Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Ich meld mich wieder aus der Heimat zurück.

Also der D.scorpioides war, wie schon gesagt, schon recht vefallen beim Kauf. Die Stämmchen sind ja von so weißen Härchen überwuchert. Daraus kommen ja dann die Fallen- immer zu dritt- auf einer Ebene heraus. Von solchen Stämmchen hab ich 6, bei 5 davon sind alle Fallen braun.
Die Kulturanleitung- oder vielmehr der Link- funktioniert leider nicht.
DSC02564.JPG
DSC02564.JPG (1.5 MB)
DSC02564.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 210
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 15

Epic

Doch doch, du musst nur hinterm http einen Doppelpunkt reinsetzen!
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Ah, danke- da hatte ich gar nicht drauf geachtet.
Dann also danke für den Link!

Ich werd ja sehen, ob das Ganze was wird...
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 210
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 15

Epic

Zur Not kann ich dich trösten...

ich hab mir auch eine Venusfliegenfalle und eine Schlauchpflanze zugelegt und beide sind nur noch Rhizome die vor sich hin vegetieren.

Allein die beiden Fettkraut leben und gedeihen noch prächtigst.
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Danke für den Versuch zum Trösten.

Wenn ich mich denn mal Entscheide, so eine fleischfressende Pflanze zu kaufen, dann achte ich immer darauf, dass ich kräftige Exemplare nehme. Bei meiner Fliegenfalle hat das geklappt, die ist wunderschön gediehen und hat geblüht wie sonst was- naja, hätte sie, aber ich hab dem Wachstum zugunsten die Blüten abgeschnitten, da ich gerade keinen Dionaea Nachwuchs brauche.
Bei meiner Schlauchpflanze S.rosea lief das ähnlich, sieht auch super aus.

Das mit dem Drosera scorpioides kam ja eher zufällig. Ich wollte mir unbedingt schon seit Langem einen rundblättrigen Sonnentau anlegen. Aber wie immer gibt es nur den Kap-Sonnentau, der mich zu sehr an normales Gras erinnert und dadurch langweilig wirkt. In meiner Verzweiflung hab ich dann den D.scorpioides genommen; vielleicht wird das noch was. Und wenn nicht, dann eben nicht...
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hast du ihn umgepflanzt? D. scorpioides hat sehr empfindliche Wurzeln und verträgt Umpflanzen schlecht bis gar nicht. Auch wenn es besser wäre, weil die Kauf-Erde schlecht ist, sollte man sie lieber nicht umpflanzen. Sie ist einjährig und macht im Herbst Brutknospen, die du dann auf gute Karnivorenerde drücken kannst. Aus denen wachsen dann neue, gut aussehende Pflanzen für nächstes Jahr
Allerdings weiß ich nicht, ob deine den Herbst noch erlebt
Rotundifolia hatte ich mal, hier im Forum bekommen. Frag mal in den Kleinanzeigen nach, es hat sicher jemand welche abzugeben...
Wenn ich das hier alles so lese, sollte ich mir vielleicht doch wieder ein paar Winterharte zulegen und draußen eine Moorbeet-Kiste bepflanzen

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Pflanze sieht nicht gut, aber noch ok aus. Naja, die eine. Die anderen schauen eher tot aus. In dem Zustand würde ich nicht umpflanzen (ist bei Zwergdrosera wirklich fizzelig und riskant), sondern die Drosera weiterkultivieren und dann die Brutschuppen (so sie welche bildet) auf frisches Substrat auslegen. Wenn die tot aussehenden Stämmchen komplett braun sind, kannst Du sie einfach nach oben weg rausziehen.

@Daniel: es ist nicht richtig, daß D. scorpioides nur einjährig ist. Viele Käufer bringen sie nur nicht über das erste Jahr hindurch, dadurch hält sich dieses Gerücht recht hartnäckig Meine ist 2 Jahre alt geworden und wäre noch immer am Leben, wenn ich sie nicht irrtümlich unter Wasser gesetzt hätte und das zu spät entdeckte Ich weiß von D. scorpioides, die älter als 7 Jahre sind.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Okay, ich hatte es nur mal gehört. Hab mittlerweile keine Karnivoren mehr (auch wenn ich schon Neueinstieg überlege ), da verblassen die Erinnerungen
Okay aber sie sind etwas anstrengend zu kultivieren und wenn man schon aus den Brutschuppen schöne, junge Pflanzen ziehen kann...die alten werden dann ja doch recht groß und unansehnlich, wenn die unteren alten Fallen absterben...

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 210
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 15

Epic

Was ich halt als Frechheit empfinde ist der Preis der Karnivoren...

Dadurch dass sie zu den beliebtesten Pflanzen zählen, verlangen die ewig viel Geld dafür.

Im Endeffekt hast im Fachmarkt dann einen riesen Haufen schnell hochgezüchteter Karnivoren im teilweise gedüngten Substrat rumstehen, zahlst 5€+ für eine Pflanze die dir dann nach paar Wochen eingeht.

Ich persönlich hab jetzt für mich entschieden mir keine zweifelhafte Fliegenfalle aus Deh.er O.i und Co zu holen, sondern hab mir 25 Samen von verschiedensten Fliegenfallen-Sorten aus Irland kommen lassen.

Da hab ich dann von Anfang an alles selber im Griff und kann mich drauf verlassen dass ich Mist gebaut habe und ned meine profitorientierten Pflegevorgänger.

4€ für ca. 40 Samen und später Pflanzen find ich da schon um einiges fairer

Noch dazu is es spannend, welche Sorte da nun gekeimt ist - leider dauerts halt auch Jahre bis die richtig groß sind.

Kommt wohl alles immer drauf an, was man mit den Pflanzen vor hat.
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Also umgepflanzt hab ich jetzt leider schon, aber ich war sehr vorsichtig- war auch nicht weiter schwer. Dieses Zeug, in dem die Pflanze steht, sei es Torf oder nicht, ließ sich wie ein nasser Schwamm aus dem Topf nehmen. Ich wollte ja nach den Wurzeln der nun wahrscheinlich toten Exemplare schauen, hab aber das Substrat gar nicht abbekommen, war wie Gallert.

Nunja, nun ist eh zu spät; umgepflanzt ist er schon. Ich werd mir jetzt Mühe geben, ihn durchzubringen, vielleicht wirds doch was.
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Aber das mit den Preisen ist mir auch aufgefallen. Für meine Fliegenfalle und Sonnentau musste ich insg. 10€ hinblättern. Hält sich meiner Meinung nach noch gerade so in Grenzen, aber dann sind die Pflanzen immer in schön kleinen Töpfen --> Pflanztöpfe dazukaufen, Spezialerde dazukaufen und schon gibt man für 2 Pflanzen 20€ aus.

Selbst der (beinahe) verkümmerte scorpioides hat mit fast 4€ gekostet. Aber ich denke so wie Epic werde ich es jetzt auch machen. Echt: wenn man ne Fleischfressende Pflanze gefunden hat, die einem richtig gefällt, dann sind davon 3 Exemplare auf einen Topf gepfercht. Ist doch nicht normal. Ich werd mir jetzt für den lange gesuchten Sonnentau auch Samen bestellen, jetzt, wo ich einmal Spezialerde hab.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 210
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 15

Epic

Am besten schaust im beliebtesten Onlineauktionshaus nach, dort findest du mehrere Anbieter, die dir gleich einen Samen-Mix verkaufen.

D.h. die haben eine Mega-Zucht mit diversesten Sorten und sammeln von allen Samen ein.

Bei einer Auktion von zb 25+ Samen sind in Wahrheit dann knapp 40 drin

Falls die ersten 10 eingehen weil du Fehler machst, hast immer noch 30 um es besser zu machen

Hab jetzt in meinen Ex-Schlauchpflanzen-Glasbehälter 4 Samen reingetan und zu den Fettkräutern auch 1 oder 2.

Bin schon so gespannt, wie die als Babies aussehen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Jep, das mit den Preisen find auch jedes Mal eine Sauerei!

Wenn sie bei T**M mal wieder Fleischies im Angebot haben, kostet jeder Topf (egal ob Sarracenia, Nepenthes oder Dionaea) 4,99€ (!) Jedes Mal bin ich echt am Überlegen, ob ich mir das antun muss oder nicht...

Übrigens hab ich jetzt zwei neue Fleischies - obwohl ich eigentlich gar keine mehr wollte zumindest nicht bis ich meine Pflanzenvitrine hab
Aber ich konnte nicht wiederstehen Zwei schöne VFF Im "Schauzylinder" für 2,99€ das Pflänzel Da musste ich einfach zugreifen

Wenn ich mal wieder zu Hause vorm Lappi sitze, zeige ich sie euch mal

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich war vor ein paar Tagen bei meinem "grünen Adoptivpapa" hier in Bielefeld. Der Bursche hat riesige Freiland- Kannenpflanzen und hat gerade welche ausgesät. Wusstet ihr das die auch schon Kannen bilden, wenn die erst 2 cm groß sind

Der hatte da einen ganzen Mini-Kannenpflanzenteppich ich muss ihm mal ein paar für den Garten abluchsen habe ich komplett vergessen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Fürs Freiland?
Oh, cool! Wusste gar nicht, dass es so was auch gibt... Brauchen die besondere Pflege?

Haben-will

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.