Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das gibt viiiele Samen im Herbst Endlich habe ich genug Blüten um verschiedene Arten/Sorten gekreuzt zu bestäuben, ob das funktioniert hat und was dabei rauskommt, das wird derjenige rausfinden müssen, der sie dann aussät- ich habe gar keinen Platz dazu
[attachment=1]S.flava 11.5.15.jpg[/attachment]
[attachment=0]S.purp.ssp.venosa 11.5.15.jpg[/attachment]
S.flava 11.5.15.jpg
S.flava 11.5.15.jpg (811.5 KB)
S.flava 11.5.15.jpg
S.purp.ssp.venosa 11.5.15.jpg
S.purp.ssp.venosa 11.5.15.jpg (880.74 KB)
S.purp.ssp.venosa 11.5.15.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Schwyzerschokchi,

wie viele verschiedene Karnivoren hast du denn überhaupt? Scheinen ja jede Menge zu sein!

Alles Gute


Max
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hallo,

hier mal neue Pflanzen von mir. Komischerweise habe ich gar keine E-Mail Benachrichtigung mehr für den Thread bekommen oder ich hab's verpeilt.

Warte noch auf D. spatulata, D. rotundifolia und D. filiformis und auf Substrat. Dann kommen die winterharten Droseras mit der Sarracenia und VFF in einen Blumenkasten. Die tropischen Droseras ins Terrarium und die Heliamphora in so einen kleinen runden Kübel bzw. Schale. Die Drosera venusta und spatulata bekommen mit weiteren flacheren Rosetten-Droseras ihre extra Schale ohne Sphagnum oder Utri. Und eine Schale wird noch aus Pinguicula Arten bestehen. Die Utri im Terra muss sich noch ausbreiten, ist noch relativ frisch angelegt. D. intermedia und nidiformis haben auch mehrere Blütenstängel. Die Heli und die D. binata find ich grad am faszinierenden.
image.jpg
image.jpg (3.37 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (579.39 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (464.6 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.73 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.8 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.75 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.89 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.18 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.14 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Was machen eure hungrigen grünen Mäuler? Ich bin ja echt froh, dass ich bereits im Urlaub war, denn in diesen Tag muss so viel gegossen werden, jeden Abend fülle ich die Untersetzer auf und muss unzählige Liter Wasser durch die Osmoseanlage laufen lassen. Aber den Pflanzen (nicht nur den Karnivoren) scheints zu gefallen.

Leider sind fast alle der grossen Schläuche wie auch die Blüten während des Urlaubs vertrocknet, da der Untersetzer einfach zu klein ist für die grossen Pflanzen.
[attachment=2]Fenstersims 1.7.15(3).jpg[/attachment]

@MaxM, hier siehst du mal ein Teil meiern Pflanzen:
[attachment=1]Fenstersims 1.7.15(5).jpg[/attachment]

Der Cephalotus hat dank der vielen Sonne richtig schöne dunkle Krüge.
[attachment=0]Fenstersims 1.7.15(6).jpg[/attachment]
Fenstersims 1.7.15(3).jpg
Fenstersims 1.7.15(3).jpg (1.48 MB)
Fenstersims 1.7.15(3).jpg
Fenstersims 1.7.15(5).jpg
Fenstersims 1.7.15(5).jpg (1.76 MB)
Fenstersims 1.7.15(5).jpg
Fenstersims 1.7.15(6).jpg
Fenstersims 1.7.15(6).jpg (1.47 MB)
Fenstersims 1.7.15(6).jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wunderbare Fotos von wunderschönen Pflanzen!
Bei mir sieht's ähnlich aus. Und ich hatte immer noch keine Gelegenheit zu fotografieren. Bin froh, wenn ich mit Wässern aller meiner grünen Mäuler nachkomme und danach bin ich fix und foxi
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Neue Pflanzen und paar weitere Fotos. Hab noch haufenweise Blüten und Blütenstängel von einigen Drosera nidiformis Ablegern. Nun kommt noch eine Sarracenia leucophylla hinzu und das war es dann erst mal. Mehr Platz ist dann auch nicht mehr Muss erst mal noch alles "einwachsen".
image.jpg
image.jpg (292.03 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.94 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.38 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (691.57 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (592.14 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (399.56 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.16 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.39 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (446.31 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Der Zwergkrug ist ja hübsch!

Ich habe nun auch erweitert und umgesiedelt und so siehts nun aus

Das alte Glas
[attachment=3]Glas.jpg[/attachment]

Und die neuen Kästen
[attachment=2]Kasten1.jpg[/attachment][attachment=1]Kasten2.jpg[/attachment]

Das Fettkraut darf allein sein
[attachment=0]Fettkraut.jpg[/attachment]

So wie es aussieht, scheint alles gut angewachsen zu sein.
Glas.jpg
Glas.jpg (158.72 KB)
Glas.jpg
Kasten1.jpg
Kasten1.jpg (135.77 KB)
Kasten1.jpg
Kasten2.jpg
Kasten2.jpg (171.82 KB)
Kasten2.jpg
Fettkraut.jpg
Fettkraut.jpg (64.69 KB)
Fettkraut.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo Angel Eyes, hast du die Pflanzen von Herrn Carow gekauft?
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hallo Ja hab ich.

@Gudrun Ich hätte mal nicht gedacht, dass der Zwergkrug mich auch so faszinieren wird, aber sieht echt toll aus
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Schon etwas älter dieses Bild, nämlich von Anfang Juli. Da haben die ersten Utricularia australis im nahen Teich angefangen zu blühen:
[attachment=0]U.australis HalbinselAu 7.7.15(2).jpg[/attachment]
U.australis HalbinselAu 7.7.15(2).jpg
U.australis Halbinse … 5(2).jpg (652.18 KB)
U.australis HalbinselAu 7.7.15(2).jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

@Toblerone: Sehr schön Breiten die sich da in dem kompletten Teich aus?

Ich hab D. capensis und D. intermedia Samen geerntet und gesät. Dann hat der Starkregen den einen Tag meinen Balkon in ein Schlammfeld verwandelt beim Auftreffen auf den Torf in den Kübeln usw. Und zu guter letzt haben kleine Raupen meine P. x Tina in einen löchrigen Käse verwandelt.

Als Entschädigung kam eine Blüte bei D. aliciae zum Vorschein und eine Sarracenia Hybride und eine Sarracenia leucophylla zogen ein. Wunderschön.
image.jpg
image.jpg (2.33 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.7 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.82 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.1 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.39 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (3.09 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.15 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.57 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo AngelEyes, ja, die Utri ist im ganzen Teich verbreitet. Muss die Tage wieder hin, mit etwas Glück ist es inzwischen ein gelber Teppich aus Blüten. Es ist ein kleines Feuchtgebiet direkt neben dem Zürichsee, mit Schilf und sehr sonnig, da höherer Bewuchs durch Pflegemassnahmen verhindert wird. Es dürfte sich wohl um ein Niedermoor handeln, darum gibts auch nur die Utri, aber keine Drosera.

Das Problem mit dem verspritzten Torf nach starkem Regen kenne ich, ist aber nur zu Beginn. Mit der Zeit setzt und festigt sich der Torf und Moos wächst darüber (kein Spaghnum sondern niedrige, flache Moosarten), dann gibts kein Schlammbad mehr. Also einfach abwarten.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Sehr schön

Ja ich hatte auch noch 2 Töpfe neu gemacht, wo ich die D. capensis Samen drauf hab. Die haben glaub ich am
meisten gespritzt. Wenn ich Pech habe, sind die Samen mit verspritzt. Aber ich habe eh viel zu viele ausgesät, vielleicht hab ich Glück und es sind welche übrig geblieben

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.