Lebende Steine und Granite - Lithops - Pleiospilos II

 
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 06 / 2012

[o0]

So, von meinen kleinen gibts jetzt auch was neues. Ausgesät hab ich sie im April, sie sind also ungefähr ein halbes Jahr alt. Und jetzt fängt das Substrat an zu schimmeln..

Ich nehme an am besten topfe ich die schnell um, natürlich dann in "richtiges" Lithops-Substrat? Ich weiß nicht ob die Jahreszeit dafür jetzt wirklich geeignet ist, allerdings lieber jetzt knapp vor der Winterruhe als mitten drin nehme ich an.



Und könnt ihr mir Töpfe für die etwas älteren empfehlen? Die würde ich gleich mit umtopfen, wenn ich schon dabei bin. Das beste was ich bis jetzt gefunden habe, sind quadratische 7x7x14cm Töpfe bei eBay, davon würde ich drei Reihen aufs Fensterbrett bekommen und könnte noch mehr Steinchen kaufen

Mit Versandkosten ist das aber natürlich kein wirklich billiger Spaß und Untersetzer hab ich auch noch keine wirklich passenden gefunden. Im Baumarkt hab ich aber auch noch nie was wirklich brauchbares gesehen, es scheint als ob alle nur flache, breite Töpfe haben wollen..
Die quadratischen ohne Untersetzer zu benutzen wäre eine Möglichkeit, allerdings könnte ich dann ja nur noch per Sprüher gießen, ohne das Wasser unten raus läuft.
Bisher stehen die alle in Plastik Bierbechern von Lidl, die zwar tolle Maße haben allerdings ohne Ende veralgen, selbt bei so wasserscheuen Pflanzen wie Lithops.

Wie "haltet" ihr eure Lithops, wenn es platzsparend und günstig (Student) sein soll? Große Behälter mit vielen scheiden leider aus, ich hab die lieber einzeln / nach Art sortiert. Oder doch 7x7x10cm, also etwas flacher? Heißt ja immer tief wäre wichtig, allerdings habe ich selbst im Kakteen-Handel schon Lithops in recht flachen Töpfen gesehen.

lg

PS:

@Fips: Ich habe als Pflanzenlampen Ikea Tertial Lampen mit 865er Energiesparlampen (11 oder 14W oder sowas), das ist auch ne recht billige Alternative zu Leuchtstoffröhren und man kann sie auch problemlos ans Fensterbrett etc klemmen. Allerdings hat man dann eben eher eine runde beleuchtete Fläche als eine längliche.. :/
Avatar
Herkunft: Ilmenau
Beiträge: 117
Dabei seit: 10 / 2012

Fips

Leute ich bekomme noch mehr graue Haare!

Hatte gestern meine ganzen 200 Samen in einen Salzstreuer gefüllt und wollte meine Töpfchen damit füttern damit kleine Lithops heran wachsen.
Der blöde Streuer mag mich aber nicht entweder ist er hygroskopisch oder statisch aufgeladen.
So ein 60cent Teil kann einem die Nerven rauben ich habe mir Mühe gegeben euch ein paar Fotos zu machen.
Hätte ich doch lieber einen aus Glas genommen.
Wie ihr sehen werdet einige Samen liegen am Boden und lassen sich bewegen und die anderen haften an der Wand vom Streuer und bewegen sich kein wenig!

Ich muß das Ding vorsichtig zerlegen das ich an alle Samen wieder ran komme.

P.S. mit den Planzenlampen bin ich weiter gekommen habe da einen guten Anbieter im Inet gefunden.
muß ich nicht die Baumärkte abklappern!

Irgend einer gönnt mir das nicht hihi....

LG Jens
comp_IMG_0367.jpg
comp_IMG_0367.jpg (330.92 KB)
comp_IMG_0367.jpg
comp_IMG_0362.jpg
comp_IMG_0362.jpg (329.81 KB)
comp_IMG_0362.jpg
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 10 / 2012

Equinox

Hallo,

> Ich nehme an am besten topfe ich die schnell um, natürlich dann in "richtiges" Lithops-Substrat?

Ja, umtopfen bitte, auf der Oberfläche wachsen ja schon Moos, Algen oder Flechten -
jedenfalls bald keine Lithops mehr

Folgendes finde ich bedenklich:

- zu viel gegossen -> Moosbildung
- zu hoher Rand, das trocknet schlecht ab -> abschneiden
- zu salziges Wasser -> Substratwechsel, nur demineralisiertes Wasser nehmen (Baumarkt?)

> und Untersetzer hab ich auch noch keine wirklich passenden gefunden.

Untersetzer braucht man nicht, weil man nie so viel giesst, dass es unten rausläuft.

> Im Baumarkt hab ich aber auch noch nie was wirklich brauchbares gesehen,
> es scheint als ob alle nur flache, breite Töpfe haben wollen.

Kannst Du mit einer Bohmaschine umgehen?
Mit eine Fliessenboherer oder einem Glasbohrer kann man wunderbar
Löscher in alles reinbohren, z.B. Trinkgläser oder Müslischalen.
Das sind exzellente Lithopsgefässe.

Wenn es billig sein soll, es gibt auch transparente Orchideentöpfe,
bei meinen Fotos weiter oben kannst du sie die anschauen.
Gehen gut, immer was Grobes unten reinlegen, wegen der Durchlüftung.
Als Substrat gehen Bims, Blähton, Seramis, Lava. Sand oder Erde sind nicht so gut.
Lava gibt es zur Zeit sehr billig als Streusalzersatz für den Winter
(ich hoffe ich mache hier keine Schleichwerbung).
Lava trocknet besser ab wie Bims. Ich nehme es sehr gerne.

> Bisher stehen die alle in Plastik Bierbechern von Lidl, die zwar tolle Maße haben allerdings ohne Ende veralgen,
> selbst bei so wasserscheuen Pflanzen wie Lithops.

Kein Topf veralgt ohne Wasser. Es wurde zu viel gegossen.


@Fips

Hallo,

nimm einen Pinsel, sammle die Samen damit auf und schnipse sie
von der Pinselspitze auf das Substrat...


Gruss

Equinox
Lava.jpg
Lava.jpg (310.06 KB)
Lava.jpg
Glas2.JPG
Glas2.JPG (110.09 KB)
Glas2.JPG
Glas1.JPG
Glas1.JPG (136.81 KB)
Glas1.JPG
Avatar
Herkunft: Ilmenau
Beiträge: 117
Dabei seit: 10 / 2012

Fips

Danke für den Tip aber die mag ich nicht da ich mich nun gestern nocheinmal schlau gemacht habe bleibe ich bei LSR.
Ich habe viele Infos gesammelt muß ich noch aufbereiten dann werde ich dazu oder besser gesagt zur beleuchtung einen beitrag schreiben ohne den pflanzendoctor zu spielen nur so aus der laune heraus.

lg Jens
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 06 / 2012

[o0]

Danke für die ausführliche Antwort Equinox,

das mit dem hohen Rand täuscht ein wenig wegen der Perspektive, das sind eigentlich nur gut 2,5-3cm Rand über der Erde. Klar, noch weniger wäre besser, aber ich denke das geht auch so noch.

Das Moos hat sich recht schnell nach dem Säen gebildet und nach dem Keimen brauchen die Pflanzen eben doch immer etwas Wasser. Als sie ein paar Millimeter größer wurden habe ich das Gießen natürlich stark reduziert, das Moos hat das leider aber überlebt. Hab den Becher seit einem Monat nicht mehr gegossen, aber das Grünzeugs gedeiht weiterhin wunderbar..

Untersetzer habe ich auch nicht um das wenige Wasser am rauslaufen zu hindern, aber ich gieße ab und zu auch ein wenig von unten.

Zuviel gegossen werden die erwachsenen Exemplare auch nicht, die bekommen nur wenn sie Falten bilden einen sehr sparsamen Schluck Wasser oder einen Sprühstoß. Leider dauert es aber ewig bis sich auch die letzten Wasserreste aus den Bierbechern verflüchtigt haben, ich nehme an das liegt an der miesen Belüftung der unteren Bereiche. Aber an sowas habe ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht, als ich Löcher rein gemacht habe.. das Resultat ist jedenfalls ein leicht grünlicher Algen-Streifen auf der Sonnenseite des Topfs.

Selbst Gefäße basteln indem man Löcher reinbohrt wäre natürlich eine gute Möglichkeit, danke, daran habe ich gar nicht gedacht. Passende Bohrer haben wir jedenfalls eh im Keller.

Beim Substrat für alle nicht-Keimlinge bleibe ich bei Bims/Aquarienkies, bin damit bisher sehr gut gefahren. Lava würde ich zwar gerne benutzen, da es viel billiger ist, aber ich hab leider weder eine Verwendung noch Platz für so große Mengen :/ Oder gibts das auch in kleinen Säcken? Ich kenn jetzt nur die großen mit >= 25kg

@Fips:

Neben den ESL habe ich auch noch eine LED Lampe, die ist jedenfalls ihr Geld nicht wert. Gut, es erhält ein paar Pflanzen im Winter am Leben, aber nochmal kaufen würde ich es nicht.
(Hab ich eh nur bestellt weil ich bei der Bestellung noch ein paar Freikarten für eine Messe bekommen habe.. aber trotzdem nicht wirklich empfehlenswert)
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 10 / 2012

Equinox

Hallo,

> Zuviel gegossen werden die erwachsenen Exemplare auch nicht, die bekommen nur wenn sie Falten
> bilden einen sehr sparsamen Schluck Wasser oder einen Sprühstoß.

Moos / Algen die gibt es doch nur bei ausreichend Wasser. Giesse die Töpfe nicht mehr, bis
das Moos vertrocknet ist, die Lithops überleben das. Aber besser ist umtopfen.

> Beim Substrat für alle nicht-Keimlinge bleibe ich bei Bims/Aquarienkies, bin damit bisher sehr gut gefahren.

Wichtig sind auf jeden Fall Löcher im Boden und dass die Feuchte
abziehen kann, also evtl. noch ein paar kleine Gummipuffer drunter.
Wenn das Loch direkt auf den Boden aufsetzt nützt es nichts.

> Platz für so große Mengen :/ Oder gibts das auch in kleinen Säcken?

10 kg geht eigentlich. Wenn man andere Pflanzen hat, kann man es fast überall
verwenden. Die Pflanzen freuen sich, da die Wurzeln gut durchlüftest werden.
Kann beliebig mit Erde, Sand o.ä. vermischt werden.
Vielleicht kennst du ja jemanden, der die halbe Packung abnimmt.

Gruss

Equi
Avatar
Herkunft: Ilmenau
Beiträge: 117
Dabei seit: 10 / 2012

Fips

na dann bin ich ja beruhigt das dies mit den LED Lampen nicht zur Zufriedenheit steht, habe da alle Foren durchgstöbert und mir auch die ganzen Berechnungen angeschaut und die Tests mit einem Wattmeter von CREW-LED zu LSR angeschaut wo sich die Leute Tagelang aufgeregt haben was bringt mehr Licht aber die LEDs haben verloren weil da das meiste in Wärme weg geht und die gebräuchlichen Leuchtmittel haben gesiegt. Die alten Lampen werden nicht sterben und die physikalischen Grundlagen helfen wenn man in der Schule aufgepasst hat und nicht für den Lehrer Brötchen besorgen mußte hihi....
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 06 / 2012

[o0]

Das Moos vertrocknen zu lassen versuche ich ja gerade, aber bis jetzt tut sich da nichts. Dafür gibts Schimmel seit ein paar Tagen.. ich werde die Lithops aber wirklich dann mal diese Woche umtopfen wenn du das genauso wie ich für die beste Lösung hälst. Irgendwann müssten sie ja eh aus dem Erde/Sand Gemisch raus.

> Wichtig sind auf jeden Fall Löcher im Boden und dass die Feuchte
> abziehen kann, also evtl. noch ein paar kleine Gummipuffer drunter.
> Wenn das Loch direkt auf den Boden aufsetzt nützt es nichts.

.. und genau das war mein Fehler. Auf der unter Seite habe ich etliche Löcher, aber natürlich steht da der Topf drauf. In Folge dessen ist es innen drin auch ne Woche nach dem gießen noch ein wenig feucht. Naja, war der erste Versuch selbst Töpfe zu basteln, das passiert mir nicht nochmal

> 10 kg geht eigentlich. Wenn man andere Pflanzen hat, kann man es fast überall
> verwenden. Die Pflanzen freuen sich, da die Wurzeln gut durchlüftest werden.
> Kann beliebig mit Erde, Sand o.ä. vermischt werden.

Mh wenn ich einen 10kg Sack finde, werde ich deinen Rat mal befolgen. Die einzelnen Teilchen sind wohl auch ähnlich groß wie bei dem Bims, den man für Lithops nimmt? Ich kenne Lavasteine bisher nur vom grillen..

Und nochmal wegen der Tiefe der Gefäße, wie tief sind denn deine? Reichen so ~10cm wenn man sie bis fast zum Rand mit Substrat auffüllt oder sollten es eher ein paar cm mehr sein?

@ Fips:
Meine LED Lampe ist auch nur eine für den E27 Sockel, die viele rote und ein paar blaue LEDs hat, also keins der Profigeräte. Ich würde jetzt nicht pauschal von LED abraten, es gibt eben recht viel Licht pro Watt, was natürlich ideal ist. Aber in der 15€ (ich glaube soviel hat meine gekostet) Klasse spricht nach meiner Erfahrung nur dafür, dass die LED quasi endlos hält.
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 10 / 2012

Equinox

Hallo,

> Mh wenn ich einen 10kg Sack finde, werde ich deinen Rat mal befolgen. Die einzelnen Teilchen sind
> wohl auch ähnlich groß wie bei dem Bims, den man für Lithops nimmt? Ich kenne Lavasteine bisher
> nur vom grillen..

siehe Bild.

> Und nochmal wegen der Tiefe der Gefäße, wie tief sind denn deine? Reichen so ~10cm wenn man sie
> bis fast zum Rand mit Substrat auffüllt oder sollten es eher ein paar cm mehr sein?

ab 10 cm ist es o.k.
Meine sind 10-14 cm hoch. Und voll.

Gruss

E
P1180154.JPG
P1180154.JPG (323.48 KB)
P1180154.JPG
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Fips: Gib ein wenig trockenen Sand in den Salzstreuer und schüttel gut durch.
So kannst du die Samen direkt aufs Substrat streuen!
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 06 / 2012

[o0]

Vielen Dank Equinox, ich werde dann schauen das ich so Lavastreu bekomme. Und vielleicht doch die 7*7*14cm Töpfe bestellen, einfach weil sie so wunderbar den vorhandenen Platz auf dem Fensterbrett ausnutzen würden

lg
Avatar
Herkunft: Ilmenau
Beiträge: 117
Dabei seit: 10 / 2012

Fips

Hallo Anja,

ich will mich nicht selber loben aber denke mit meinen Beiträgen komme ich gut an?
Siehste so eine einfache Idee mit dem Sand um zum Erfolg zu kommen wäre mir nicht so schnell eingefallen.
War noch schnell in der Scheune durch den Schnee getapst mit Taschenlampe und hab mir ein paar Krümel geholt von dem Sand.

Danke

So wen es interessiert ich habe mal die Winterbilder vom 26. zum 27. Oktober festgehalten
mache ich aber nicht hier da es nicht zum Thema gehört.
Verschiedene Aufnahmen mit der neuen Kamera auch durch das Fenster vom Kirmesumzug nach Jahrzehnten mit soviel Schnee!
Ich stelle einen Link ein wer will kann schauen.

https://www.dropbox.com/sh/fcpifbg04v1xuj9/KWTQuUH4OP

LG Jens
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Nen Tipp zum Licht: True-Light-Röhren haben eine sehr gute Lichtausbeute. Ich benutze sie selber seit Jahren für meine Voliere.
Ich habe mich damals auch in viel reingelesen, aber diese Röhren waren einfach die Besten.
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 06 / 2012

[o0]

Diese True-Light-Röhren werden allerdings damit beworben, dass sie im vollen Spektrum leuchten. Zur Photosynthese sind aber nicht alle Wellenlängen gleich bedeutend. Wenn man sich die Absorptionsrate bei unterschiedlichen Wellenlängen anschaut, wird man feststellen, dass bei ~450 und ~700nm erhebliche Peaks bestehen.

Das ist auch der Grund, warum diese LED Pflanzenlampen nur rote und blaue LEDs haben - also so ziemlich das Gegenteil von Vollspektrum.

Nach dem was ich so gelesen habe, sind zb diese kaltweißen 865er Leuchtstoffröhren recht gut fürs Pflanzenwachstum geeignet, da ihr Emissionsmaximum sich mehr oder weniger mit den Peaks der Absorptionsrate deckt.

http://de.wikipedia.org/w/inde…0922114630
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ich habe auch von Vogelhaltung geschlossen, dass dies auch gut für Pflanzen sei (weil halt Sonnen-nah).

Stimmt es, dass ich in eine (z.B. Schreibtisch-)Lampe auch einfach eine kaltweiße Energiesparlampe machen könnte und dies auch ok wäre als Zustanbeleuchtung?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.