Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also so weit ich weiß, stehen die einfach so bei ihm rum die Mutterpflanzen sind riesig! Bestimmt 60 cm hoch und breit

Ich denke mal nächstes Jahr verkauft der die auf den Pflanzenbörsen, aktuell pikiert er sie und ich muss echt sagen, dass ich ihn für so viel Feinmotorik bewundere. Die Dinger sind aktuell noch winzig

Habe mal in seinem Katalog gestöbert, das sind Sarracenia purpurrea
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ach sooo Sarracenien!
Ich hab jetzt an Nepenthes gedacht, das sind bei mir nämlich "Kannenpflanzen". Das, was du meinst, führe ich unter dem Namen "Schlauchpflanzen" - sonst könnt ich die auch wohl kaum auseinanderhalten...

Sarracenien hatten sie da letztens auch im Angebot, aber im "Schauzylinder" fand ich das etwas unpraktisch, da die ja eher noch in die Höhe wachsen... Die VFFs bleiben eher niedrig.

Ich versuch demnächst mal Bilder reinzustellen...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

@Mel: Ich glaub, du hast was verwechselt: Kannenpflanzen sind Nepenthes aus Südamerika, die sind nicht winterhart.
Sarracenias werden Schlauchpflanzen genannt und kommen aus Nordamerika, die sind deshalb für draußen geeignet.
Deshalb die Verwunderung bei Henrike, wenn es eine winterharte Nepenthes gäbe, würd ich sie mir auch zulegen

Edit: Okay, das Problem hat sich schneller gelöst, als ich schreiben kann

LG, Daniel
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bekenne mich schuldig mit den Dinger kenne ich mich doch nicht aus Schuldigung!
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Das geht aber nicht so, du musst ganz viele kaufen und ein Moorbeet machen, um ein bisschen Karnivoren-Wissen anzusammeln Bisschen Platz muss ja noch sein in den "königlichen Gärten"
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ein Moorbeet wär cool, ich hab bloß leider so gar keinen Platz mehr. Mein neues Hobby heißt, glaub ich , "Outdoor-Bonsai" und dann sind die Worte Platz und Zeit Geschichte

Na, da haben wir aber aneinander vorbeigeredet und ich hab schon überlegt, ob ich mir auch so ein Pflänzchen zulege

Nicht so schlimm , aber DAGR hat schon Recht, das schreit nach einem neuen Hobby. Kannst ja auch immer Zimmer zuerst anfangen, Pinguiculen z.B. Ich hab meine auch aufm Fensterbrett und die gedeiht supi. Die blüht sich grad wieder einen ab
Aber dieses Mal helfe ich fast gar nicht nach

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wie hast du denn letztes Mal nachgeholfen? Am Blütenstiel gezogen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ne, ihr die TM's aufm Silbertablett serviert

Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Als ich noch eine D. aliciae hatte, hat die auch viele TM´s gefangen...fast so gut wie Gelbtafeln

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Na ja, meine fängt ihre auch selber, aber irgendwie schein ich kaum noch welche zu haben... liegt wohl daran, dass ich meine ganzen Pflanzen nicht mehr so oft gieße...
Wenn ich jetzt ein paar Mücken, Fruchtfliegen und TM's erwische, kriegt sie die. Man muss sich bloß zu helfen wissen

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Langsam begrünt sich mein Terrarium nach dem Umbau im Frühjahr wieder und die meisten Pflanzen kommen auch nach dem Umpflanzstreß wieder auf Touren. Die Begrünung soll diesmal hauptsächlich durch verschiedene Utricularien und natürlich wachsende Moose erfolgen. Ich hab zwar ein paar Fleckchen mit Sphagnum begrünt, das soll aber die Ausnahme bleiben. Sphagnum im Terrarium sieht nach einer Weile optisch nicht sehr ansprechend aus, wenn man keine automatische Beregnung hat und auch die dunkel werdenden Sphagnumköpfchen nicht dauernd schneiden möchte.

Auf dem ersten Bild sieht man die Blüte eines Fettkrauts. Wenn mich nicht alles täuscht, hab ich da eine meiner P. x tina reingesetzt.

Auf dem zweiten Bild sieht man die weißen Blüten eines Wasserschlauchs und eine Wurzel, auf der sich eine Ameisenpflanze (Dischidia und eine Verwandte der Hoya) rankt. Dies ist etwa die Mitte des Terrariums. Im rechten Teil rankt sich die Ameisenpflanze um eine weitere Wurzel und dann hab ich neben diversen Sonnentauen noch einen Topf mit einer Nepenthes bicalcarata drin stehen. Davon gibt's aber erst ein Bild, wenn die gerade entstehende Kanne fotogen genug ist

Auf dem dritten Bild sieht man den linken Teil des Terrariums.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7704_Terrarium_links.jpg
dsc_7704_Terrarium_links.jpg (120.5 KB)
dsc_7704_Terrarium_links.jpg
dsc_7698_U_andersonii.jpg
dsc_7698_U_andersonii.jpg (125.04 KB)
dsc_7698_U_andersonii.jpg
dsc_7696_P_hybrid.jpg
dsc_7696_P_hybrid.jpg (40.03 KB)
dsc_7696_P_hybrid.jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Gestern bei mir eingezogen: Dionaea muscipula
Ich wollte schon immer eine, weil die so schön knallrot sind. Das die ooch noch zur Tischdecke
paßt ist Zufall
23.jpg
23.jpg (179.52 KB)
23.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Glückwunsch! Schaut sehr gut und gesund aus. Kräftiges Pflänzchen So schön rot bleibt's, wenn's ganz, ganz viel Sonne abbekommt. Ist halt schwer in diesem Sommer

Ich hab heute ein Bild meiner ältesten Nepenthes gemacht. Ich hab die vor Jahren, gemeinsam mit einer identischen zweiten, von meiner Tochter bekommen. Mittlerweile hab ich sie schon mehrmals abgeschnitten, aber sie will weiterhin ihren Hochtrieb ausbilden. Dabei gefallen sie mir buschig und kompakt besser als lang und relativ kahl.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7755_N_x_ventrata.jpg
dsc_7755_N_x_ventrata.jpg (116.63 KB)
dsc_7755_N_x_ventrata.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das macht meine alata leider auch, aber was solls sie wachst und bildet fleissig kannen, vorallem jetzt bei dem wetter draussen

aber mal was anderes, hab ja ein karnivorenaquarium draussen und der rundblättrige sonnentau blüht und blüht, die samen keimen wunderbar, nur jetzt sind die pflanzen dicht an dicht, muss ich die vereinzeln und wie macht man das am besten

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Du kannst Die Babypflänzchen vereinzeln, mußt aber nicht. In der Natur wachst Drosera rotundifolia auch in 'Teppichen'. Wenn's Dir zu viel wird, kannst Du die Minis mit einem Zahnstocher aufheben (die Wurzeln sind zu diesem Zeitpunkt ganz winzig) und an einen anderen, besser passenden Ort aufsetzen. Mit dem Zahnstocher dann leicht andrücken. Du kannst Die Blütenstände auch abschneiden, wenn Du genügend Pflänzchen hast.

Liebe Grüße
Eve

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.