Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ah, super! Der Schlauch fiel mir auf dem Foto gar nicht auf.
Bei dem üppigen Sphagnum-Belag in Deinem Terra wird es sicher schnell in Fahrt kommen. Die anderen Pflanzen widerstehen dem Sphagnum und wachsen aus ihm heraus. Die kleine Drosera wird das aber nicht schaffen und muß daher etwas geschützt werden.

Wenn's nicht kühler als 5 Grad wird, kann das Terra bereits draußen stehen bleiben.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich hoffe, ich darf hier ein bisschen Werbung machen, sonst bitte löschen.
Am 6. & 7. Juni findet in der Stuttgarter Wilhelma die JHV der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen statt, wie immer mit viiielen Karnivoren, die neue Besitzer suchen. Ich habe im Veranstaltungen Unterforum einen Thread dazu eröffnet fleischfressende-pflanzen-wilhelma-6-26amp-7-juni-t102039.html
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Ich hab mal ne Frage zu Nepenthes.

An einem Blatt mein Hybride hat sich eine kleine Kanne gebildet. Nun sollen sie ja bei höherer Luftfeuchtigkeit besser wachsen. Da ich aber ungern einen Müllsack über die ganze Pflanze ziehen will und das bei den Baumarkthybriden wohl mit der LF nicht so wichtig sein soll, kam mir folgendes in den Sinn.

Ich hab so kleine Zippbeutel. Wisst ihr was ich meine? Kann ich die nicht, nur über die kleinen Kannen stülpen und die Tütchen ein bisschen zu machen? So müsste sich doch die LF um die Kannen erhöhen ohne hässlichen Müllsack.

Oder ist das sinnlos?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Kannen der gängigen Hybriden wachsen weder besser, noch schneller oder langsamer, wenn man viel Getue um die Luftfeuchtigkeit macht. Die kommen mit ganz normaler Zimmer-Luftfeuchtigkeit zurecht. Gerade jetzt, wo nicht mehr geheizt wird. Häng sie ans Fenster, sodaß sie Sonne bekommt. Nach etwas Eingewöhnung kannst Du sie auch halbsonnig nach draußen hängen. Die Kannen werden jetzt, während der warmen und hellen Jahreszeit auch ohne viel Rumgedöns gut wachsen und die Pflanze insgesamt toll gedeihen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Okay Danke only_eh, dann spare ich mir das. Sieht eher viel schöner aus ohne.

Sie hängt bei mir am Südfenster. Bekommt im Moment aber nur ab ca 17 Uhr direkte Sonne an. Da über mir noch ein Balkon ist und die Sonne zu hoch steht ist es zwar sehr hell aber eben nicht direkt. Das passt doch oder? Ich könnte sie auch raus hängen, aber da gibt's keinen wirklichen Schatten. Dafür müssen die Kletterer noch etwas zulegen.

Achso und nüchterne Frage, sie hängt am weitesten von der immer einen Spalt geöffneten Balkontür weg. Sollte ich sie vielleicht direkt neben die Tür hängen? Da ist mehr Luftbewegung und ich denke dadurch generell eine höhere LF, oder?
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Sind das Blüten, die da kommen?
image.jpg
image.jpg (1.62 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.36 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Ja, das sieht nach Blüte aus.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Na da bin ich mal gespannt. Aber die VFF hatt ich ja schon mit einem abgeschnittenen Blütenstengel bekommen, da will die noch mal blühen?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ja, das sind definitv Blüten. Und nein, du musst nichts machen, die bestäuben sich selbst
Dass die VFF jetzt blüht, ist nicht aussergewöhnlich für die Jahreszeit, die scheint im richtigen Rhythmus zu sein und will darum zum richtigen Zeitpunkt zu blühen.

Meine capensis blühen auch schon wieder (die werden sehr kühl überwintert und sind eher etwas hinterher), aber ich werde die meisten Blütenstiele bez die verblüten Blüten abschneiden, da ich keine Lust auf eine Million Jungpflanzen quer durch alle Töpfe habe
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Na ich hab ja noch viel Platz im Terrarium Aber wer weiß, was da noch alles wachsen wird, bei dem Blütenstaub und -samen die grad permanent rumfliegen. Schon das ein oder andere Gras in meinen Töpfen gefunden.

Musste jetzt auch schon mal nach Bildern schauen, wie die Blüten aussehen, keine Geduld

Dann scheinen die Pflanzen das Umtopfen ins Terarrium ja gut verkraftet zu haben.

Ist es eigentlich normal, dass Blätter der D. capensis, wo jetzt einige Insekten dran waren, absterben? Ähnlich wie bei der VFF? Sie hängen und werden dann runzlig und schwarz, hab sie dann abgeschnitten. Waren vielleicht 3 Stück. 4 neue sind nachgekommen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, das ist normal. Und im Laufe ihres Lebens wachsen die Pflanzen dann irgendwann mit einem Stämmchen - wie eine Palme sieht das dann aus. Ich zupfe die schwarzen Blätter mit einer Pinzette mit einem sachten Ruck nach unten hin ab.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ok gut, bin ich beruhigt Ich hab's mit ner Nagelschere weit unten abgeschnitten, der Züchter hat das scheinbar vorher auch schon so gemacht, weil da auch Reste abstanden. Wenn ich mich nicht täusche, stand das auch auf der Pflegeanleitung. Wollt nur sicher gehen, dass das nichts krankheitbedingtes ist.

Aber bei einer Sache bin ich mir noch unsicher. Und zwar wie oft gießen. Lässt man zwischen durch die Erde leicht abtrocknen oder nicht? Nicht dass das vielleicht schimmelt. Hab verschiedenes dazu gelesen. Weiß halt auch nicht wie lange ich das abtrocknen lassen muss. Das Wasser war nun weg und man sah am Blähton halt noch Wasserblasen und Feuchtigkeit. Nach 3 Tagen hab ich wieder Wasser aufgefüllt. Aber am Ende ist das ja viel zu kurz, damit da überhaupt was abtrocknen kann. Ich würde dann eher sagen, dass das schon ne Woche sein müsste. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob das falsch wäre. Sollen ja nicht kaputt gehen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich hab immer dann nachgegossen, wenn im Tontugel-Reservoir nur mehr 1 cm Wasser gestanden ist. Das ist ausreichend für die Belüftung des Substrates.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Im Sommer kannst du eigentlich weder capensis noch die VFF ertränken. Im Winter bei wenig Licht und kühlen Temps sieht das natürlich anders aus, da sollte nur feucht gehalten werden, aber im Sommer, wenn sie draussen an der Sonne stehen, kann das Substrat sogar zeitweise unter Wasser stehen, macht nichts. Sowohl meine 3 grossen capensis wie auch die VFF stehen in Blumenkästen OHNE Wasserabzuglöcher. Wenn es länger regnet oder bei einem Gewitter einen starken Platzregen gibt, füllen sich beide Kästen und laufen teilweise sogar über. In der Regel lasse ich das einfach so, sobald die Sonne wieder scheint geht das Wasser zurück und wenn es ideal läuft, muss ich praktisch nie giessen, weil die grosse Substratmenge genug Wasser speichert bis zum nächsten Regen.

Irgendwo müsste ich noch ein Foto haben... Ah hier hab ich eines gefunden, 3 Jahre alt, inzwischen ist die aliciae raus und eine rote capensis drin und die Pflanzen natürlich auch viel grösser und auch ein paar cm mehr Substrat drin. Aber du siehst eine "Überschwemmung", wie sie im Sommer mehrmals vorkommt in meinem capensis Topf.
[attachment=1]capensis 2012.jpg[/attachment]

Und hier ein Foto vom letztem Jahr, wo man links meinen VFF Kasten sieht. Da das Substrat hier einige cm höher steht als im capensis Kasten, braucht es sehr viel, dass es überschwemmt, aber es kann vorkommen und macht überhaupt nichts (am Naturstandort der Dionaea ist es auch oft sehr nass). Wichtig ist halt, dass es genügend Luftbewegung gibt (dann schimmelt auch nichts) und es nicht über Wochen hinweg unter Wasser steht.
[attachment=0]Fenstersims 2014.jpg[/attachment]

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Ertränken kann man diese Pflanzen im Sommer nicht. Verheerend dagegen ist die komplette Austrocknung! Im Winter sieht es anders aus, aber auch da habe ich mehr Verluste durch Trockenheit denn durch Nässe.
capensis 2012.jpg
capensis 2012.jpg (168.66 KB)
capensis 2012.jpg
Fenstersims 2014.jpg
Fenstersims 2014.jpg (125.78 KB)
Fenstersims 2014.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Super. Dann mach ich mir zu viele Gedanken deswegen

Ja, hatte letztes Jahr auch eine VFF, die schon ziemlich groß war. Hatte sie zum Ende des Winters leider zu trocken gehabt, evtl. auch etwas zu dunkel, den Blütenstengel hätt ich auch direkt abschneiden sollen. Kam leider nichts mehr und ist jetzt auch verfault. Hab sie heute dann weggeschmissen. Hoffnung vergebens. Aber so lernt man aus Fehlern. Hoffentlich

Will mir demnächst auch unbedingt noch ein Fettkraut zu legen. Das ist wie ne Sucht, man hätte am liebsten alle, weil sie so toll sind Die Hybride x Tina gefällt mir irgendwie sehr. Aber nach vielem Lesen zur Pflege und Haltung wäre es nicht optimal sie mit ins Terrarium zu setzen oder? Mag diese Nässe nicht und keine Sonne. Also lieber extra halten?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.