Ja, wirklich Überschrift Drosera aliciae und im Text ist dann von D. capillaris die Rede.
Bezüglich größerer Topf und flach wachsend. Toblerone hat recht, daß neue Rosetten dann hübsch nebeneinander wachsen werden. Die Rosetten selber werden aber im Laufe der Zeit auf ihren abgestorbenen Blättern 'nach oben' wachsen. Das ist die natürliche Wuchsform dieser Drosera und kann nicht beeinflußt werden. Man sollte auch nicht den Fehler begehen, die unteren, abgestorbenen Blätter abzuzupfen. Das sieht nicht nur unschön aus, es macht die Pflanze auch instabil und sie wird irgendwann dann eingehen. Man kann die Drosera zwar in diesem Fall austopfen, alles abgestorbene entfernen und sie dann tiefer setzen. Nicht jede Drosera aliciae macht das aber mit und die Aktion endet dann im Verlust der Pflanze.
Ich finde die natürliche Wuchsform, wo sich diese Droserapolster dann bilden und zu kleinen Hügeln anwachsen, einfach ansprechender.
Ansonsten: viel Freude an der Pflanze und da kommen sicher noch einige weitere dazu
Bezüglich größerer Topf und flach wachsend. Toblerone hat recht, daß neue Rosetten dann hübsch nebeneinander wachsen werden. Die Rosetten selber werden aber im Laufe der Zeit auf ihren abgestorbenen Blättern 'nach oben' wachsen. Das ist die natürliche Wuchsform dieser Drosera und kann nicht beeinflußt werden. Man sollte auch nicht den Fehler begehen, die unteren, abgestorbenen Blätter abzuzupfen. Das sieht nicht nur unschön aus, es macht die Pflanze auch instabil und sie wird irgendwann dann eingehen. Man kann die Drosera zwar in diesem Fall austopfen, alles abgestorbene entfernen und sie dann tiefer setzen. Nicht jede Drosera aliciae macht das aber mit und die Aktion endet dann im Verlust der Pflanze.
Ich finde die natürliche Wuchsform, wo sich diese Droserapolster dann bilden und zu kleinen Hügeln anwachsen, einfach ansprechender.
Ansonsten: viel Freude an der Pflanze und da kommen sicher noch einige weitere dazu