Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Vielen Dank

Ja ausprobieren werd ich es, mal schauen, wie es sich entwickelt. Versuch macht klug, wie es so schön heißt

Was ist denn für euch die schönste Karnivore und der interessanteste Fangmechanismus? Mal so in die Runde gefragt

Also die Schönste ist bislang für mich die Drosera capensis, wobei ich ja noch nicht so viele Pflanzen hatte. Aber diese roten Tentakeln, die Form der Blätter und die Tröpfchen, wenn die Sonne drauf scheint, sieht das so extrem toll aus. Vom Fangmechanismus her ist klar jede faszinierend, aber am meisten find ich schon den Mechanismus der Venusfliegenfalle am tollsten. Aber die Entwicklung der Schläuche und Kannen zur Karnivore ist natürlich auch faszinierend.

Hier mal ein Bild vom letzten Jahr von meiner Venusfliegenfalle, als sie eine große Spinne gefangen hielt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal Mitleid mit einer Spinne haben könnte (Phobie), aber wie die da so rumgezappelt hat
IMG_2386.JPG
IMG_2386.JPG (1.47 MB)
IMG_2386.JPG
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Das war gar keine Spinne, das war ein Weberknecht

Ich find bei Nepenthes und Sarracenia und dem Zwergkrug toll, dass beide denselben "Mechanismus" haben, aber aus verschiednen Ordnungen stammen. Außerdem haben sie tolle Farben und Formen!
Und die Venusfliegenfalle ist natürlich spektakulär, mit ihrem Klappmechanismus und den krallenbewehrten Blättern!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Mich faszinieren die verschiedenen Drosera außerordentlich. Ich finde sie auch optisch wunderschön. Danach kommen bereits die Nepenthes, auch wenn ich deren Bestand aus Platz- und Zeitmangel auf 12 dezimiert habe. Dann finde ich auch noch hohe, schlanke Sarracenien toll. Allerdings interessieren mich weniger die Eigenschaften der Pflanzen, es ist mehr das nicht alltägliche Aussehen. Und was ich auch reizvoll finde, ist die Herausforderung, solche Pflanzen auch passend zu kultivieren. Und dabei trotzdem mal den Tunnelblick fallen zu lassen und anderes auszuprobieren.
DSC_0705_Nepenthes.jpg
DSC_0705_Nepenthes.jpg (123.92 KB)
DSC_0705_Nepenthes.jpg
DSC_0706_Nepenthes.jpg
DSC_0706_Nepenthes.jpg (93.89 KB)
DSC_0706_Nepenthes.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ehrlich gesagt weiss ich nicht, welche Gattung oder Art mir am besten gefällt. Habe mir das auch schon paar mal überlegt, aber ich komme auf keine endgültige Antwort. Nepenthes finde ich aufgrund ihrer grossen Vielfalt an Kannen toll, Sarracenien sind einfach in der Haltung, gross und bunt. Und Drosera sehen mit ihren Tautröpfchen einfach magisch aus, wenn die Sonne hindurch scheint.

D.capensis, oft als Unkraut und langweilige Anfängerpflanze verschrien, gehört zu meinen Lieblingen (auch wenns noch sooo viele andere tolle Drosera gibt). Und so bilden capensis die grösste Gruppe in meiner Sammlung, da gibt es soviele verschiedene (Standort)Varietäten.
Mein Blumenkasten mit capensis "normal", alba und red:
[attachment=1]20150419_192038.jpg[/attachment]

Und dann natürlich noch die temperierten (und einheimischen) Arten, die sich im Herbst in ihren Hibernakel zurückziehen. Aktuell treiben die gerade wieder aus und das ist jedes Frühjahr aufs neue faszinierend.
[attachment=0]20150419_184831.jpg[/attachment]

Leider habe ich keine Utris mehr. Glaube ich jedenfalls, im capensis Blumenkasten wächst etwas, was wie Utricularia aussieht, aber ich habe keine Ahnung, welche es ist und wie sie da hin kommt. Selbst subulata(!) scheine ich gekillt zu haben
20150419_192038.jpg
20150419_192038.jpg (1.31 MB)
20150419_192038.jpg
20150419_184831.jpg
20150419_184831.jpg (1.15 MB)
20150419_184831.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo ihr Lieben.

Auch ich bin langsam aus der Winterruhe erwacht.

Ich wollte gestern schon schreiben, bekam aber immer einen Datenbankfehler angezeigt, ich hoffe heute funktioniert es.

Nachdem im letzten Jahr Trauermückenlarven und andere Schädlinge meinen Moorkasten fast komplett gekillt haben, es mit Aussaat nicht geklappt hat, war ich so schrecklich unmotiviert. Ich hoffe dieses Jahr läuft besser.
Vorsorglich hab ich schon mal überall Gelbtafeln verteilt.

Ich habe gestern eine Nepenthes von meiner Schwester geschenkt bekommen und weiß leider nicht was für eine Art das ist.
An anderer Stelle würde gesagt es wäre eine N. Luisa, weitere Meinungen besagen es wäre N. Sanguinea. Irgendwie glaube ich beides nich, da es sich um eine Baumarkthybride handelt.

Vielleicht könnt ihr mir bei der Bestimmung helfen.
C360_2015-04-22-16-26-28-227_20150422180009292.jpg
C360_2015-04-22-16-2 … 9292.jpg (178.18 KB)
C360_2015-04-22-16-26-28-227_20150422180009292.jpg
C360_2015-04-22-16-33-51-635_20150422180041843.jpg
C360_2015-04-22-16-3 … 1843.jpg (174.93 KB)
C360_2015-04-22-16-33-51-635_20150422180041843.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Tut mir leid aber ich konnte meinen vorigen Post leider nicht mehr bearbeiten.

Ich habe den die Firma kontaktiert, die die Nepenthes züchtet. Due Firma heißt Weiland.
Mir wurde gesagt das es sich um die Hybride N. Linda handeln solL, die sehr große Kannen bildet.
Eltern wären unbekannt und man legte mir deren spezialerde ans Herz.

Ziemlich unbefriedigend irgendwie. Ich hab mal Google befragt und finde das sie mehr wie N. Louisa aussieht. Vielleicht erkennt man es aber auch erst wenn sie älter ist.

Übrigens meine Lieblings Fleischis sind die Zwergkrüge. Die kleinen singenden Monster.
C360_2015-04-22-17-30-00-762.jpg
C360_2015-04-22-17-30-00-762.jpg (1.11 MB)
C360_2015-04-22-17-30-00-762.jpg
C360_2015-04-22-17-30-32-131.jpg
C360_2015-04-22-17-30-32-131.jpg (1.31 MB)
C360_2015-04-22-17-30-32-131.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sinius, ich muss dir leider sagen, dass du deine neue Nep nicht wirst bestimmen können. Es ist wie bei den Sarras, es ist einfach schlicht unmöglich nachträglich festzustellen, welche Arten mitgespielt haben. Gut möglich, dass es eine Mehrfachhybride ist, also dass beide oder zumindest ein Elternteil schon eine Hybride war(en). Niemand wird es dir sagen können und wenn es selbst der Züchter nicht weiss, wirst du sie einfach unter Hybride führen müssen. Wenn du genau wissen willst, welche Art du hast, wirst du wohl bei den einschlägigen Karnivorengärtnereien bestellen müssen oder aber bei Privatpersonen, die korrekt bestimmte Arten abgeben.

Lol, ja dass die dir gleich noch ihr Spezialsubstrat verkaufen wollten, wundert wohl nicht Aber du kannst das für die Neps auch problemlos selber mischen, wichtig ist dass es sehr luftig ist und natürlich Nährstoffarm. Ich nehme was ich grad so da habe, Torf als Grundsubstanz und dann zB Blähton, Perlite, grober Quarzsand und getrocknetes Spaghnum (die Blöcke aus dem Zoohandel). Man muss daraus keine Wissenschaft machen, wie gesagt hauptsache luftig und natürlich ohne Nährstoffe. Selbst in reinem Torf wachsen mehrere meiner Hochlandnepenthes gut, sie stehen aber immer mal wieder etwas trockener, bevor ich das Terra wieder flute, damit das Substrat zwischendurch etwas trocknet.

Dein Moorkasten hat einen grossen Vorteil: da ist noch gaaanz viel Platz für Pflanzen
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo Toblerone.

Letztendlich ging es mir nur darum zu wisse, ob sie etwas bestimmtes bbraucht. Ich hatte vor Jaaahren schon mal eine der ganz üblichen N. Alata x Ven... Der ging es viele Jahre super.
Diese sieht nun etwas anders aus, dachte mir aber gleich, da es eine aus nem Baumarkt ist wird die Haltung nicht zu kompliziert.
Der Topf in dem Sie war schien mir recht klein, ich hab ihr gleich einen etwas größeren Topf gegönnt, da kann sie dann vielleicht ein Jährchen länger drin bleiben, sie ist ja noch recht klein.
Ich hatte noch "Karnivoren Substrat" den ich damals schon mit Quarzsand gemischt hatte.

Sie hängt jetzt am Südfenster direkt daneben einen Meter daneben ist die Balkontür, die immer einen Spalt geöffnet ist. Luftig ist es also. Achso und da über dem Südfenster noch ein Balkon ist bekommt sie direkte Sonne nur von 13-15 und von 18 Uhr bis Sonnenuntergang. Sollte passen denke ich, oder?

In meinem Gewächshaus in der Küche steht noch, in einem kleinen Topf, das Rhizom einer Dionaea welches den Winter nur knapp überlebt hat, irgendwas hat da letztes Jahr dran rumgeknabbert.
Naja, nach langem Bangen habe ich vor zwei Tagen ein winzig kleines neues Blatt entdecken können und ich bilde mir ein es ist jeden Tag größer.
Die VVF soll dann auch wieder in den Moorkasten. Außerdem soll noch eine winterharte Pinguicula mit hinein. Ich muss nur noch mal schauen wo ich die herbekomme.

Grüße aus Hamburg

Ron
C360_2015-04-22-16-37-08-713.jpg
C360_2015-04-22-16-37-08-713.jpg (2.73 MB)
C360_2015-04-22-16-37-08-713.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Warum nennt man Zwergkrüge eigentlich singende Monster?

Oh mann, hab heut meine Bestellung bekommen mit Erde, VFF und Drosera venusta. Hab auch netterweise 5l Karnivorenerde geschenkt dazu bekommen. Aber die 2 Pflanzen sind noch voll klein Hätte gedacht, die wären größer. Sind zwar süß, aber das Terrarium werden sie so wohl nicht ausfüllen. Bei der Drosera capensis stand ja 1,5 Jahre und die war ja schon groß. Bei der VFF stand 2 Jahre und bei der Drosera venusta 2-2,5 Jahre. Sind die da echt noch so klein? Die venusta ist grad mal 2,5 cm, aber sieht so auch schon voll toll und niedlich aus. Wielange dauert das bei denen denn bis die ausgewachsen sind?
image.jpg
image.jpg (1.4 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.39 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.86 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das sind wunderschöne und gepflegte Pflanzen. Auch die Verkaufsgröße finde ich ok.
Wegen der Nepenthes: Wie Toblerone schon schrieb: Torf und dazu auflockerndes Material wie Bims, Perlite, Vermiculite, getrocknetes Sphagnum, nicht zu große Pinienrinden-Stücke. Du kannst auch das fertige Karnivorensubstrat mit diesen Zuschlagstoffen (was davon halt grad zur Hand ist) für Nepenthes noch zusätzlich anreichern.
Nepenthes bilden kein starkes Wurzelwerk aus. Es reicht daher auf Jahre ein kleiner Topf. Eine Nepenthes muß schon sehr groß sein, um einen Topf >10cm Durchmesser zu benötigen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

AngleEyes, nur ich nenne die Zwergkrüge singende Monster, weil ich finde das die aussehen wie ein kleiner singender Chor von Monstern, fehlen nur die Augen.

Danke, only_eh, ich hab in die Karnivorenerde Sand drunter gemischt gehabt. Pinienrinde hätte ich auch noch, für meine Orchideen, aber soll ich sie jetzt noch mal austopfen, Erde mit Rinde mischen? Oder erst mal so lassen?

Gruß Ron
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Nein, laß sie jetzt so. Diese von mir angeführten Zuschlagstoffe sind nur ein Anhaltspunkt. Man muß natürlich nicht alle nehmen - einfach das zugeben, was grad zur Hand ist.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Puh, ich hab's geschafft Ein ungeduldiger Grobmotoriker darf man dabei nicht sein

Ich hoffe, das mit dem Sphagnum wird so auch was.
image.jpg
image.jpg (1.69 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.98 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.37 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sehr hübsch!
Bitte rund um die Drosera venusta das Sphagnum etwas beiseiteschieben. Die Kleine wird sonst vom Sphagnum überwuchert. D.h. das Sphagnum wird schneller wachsen als die Drosera.

Nachtrag, da erst jetzt gesehen: Wie willst Du bewässern? Ich sehe keine Einfüllöffnung/Drainagerohr oder ähnliches. Wenn Du das Wasser einfach so über den Torf kippst, verschlämmt die Drainageschicht viel schneller
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ja hab's ein bisschen beiseite geschoben rundum die D. venusta. Denk mir eh, dass ich es da immer mal wieder zurück schneiden muss. Die will ja auch noch ein bissl breiter werden, bei der VFF wahrscheinlich genauso.

In der rechten oberen Ecke ist ein grüner Schlauch festgeklebt, da gieß ich mit nem Trichter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.