_2039.JPG
IMG_2039.JPG (394.65 KB)
IMG_2039.JPG
gestreifte blüte am normal rosafarbenen bei meiner mutter (von dem brauch ich auch mal einen stecki)
IMG_2012.JPG
IMG_2012.JPG (360.29 KB)
IMG_2012.JPG
mein kleiner in zartrosa
IMG_6445.JPG
IMG_6445.JPG (204.56 KB)
IMG_6445.JPG
das hier ist mein gelber
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 12.08.2011 - 23:40 Uhr  ·  #25
Oh es gibt einen Oleander-thread Wusste ich bis jetzt gar nicht
Wir haben auch einen rosanen, einen pinken, einen weißen, einen gelben, einen orangenen und 2 panaschierte Steckies, die mal rosa werden sollen.
Ich hab die Blütenfotos bis jetzt immer sonst im forum wo reingestellt und will jetzt nicht lauter Doppelpost machen, aber wenn ich nächstes WE vom Urlaub zurückkomme, kann ich neue Fotos machen und reinstellen.
Unser gelber ist noch mehr kleiner Busch, wir haben ihn erst seit letztem Jahr. Bis jetzt macht er sich ganz gut...

Steckies hab ich noch nie hinbekommen, wir haben mal versucht, von einem panaschierten aus Mallorca welche zu machen - keine Chance. Unser Nachbar hat und dann welche vom panaschierten geschenkt. Er nimmt die immer von ziemlich weit unten, also schon leicht verholzte Triebe vom untersten Stammbereich. Vielleicht ist das ja die Lösung des Problems

Aber die sind so groß geworden und unsere Möglichkeiten so beengt, dass zumindest die größeren dieses Jahr in eine Gärtnerei ziehen zum Überwintern. Hoffentlich kostet das nicht allzu viel

LG, Daniel
Hauptgärtner*in
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 13.08.2011 - 10:59 Uhr  ·  #26
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011

Blüten: 881
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 13.08.2011 - 11:54 Uhr  ·  #27
Danke, jetzt wess ich doch gleich, wie mein gelber heisst; lutenum plenum.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008

Blüten: 535
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 13.08.2011 - 12:29 Uhr  ·  #28
bis vor kurzem war mir gar nicht klar, daß die auch alle sortennamen haben ...aber klaro, wie andere pflanzen halt auch...für mich waren das immer nur der rosane und der rote und der gelbe...
schneidet ihr eure jedes jahr etwas kleiner und wenn ja, wann macht ihr das?
ich tu´s meistens im herbst bevor ich sie einräume...dann sind sie auch nicht so sperrig. hab aber auch schon von anderen gehört, die es im frühjahr beim ausräumen machen. gibts hinweise, was besser ist? denke für steckis ist der herbst eher ungeeignet...
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 13.08.2011 - 13:53 Uhr  ·  #29
Das Bewurzeln der Steckis geht im Frühjahr besser - aber ich schneide meine auch im Herbst!
Ich gehe gleich mal Bilder machen von meinen....
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011

Blüten: 881
Betreff:

Re: Oleander - Nerium oleander

 · 
Gepostet: 13.08.2011 - 13:58 Uhr  ·  #30
Und ich schneide immer mal wieder etwas (tief) heraus, weil ich festgestellt habe, das es nach einem radikalen Schnitt lange dauert, bis wieder Knospen gebildet werden.

Wie schon oben jemand schrieb, ist der gelbe Oleander ganz schön zickig, was Stecklinge angeht. Die vom Frühsommer in Erde sind alle nichts geworden, die von Ende Mai in Wasser haben zum Glück Wurzeln bekommen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Beliebte Pflanzen & Erfahrungen

Worum geht es hier?
Beliebte Pflanzen, eigene Erfahrungen, Bilder, Entwicklung und Wünsche...
Die bekanntesten oder beliebtesten Pflanzenarten mit Bildern (Fotos von Blüten und Blättern) individuellen Infos zur Pflege, Haltung, Vermehrung und Entwicklung. Welche Erde, welchen Dünger und wie oft, wie viel Licht, Entwicklungsstadien, Tipps und Tricks, Arten und Sorten, Überwinterung und eigenen Erfahrungen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.