Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Danke Eve, nun habe ich aber doch noch eine Frage:

Ich habe einen Südbalkon, der hat wirklich den ganzen Tag volle Sonne. Allerdings ist der nicht überdacht.
Wären da die Karnivoren noch besser aufgehoben? Sie wären dann allerdings Wind und Wetter ausgesetzt.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Südseite, Prallsonne, Wind, Regen - alles super für Deine Karnivoren (selbst für die Drosera, keine Angst wegen der Klebetröpfchen, die kommen immer wieder). Lediglich die Nepenthes wird das nicht mitmachen. Die würde ich in diesem Fall rausnehmen und irgendwo anders hin, halbschattig, aufstellen. Wobei halbschattig hier auch bedeutet: vormittags Sonne, nachmittags Schatten oder umgekehrt.
Ich hab südwest-seitige Fenster, wo die Karnivoren draußen stehen. Aber nur aus Ermangelung eines südseitigen Fensters. Die Sonne ist aber ausreichend, um eine tolle Ausfärbung und kräftige, gesunde Pflanzen zu erhalten.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Eve, ich bin hin und her gerissen. Ich glaube, ich lasse den Kasten jetzt da stehen und warte erst mal, wie alles gedeiht.
Gibt es eigentlich Begleitpflanzen, die ähnliche Bedürfnisse haben wie die Kannenpflanzen? Dann würde ich für diese einen separaten Kasten machen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Moin Moin,

ich muss mich mal wieder mit einem Problem an euch wenden.

Seit ein paar Tagen habe ich immer wieder Blattläuse an meiner Dionaea.

Es sind immer nur so 2 - 3, die ich dann vorsichtig weg mache. Das ist aber natürlich keine Dauerlösung. Ich frage mich jetzt was ich gegen diese Biester machen kann. Kann ich Zwiebel- oder Brennnsesselsud verwenden? Das bringt ja aber auch gleich wieder Nährstoffe. Chemie würde ich nur ungern verwenden.

Habt ihr einen Tipp für mich?
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 11 / 2012

Das Chatmod-Team

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 29.06.2013 UM 20:00!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!
Ihr habt sicher einiges an Ablegern übrig was weg kann und der nächste Winter kommt bestimmt.

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.


(Kleiner Tip am Rande: Macht Euch einen Blogeintrag mit Fotos von den Planzen, die Ihr abgeben wollt. Möglichst mit deutscher und bot. Bezeichnung. Das machts tauschen leichter.)

_________________
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Du kannst es mal versuchen. Keine Ahnung, ob das wirkt. Wegen der Nährstoffe brauchst Du Dir da keine Gedanken machen. Nach der Behandlung (also nachdem keine Läuse mehr zu sehen sind - 1 bis 2 Wochen) spülst Du den Topf gut mit destilliertem/Regenwasser durch.
Alternativ funktionieren auch Pflanzenschutzstäbchen gegen Läuse.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Okay, danke only_eh, dann werde ich das mal probieren Und wenn es nichts hilft hol ich mal diese Stäbchen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Bei diesen Stäbchen mußt du aber aufpassen, die allermeisten enthalten Dünger! Ich würd wohl eher mit Lizetan oder ähnlichem sprühen, Dionaea vertragen das gut. Schwieriger wärs bei Drosera.

Ich hab noch einen Nachtrag zu Lorraines Kasten. Only_eh hat ja eigentlich alles schon sehr gut beschrieben, allerdings passt mir das wegen der D.rotundifolia nicht so ganz. Diese Pflanze sollte meiner Meinung nach möglichst draussen überwintern, ist ja eine einheimische Art die die Kälte braucht. Ich hatte meine im Laufe des letzten Winters aus dem Moor rausnehmen müssen, weil sie da zu verschimmeln drohte, da hatte sie sich aber bereits eingezogen. Hab sie dann bei 4-12°C überwintert (wie auch die capensis), wo sie aber wieder viel zu früh austrieb.
Also ich denke, wenns irgendwie geht, versuch sie draussen zu lassen, ansonsten drin aber so kalt wie nur möglich.

Die Nep kannst du übrigens auch in eine Hängeampel setzen, diese Hybride wächst sowieso viel zu schnell, da wird sie vermutlich ohnehin bald zu groß für den Kasten
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Alles klar, Toblerone! ich sehe, da gibt es im Herbst noch einiges zu tun. Bis dahin kann ich noch einiges von Euch lernen.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Hallo Ihr Fleischfresser - äh - Liebhaber von fleischfressenden Pflanzen

Wie es dazu kam ist mir schleierhaft, aber heute nach dem Einkauf befand sich eine kleine Fleischfresserin in meiner Tasche!
Da sie jetzt nun mal hier ist, werde ich mich natürlich auch gebührend um sie kümmern! - Sobald ich weiß, was ich dazu tun muss...
Zunächst mal denke ich, dass es eine Drosera carpensis ist. Ist das richtig? Sonst bitte ich schonungslos um Richtigstellung!
Einige Informationen habe ich hier aus Thread schon rausgelesen, vorausgesetzt, dass es sich um eine carpensis handelt. Allerdings habe ich dann doch noch ein paar Fragen, die ich dann stelle wenn die Identität klar ist, in der Hoffnung, dass Ihr sie mir beantwortet. Ok?
DSCF5907 (800x737).jpg
DSCF5907 (800x737).jpg (367.9 KB)
DSCF5907 (800x737).jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Laresie, du meinst wohl capensis (Kapsonnentau). Deine ist aber eine Drosera aliciae, läßt sich aber genau gleich wie capensis halten, kommen auch beide aus der selben Gegend (Südafrika).

Stell sie mit etwas Eingewöhnung raus in die Sonne, sie schaut ein bisschen blass aus.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Aha, vielen Dank, Toblerone!
Die Drosera aliciae darf ja nicht hoch wachsen, weil sie dann abstirbt. So habe ich es im Netz gelesen.
Dann muss ich sie also direkt in einen größeren Topf setzen, damit sie flach auf der Erde wachsen kann?
Deswegen kam ich nämlich auch auf capensis, weil meine schon so in die Höhe zu streben scheint.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wo hast du das denn gelesen? Also es ist schon so, daß aliciae mit der Zeit in die Höhe wächst, kleine Türmchen bildet und die unteren Blätter absterben. Das ist aber völlig normal und ob man das mit größeren Töpfen verhindern kann, keine Ahnung.

Ich würd ihr aber trotzdem einen größeren Topf geben, damit sie sich ausbreiten kann. Und dann wartest du einfach mal ab, wie sie sich entwickelt.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das ist irgendwie ein ziemlich komischer Text. Da hat einer wohl was verwechselt, da wird ja D.capillaris beschrieben, nicht aliciae.
Schau lieber zB hier noch mal nach:
http://venusfliegenfallen.de/g…ra-aliciae

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.