Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

Hey,

Hab seit paar Wochen finde ich immer wieder Tote Insekten in offenen fallen,

Bin mir nicht sicher ob das normal ist bzw. wie kann man dem entgegenwirken

Hab mal ein Bild mit einem Beispiel eingefügt .

Es handelt sich um eine dinoea muscipula
image.jpg
image.jpg (988.25 KB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hehe Tote Insekten in offenen Fallen ist ja eigentlich normal, wird ja nicht das komplette Insekt zersetzt. Der Chitinpanzer quasi die Außenhülle wird nicht verwertet.

Auf deinem Bild sieht man aber, dass in der Falle eine kleinere Falle hängt, deswegen kann sie sich nicht richtig schließen. Die Fallen kommen sich wohl etwas in die Quere. Ich versuch sie immer so hinzurichten, dass das nicht passieren kann.

Ansonsten kann es auch sein, dass die Falle abstirbt, weil sie oft genug zu geschnappt hat oder das Insekt zu groß war. Machen kannst da nix.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Rausstellen, Regen und Wind waschen die toten Insekten in der Regel aus. Oder dann halt zB mit einem scharfen Wasserstrahl die Insektenleichen entfernen.
Ist aber, wie AngelEyes schon sagt, völlig normal, dass die Chitinpanzer in der Falle bleiben.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Genau, war mir nicht sicher, was er oder sie meinte auf dem Bild Ansonsten kann man noch versuchen mit einer Pinzette die rauszuholen. Aber irgendeine Falle is mir da bislang immer zu geschnappt, genauso beim Wasserstrahl.

In der Wohnung würd ich die auch wegmachen, draußen lass ich sie meist einfach so, ist aber grad noch überdacht bei mir. Tote Insekten locken auch anderes Getier an. Weberknechte sollen zB. tote Insekten fressen und geraden dann selbst in die Falle.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2015

Sebgo

hey,

besten dank für die Antworten, mir ist erst garnicht aufgefallen das da noch ne Falle in der Falle war Ich hab die Pflanze draußen stehen, solange es ihr nicht schadet lass ich mal die Finger davon und warte auf Regen.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hehe, man sieht richtig bei der blockierten Falle, die sich nicht richtig schließen kann, wie sich da Fäden ziehen von irgendeinem Sekret.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Sehr schön Ich mag solche Aufnahmen. Wunderschön. Brauch auch mal ne vernünftige Kamera, aber auch nicht grad billig
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ach ich muss schon sagen, bei euren klasse Bildern auf den letzten Seiten juckt es schon etwas...
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ja, ist ja auch eine Leidenschaft und tolle Pflanzen.

Ich hab mir für meinen winterharten Balkonkasten noch eine D. anglica und eine Hybride aus D. intermedia und rotundifolia geholt und eine D. pradoxa. Für die bzw. das Terra besorg ich mir noch eine Beleuchtung für den Winter. Hab sie erst noch geteilt, bevor sie ins Terra kam, weil sie aus mehreren Ablegern bestand.

D. binata kam raus aus dem Terra, die ist auch extrem groß schon geworden, sah gut aus, aber da sie bedingt winterhart ist, war es eher nicht optimal. Provisorisch hab ich sie mit den anderen winterharten erst mal mit in den Kasten, wo sie jetzt erst mal alle andern in den Schatten stellt Im nächsten Frühjahr leg ich dann einen längeren zweiten Balkonkasten an, wo die 2 S. leucophylla Hybriden rein kommen, die D. binata und die D. filliformis, damit die mehr Platz haben.

D. capensis treibt nun nach der Blüte neu aus und an ihrem Platz oberhalb sind viele Samen, etwas zu viele Aber da schau ich dann mal, wenn die größer sind. Die nächsten Blüten werden auf jeden Fall dann abgeschnitten, einmal reicht

Heut hab ich noch etwas Moos aus dem Terra gezupft, weil ich da eigtl. nur die U. sandersonii ausgebreitet haben will.

Die Venusfliegenfalle hat einen Ableger, voll süß die kleinen Fallen. Zudem hab ich noch Samen von ihr ausgesät, mal schauen, was das wird. Der Sumpfkrug bekommt einen neuen Krug. Meine Nepenthes Stecklinge sind im Wasserglas nun auch endlich gewurzelt. Und auf meinen Rosetten Droseras war morgens ein Schmetterling. Hatte ihn befreit, er hatte ewig auf meinem Balkon gesessen, mit den Flügeln geschlagen und sich unter die Dachrinne verzogen, kam nach zwei Tagen Regen dann wieder hervor und war dann am nächsten Tag weg und hab ihn auch nicht mehr gefunden irgendwo. Ich hoffe, er ist wirklich weggeflogen und hat sich erholt.
image.jpg
image.jpg (2.44 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.71 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.36 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.17 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.39 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.26 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.87 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.58 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.32 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (3.52 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das sieht schon richtig klasse aus bei dir, Kompliment!
Viel Glück mit der paradoxa, ich versuch es nun das dritte Mal Sie gehört zum sogenannten Petiolaris Komplex (gilt als die einfachste Art dieses Komplexes) und braucht es unbedingt immer sehr warm, auch im Winter (und entsprechend hell). Sind ziemlich kniffelig.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Danke Macht Spaß zu sehen, wie schnell sich die Pflanzen entwickeln, dafür dauert die Moos und Utri Entwicklung ewig, damit es mal nicht mehr ganz so steril aussieht

Ja, hab mich schon ausgiebig zu D. paradoxa belesen. Bin da erst mal optimistisch, aber wir werden sehen Über die richtige Beleuchtung hab ich mir Ratschläge eingeholt. Warm ist im Winter und Sommer kein Problem. Das einzige, wo ich etwas aufpassen müsste wäre vielleicht dass es nicht schimmelt, weil die warme, feuchte Luft zu sehr steht. Aber da ist schon mal gut, wenn es nicht geschlossen ist und immer mal lüften zwischen durch, was ich ja sowieso mache. Also wird schon schief gehen
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Schöne Pflanzen.

Wer auf hohe Sarracenien steht, dürfte mit S. flava var. flava glücklich werden. Ist mein absoluter Liebling.
Hier mal ein Archivbild aus dem alten Forum, Typ Dinwiddie. Leider ist dieses Exemplar im Frühjahr nicht mehr ausgetrieben... war eine sehr alte Pflanze, beinahe 9 Jahre, bestimmt =(

[attachment=0]155298.jpeg[/attachment]

Was die angeht, muss ich wirklich nächstes Jahr Ersatz beschaffen... Ausnahme!

Angel, ist das eine Heliamphora x nudoxa?

lg,
Ace
155298.jpeg
155298.jpeg (503.92 KB)
155298.jpeg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ich find die Deckel von der flava irgendwie geil Meine eine S. leuco hat auch Schläuche bis ca. 37 cm.

Das ist eine Heliamphora minor. Sind bei der Wärme ziemlich schnell einige Krüge vertrocknet, aber zum Glück ist auch wieder einer gewachsen, daher geb ich die Hoffnung noch nicht auf

In 1-2 Jahren werd ich mir wahrscheinlich ein großes Terra anlegen, wo dann alle nicht winterharten Arten reinkommen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.