Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, wirklich Überschrift Drosera aliciae und im Text ist dann von D. capillaris die Rede.

Bezüglich größerer Topf und flach wachsend. Toblerone hat recht, daß neue Rosetten dann hübsch nebeneinander wachsen werden. Die Rosetten selber werden aber im Laufe der Zeit auf ihren abgestorbenen Blättern 'nach oben' wachsen. Das ist die natürliche Wuchsform dieser Drosera und kann nicht beeinflußt werden. Man sollte auch nicht den Fehler begehen, die unteren, abgestorbenen Blätter abzuzupfen. Das sieht nicht nur unschön aus, es macht die Pflanze auch instabil und sie wird irgendwann dann eingehen. Man kann die Drosera zwar in diesem Fall austopfen, alles abgestorbene entfernen und sie dann tiefer setzen. Nicht jede Drosera aliciae macht das aber mit und die Aktion endet dann im Verlust der Pflanze.
Ich finde die natürliche Wuchsform, wo sich diese Droserapolster dann bilden und zu kleinen Hügeln anwachsen, einfach ansprechender.
Ansonsten: viel Freude an der Pflanze und da kommen sicher noch einige weitere dazu
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Ich danke Euch für die Aufklärung!
Meine Drosera ist nun in einen größeren Topf gepflanzt mit Erde-Sand-Gemisch. Der Topf steht auf einem Kiesbett in einer Schale. Angegossen habe ich mit Regenwasser (davon hatte wir heute gerade passend so viel...).
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Erde-Sand Gemisch? Was für Erde hast Du genommen?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Gestern habe ich mal in der Wasserpflanzenabteilung geguckt. Ich hatte gehofft, das scheidige Wollgras zu finden. Aber es gab nur das normale. Dafür habe ich mir noch ein Fettkraut mitgenommen.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

@only_eh:
Ich habe Standard Blumenerde mit Torfgehalt genommen und mit gereinigtem Sand vermischt.
Ich finde es grade nicht mehr wieder, aber hier im Forum las ich von Mischung 50/50 Sand und Erde, bzw. in einem zweiten Beitrag 1/3 Sand zu 2/3 Erde.
Aus Deiner Frage erkenne ich, dass ich das falsche gemacht habe. Ich habe auch den Link angesehen, den Toblerone mit geschickt hat, aber Spaghnum hatte ich jetzt nicht zur Hand.
Was soll ich tun?
Welche Erde nehme ich?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist nicht gut. Es muß Hochmoortorf, vermischt mit Quarzsand sein. Alternativ geht auch Karnivorensubstrat. Ich würde schnell umtopfen.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Wird morgen erledigt, danke!
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Spaghnum brauchst du für die nicht, Sand auch nicht zwingend (aber wenn du denn passenden da hast, benutz ihn). ABER, es muß Quarzsand sein, der ist nicht kalkhaltig. Kalk und alles mit Nährstoffen kommt nicht gut bei den (allermeisten) Fleischis.
Falls du keinen Quarzsand hast, kannst du auch nur Torf benutzen, oder Perlite reinmischen, falls du hast. Torf alleine reicht aber für diese einfachen Arten.
Oder wie only_eh schon schreibt, falls es das in deinem Baumarkt gibt, kauf Karnivorensubstrat. Zwar verhältnismässig teuer, aber für eine einzelne Pflanze lohnen sich x Liter Torf ja kaum. Obi hat dieses spezielle Substrat soweit ich weiß, meistens unter den Tischen, auf denen die Karnis stehen.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich habe jetzt die ganzen Tage meine Karnivoren beobachtet und festgestellt, daß der Kap-Sonnentau am effektivsten Beute macht. Wahnsinn, wieviele kleine Fliegen, aber auch Schnaken dem auf den Leim gehen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Spannend, gell

Von den "Klebern" find ich Roridula (die (leider) aber nur präkarnivor ist) immer noch am faszinierendsten. Die ist so extrem klebrig, daß sie nach kurzer Zeit draussen völlig schwarz ist vor lauter "Leichen".

Eine erstaunliche Fangrate hat aber auch Sarracenia flava, finde ich. Ein Freund und ich haben letztes Jahr an der EEE Bonn mehrere große Pflanzen gekauft, haben sie spät Abends in den Garten gestellt und als wir am nächsten Mittag nachschauten, waren die 30-40cm großen Schläuche schon fast randvoll! (Bienen und Hummeln haben wir übrigens gerettet ).

Finde es aber auch immer wieder faszinierend, beim fangen zuzuschauen, und selbst meine Kugelglaspflanzen im Wozi fangen mir im Moment immer mal wieder eine Fliege oder Mücke weg. Schade eigentlich, daß nun Mückennetze ans Fenster kommen
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja, es ist schon total spannend mit diesen Pflanzen! Und sie sind so unterschiedlich in ihren Fangmethoden! Ich wünsche mir so sehr, daß ich Glück mit ihnen habe.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Darf ich vorstellen, meine Roridula gorgonias
Was klebrigeres gibts wohl wirklich kaum, der Kleber ist auch ganz anderer Art als der von Drosera.
Das Interessante an Roridula ist, daß sie die Beute nicht selber verdaut (darum auch nur präkarnivor). In der Natur und auch vereinzelt in Kultur lebt eine bestimmte Wanzen- und/oder Spinnenart auf den Blättern, welche die gefangene Beute frisst und die Pflanze verdaut dann die Hinterlassenschaften dieser Wanzen/Spinnen.

Meine kam allerdings ohne Haustiere zu mir, geht auch. Die Kultur gilt leider als nicht ganz einfach, vorallem die Überwinterung. Aber ich denke, das bekomm ich hin
Roridula 23.6.13(2) (k).JPG
Roridula 23.6.13(2) (k).JPG (240.48 KB)
Roridula 23.6.13(2) (k).JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, die sieht wirklich entzückend aus. Und noch ganz ohne Viecher In was für einem Substrat hast Du sie stehen? Sieht aus wie rein mineralisch.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Die sieht ja echt klasse aus. Aber an solche Exoten traue ich mich noch nicht.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Moin Moin,

irgendwie mach ich mir Sorgen um meine Dionaea. Ich hab das Gefühl die geht ein. Weiß aber nicht warum.

Viele Blätter sind gelb geworden, die habe ich entfernt. Vielleicht mach ich mir auch umsonst Sorgen, aber sie hat weniger Blätter/Fallen als wie ich sie gekauft habe.

An der Dionaea und der Drosera waren auch einige Blattläuse, die sind aber schon wieder weg. Habe Knoblauch neben die Pflanzen gesteckt, dann waren sie schnell wieder verschwunden.

Ich häng mal ein zwei Bilder an. Eins vorher. Eins nachher.
Dionaea_nachher.JPG
Dionaea_nachher.JPG (657.12 KB)
Dionaea_nachher.JPG
Dionaea_vorher.JPG
Dionaea_vorher.JPG (681.52 KB)
Dionaea_vorher.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.