Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 05 / 2012

GärtnerAlex

Hallo,

auf meinen 2 Pflanzen Drosera muscipula bildet sich immer so ein weißer, pelziger Belag. Habe den jetzt bei beiden Pflanzen 1 mal entfernt, aber der kommt immer wieder.
Was ist das, ist das Schimmel?

Gegossen wird von unten mit Wasser von einer Quelle, es sind immer 4 cm Wasser im Untersetzer wenn ich gieße.
Wenn kein Wasser mehr im Untersetzer ist, warte ich etwas bis sie trocknet, bevor ich erneut gieße.

Danke im voraus

Gruß

GärtnerAlex
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 04 / 2013

Carnivor

Hi
kannst du wenn möglich vielleicht ein Bild posten?
Ist recht wahrscheinlich, dass es Schimmel ist. In welchen Abständen schüttest du denn Wasser nach?
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Gute Abend

Ich hab auch noch mal eine Frage. Meine Karnivoren stehen ja auf dem Balkon. Sollten die lieber geschützt stehen, also das es nicht auf sie regnet oder ist das egal?

Ich dachte mir nämlich das es für Drosera wegen dem Sekret an den Blättern nicht sonderlich gut ist wenn es da direkt rauf regnet. Und bei Dionaea wegen einem eventuellen auslösen der Fallen.

Sie stehen ja jetzt schon ein bisschen draußen und bisher sieht alles gut aus, aber wenn es vielleicht mal wie aus eimern schüttet...

wie handhabt ihr das?

Und noch eine Frage. Ich hatte ja in den Kasten in dem die beiden Pflanzen Samen (Drosera capensis und sarracenia purpurea) gesät, also besser gesagt wild drauf verteilt.
Heute habe ich winzig kleine Keimlinge entdeckt. 3 Stück. Und ich frage mich ob das vielleicht Drosera Keimlinge sein könnten. Sie sind leider noch viel zu klein um ein Foto davon zu machen aber:

- sie sind im moment etwa 1 - 2 mm groß
- haben kleine runde Keimblätter dunkelgrüne
- der Stängel der Keimlinge ist direkt über der Erde hellgrün und wird dann rot

wie gesagt die drei sind wirklich nur 1-2mm hoch.

Wäre schön wenn es Drosera wäre. Sarracenia würde ich ausschleißen weil man die Samen ja recht gut sieht und die Drosera Samen eben nich.

Gruß
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Gärtner Alex: wenn der Belag flaumig weiß ist, kannst Du getrost davon ausgehen, daß es Schimmel ist. Meist ist die Ursache, daß die Pflanze zu dunkel steht. Stell sie in die Sonne (vorher aber daran gewöhnen), dann wird sich das Problem von selbst lösen. Du kannst zur Unterstützung mit Chinosol gießen (bekommst Du in Apotheken) oder mit einem Pilzmittel für Rosen sprühen. Bei starkem Befall die Pflanze umtopfen.
Gießt Du mit Regenwasser oder destilliertem Wasser? 4cm Anstau ist je nach Topfhöhe etwas zu viel. Die Wurzeln sollten nicht in der Anstau-Höhe sein. Ich verwende Untersetzer mit etwa 2cm Höhe.

Sinius: Regen und Wind machen den Pflanzen überhaupt nichts aus. In der freien Natur kommt auch niemand mit einem Schirm oder so Für Dionaea ist der Regen sogar sehr gut - er schwemmt die Überreste der verdauten Tiere aus den Fallen. Die Klebetropfen von Drosera bilden sich nach dem Regen neu.
Ob die Sämlinge von Drosera sind, wirst Du wohl erst in den nächsten Tagen oder mit einer Lupe sehen. Wenn an den ersten 'richtigen' Blättern Tentakel sind, sind's Drosera.
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 05 / 2012

GärtnerAlex

Danke für eure Hilfe, aber meine beiden Drosera Muscipula waren fast komplett durch geschimmelt. Habe die Pflanzen nun entsorgt, ich bleib lieber bei meinen Bananen Pflanzen, fleischfressende Pflanzen sind zu kompliziert.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Gute Entscheidung. Sie heißt nämlich auch Dionaea muscipula, nicht Drosera, das ist was ganz anderes. So kann das ja nichts werden (Sorry, nicht böse, sondern ironisch gemeint. Nix für ungut).
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

So, hier mal eine "Übersicht" über meine Aussenfensterbank. Die in Ampeln aufgehängten Nepenthes sind da nicht mit drauf.
Wie man sieht, es ist auch auf kleinsten Raum Platz für Karnivoren
Fenstersims 15.5.13(2)k.JPG
Fenstersims 15.5.13(2)k.JPG (322.83 KB)
Fenstersims 15.5.13(2)k.JPG
Fenstersims 15.5.13(1)k.JPG
Fenstersims 15.5.13(1)k.JPG (405.5 KB)
Fenstersims 15.5.13(1)k.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, so gefällt mir das Überall was dazwischengesteckt, damit alle an der Frischluftsaison teilnehmen können.
Ist bei mir ähnlich. Da raufen sich die diversen Drosera und Pinguicula um einen Platz an der Sonne. Auch zwischen alles mögliche dazwischengezwängt. Leider wohne ich direkt unter dem Dach und über meinen Fenstern verlaufen die Regenrinnen. Dort halten sich bevorzugt die Ratten der Lüfte (Tauben) auf. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft mir die schon meine Moorkästen oder die einzelnen Töpfe zugeschis* haben
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hier mal ein Bild meiner Schlauchpflanze. Von den 6 Blütenstängeln sind "nur" 5 weitergewachsen. Der sechste ist immer noch nur etwa 1 cm hoch.
Trotzdem freu ich mich riesig über die Blüten Hoffentlich öffnen die sich bald
sarracenia.jpg
sarracenia.jpg (75.83 KB)
sarracenia.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Satura, toll Deine Blüten. Es wird nicht lange dauern, bis sie komplett offen sind. Und sie bleiben lange schön, über Monate. Du kannst auch selbst bestäuben und Samen ernten.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

trotz entkalktem wasser sind durch die blitzaufnahmen jetzt kalkrückstände auf den kannen zu erkennen.
schade eigendlich. im tageslicht sehen sie herrlich rot aus. also mit ein bisschen (auch bißchen) fantasie (phantasie ) könne man sich die hübschen kannen dann auch in rot vorstellen
2-horz.jpg
2-horz.jpg (459.53 KB)
2-horz.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Eine schöne Pflanze! Eine 'Rebecca Soper'?

Hier mal nichts Weltbewegendes. Nur mal ein Foto von meinem Wohnzimmertisch, wenn ich einen Teil meiner Pflanzen vom Fenster wegräumen muß, um andere Pflanzen vorm und im Fenster zu pflegen

Gestern ist mir per 'Erzeuger-Liefer-Service' wiederum ein Karton voller neuer Karnivoren übergeben worden. Sobald ich die Pflanzen versorgt habe und sie an ihrem endgültigen Platz stehen, gibt's Fotos.
dsc_9970_Karnivoren.jpg
dsc_9970_Karnivoren.jpg (129.15 KB)
dsc_9970_Karnivoren.jpg
dsc_9968_Karnivoren.jpg
dsc_9968_Karnivoren.jpg (112.83 KB)
dsc_9968_Karnivoren.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Erzeuger-Liefer-Service? Da bin ich ja mal gespannt
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Welche Pflanzen dürfen eigentlich über Winter draußen bleiben?
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von only_eh
Eine schöne Pflanze! Eine 'Rebecca Soper'?
.


wenn ich das wuesst
macht sich jedenfalls super hinter dem sued-westfenster. saeuft natuerlich viel und wird bei mir nicht per anstauverfahren gepflegt. ich lasse sie immer etwas antrocknen, bis die obere schicht fest ist und gieße dann kraeftig und durchdringend. bekommt ihr super und hoert garnicht auf mit der kannenproduktion
Die dinger werden recht groß. nur leider nicht mehr so groß wie nach dem kauf.
ist das normal? werden solche pflanzen etwa unter hohem luftdruck in raeumen gezogen, sodass die kannen dadurch schoen propper werden?
Wuerde zu mindest den groeßenunterschied der kannen erklaeren.

vg
nadine

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.