Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Lorraine: Die winterharten
Also konkret wären das einige wenige Drosera und Pinguicula Arten, praktisch alle Sarracenia und eigentlich auch die Venusfliegenfalle. Allerdings kommt es auch draufan, wie man die Pflanzen kultiviert (im Topf/Kübel oder im Gartenmoor) und wo man wohnt.
Oftmals ist aber nicht die Kälte das Problem, sondern ein warmer, nasser Winter ohne Schnee. Dann verliert man die Pflanzen eher an Schimmel als an Erfrierung.

@Amoebius: Würde auch vermuten, daß es sich um eine Rebecca Soper handelt, wie only_eh schon sagte. Auf jeden Fall hast du da eine sehr schöne Pflanze und deine Pflege scheint perfekt, die vielen Kannen und der kompakte Wuchs beweisen es.

Zitat
werden solche pflanzen etwa unter hohem luftdruck in raeumen gezogen, sodass die kannen dadurch schoen propper werden?

Sorry, da mußte ich grad echt grinsen. Du meinst wohl eher Luftfeuchtigkeit, oder?
Ja, das kann durchaus sein. Nepenthes werden in Gewächshäusern mit sehr viel Licht und eher hoher Luftfeuchtigkeit (aber normalem Luftdruck ) gezogen, eben die idealen Voraussetzungen für die Kannenbildung. Diese Bedingungen hat man am Fensterbrett nicht, weshalb es dann manchmal gar keine oder wenn dann oft nicht ganz so große Kannen gibt.
Du kannst sie jetzt über den Sommer aber auch raus stellen/hängen, gut möglich, daß sie dann größere Kannen macht.

Muß dir aber echt ein Kompliment machen, dafür, daß es eine reine Fensterbank Nep ist, ist sie wirklich wunderschön. Bei meinen funktioniert das indoor überhaupt nicht, obwohl ich auch ein SW Fenster habe.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Mein Möörchen hat sich auch schon ein bisschen gemacht. Moornelke und Moororchidee ist dazu gekommen, das Spaghnum wächst langsam (kein Wunder nach soviel Regen) und die Sarracenia blüht. Heute kommt der Pinsel zum Einsatz, hätte zu gerne Samen dieser Pflanze. Die Pollen hab ich gefunden, nur den Ort, wo die hin sollen, noch nicht
Sarrablüte 3.6.13(2)k.JPG
Sarrablüte 3.6.13(2)k.JPG (136.58 KB)
Sarrablüte 3.6.13(2)k.JPG
Möörchen 3.6.13(1)k.JPG
Möörchen 3.6.13(1)k.JPG (266.67 KB)
Möörchen 3.6.13(1)k.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Guck mal hier: LINK

Die Seite verlinkt auf eine weitere Seite, da hat es ein super Bild dazu.

Wünsche gutes Gelingen!
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Super, danke Resa. Ich hab zwar schon eine Fotodokumentation dazu gefunden, aber diese Skizze der Blüte ist ebenfalls sehr hilfreich. Jetzt muß ich die Narbe nur auch noch an der Pflanze finden Aber das sollte ja wohl machbar sein.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Narbe erwischt Du auf jeden Fall, wenn Du mit dem Pollen-Pinsel alle Stellen der Innenseite des 'Kessels' malträtierst. So mach ich es jedenfalls immer und es klappte bisher immer mit der Samenbildung. Die Narben befinden sich an diesen Innenseiten. Und selbst wenn die Blüte nach der Behandlung sehr zerfleddert aussieht, macht das nichts. Sobald sich der Fruchtknoten innerhalb des Kessels verdickt, hat's geklappt. Die Ausreifung dauert bis lang in den Herbst.
Wenn's bei Dir auch so stark stürmt wie hier in Wien, würde ich den Blütenstengel stützen. Mein Blütenstengel einer Sarr. rubra ssp wherry ist beim letzten Sturm abgebrochen
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo zusammen, ich möchte mich erst mal noch bedanken für Toblerones Antwort.
Ich bin echt begeistert von Euren schönen Kästen. In Zukunft möchte ich gerne hier mitmachen, denn ich habe mir 7 Pflanzen zugelegt. Gestern war im Gartencenter eine recht schöne Auswahl, da habe ich sofort zugegriffen. Das dürften alles recht unkomplizierte Anfängerpflanzen sein:

1 Drosera capensis
1 Pinguicula Hybride
1 Sarracenia Hybride
1 Nepenthes Hybride
1 Dionaea muscipula
1 Drosera rotundifolia

Ich habe alle in einen großen Lechuza-Balkonkasten gepflanzt. Als Substrat habe ich reinen Torf genommen. Sollte das nicht passen, kann ich beim nächsten Umtopfen noch was untermischen.
Die Wasseranzeige steht über dem Höchststand, das müßte hoffentlich klappen.
Den Kasten habe ich auf der Fensterbank vor dem Küchenfenster (Südost-Seite). Dort hat er den ganzen Morgen und Vormittag Sonne und ich habe die Pflanzen immer gut unter Beobachtung. Regenwasser habe ich ausreichend zur Verfügung.

Habt Ihr noch irgendeinen Tipp oder Verbesserungsvorschläge für mich?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Lorraine,

da hast Du Dir ein paar schöne Pflanzen ausgesucht. Ich nehm an, daß der Kasten draußen vorm Fenster steht. Bis zum Spätherbst können die auch zusammen in Deinem Balkonkasten bleiben. Ab dann benötigen die Pflanzen aber eine Separation. Die Nepenthes muß auf jeden Fall raus und warm sowie hell (direkt am Fenster ohne Gardinen oder so dazwischen) über den Winter kultiviert werden. In der warmen Jahreszeit kann sie raus, wenn sie an die Sonne gewöhnt wird.
Die anderen Pflanzen können gemeinsam weiter kultiviert werden. Die Kultur richtet sich dabei nach der Pinguicula und der Drosera capensis. Im Handel sind meist mexikanische Pinguicula-Hybriden erhältlich. Diese benötigen eine relativ trockene Überwinterung bei etwa 5 Grad. Die Pflanze ist, ebenso wie Drosera capensis, frostempfindlich.
Sarracenia, sofern es eine S. purpurea ist, ist ebenso wie Drosera rotundifolia komplett winterhart - auch im Balkonkasten. Dionaea muscipula ist im Balkonkasten nur bedingt winterhart - mir sind bisher alle eingegangen, sobald es im Winter mehr als -10 Grad hatte. Daher mein Tip mit der gemeinsamen, frostfreien Überwinterung mit Drosera capensis und der Pinguicula. Ich hab ein Schauglas mit diesen Pflanzen drin und das überwintert seit Jahren direkt am Fenster bei etwa 5 - 10 Grad.

Mach doch mal ein Bild von Deinem Karnivoren-Kasten
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist hier irgendwie ganz furchtbar ansteckend, seit vier Wochen habe ich auch mehr als einen Fleischfresser




Die Schlauchpflanze links hat schon 2 Jahre bei mir gelebt, sie hat noch einen der alten Winterschläuche, die anderen beiden Pflanzen sind neu.
(Danke only_eh für die gute Anleitung zum Einrichten des Glases)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Gern geschehen. Dein Schauglas sieht auch super aus
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Sehr hübsch, Gudrun. Das sieht gleich besser aus, wenn alles etwas angegangen ist. Ist Moos eigentlich notwendig oder wird das vorwiegend wegen der Optik gemacht?

Eve, Danke schon mal für die vielen Tipps. Jetzt warte ich erst mal ab, wie ich mit den Karnivoren klarkomme. Wenn es gut klappt, hoffe ich, daß ich bis zum Spätherbst in der Pflege etwas fit bin.
Einen schönen 5 Grad - Platz für den Winter habe ich, die Kannenpflanze kommt dann einfach auf die andere Seite der Fensterscheibe in die Küche.

Bilder kann ich vielleicht morgen zeigen.

Wo kauft Ihr eigentlich besondere Pflanzen - in Spezialshops oder auch im Gartencenter? Und wo gibt es das Moos?
Welche Pflanzen lassen sich besonders gut aussäen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich habe die Pflanzen im Baumarkt gekauft, aber nur nach neuer Lieferung und nicht, wenn sie schon lange dort standen.
Das Moos um das Fettkraut war schon mit dabei und die Schlauchpflanze hat ihres auch mitgebracht.
Hat mir aber noch nicht gefallen und da habe ich noch 1 kleine Dose lebendes Sphagnum Moos bei e..y gekauft. Das hat für die Fläche gereicht. Ist auch schon gut weitergewachsen.

Derzeit habe ich das Glas noch im Wintergarten stehen, da ist es rundum am hellsten.
Aber nun wird es so sehr warm die nächsten Tage, da überlege ich schon, ob das noch gut ist.
Und ausserdem - abdecken, teilabdecken, offen lassen, was ist besser?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Aha, ich hatte auch bei D*hner eine ganz frische Lieferung vorgefunden. Die Pflanzen sehen prima aus.
Nach dem Moos werde ich mich mal umsehen.

Wie ist das eigentlich mit den Temperaturen? Wieviel Wärme vertragen die Pflanzen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich kaufe meine Pflanzen online in spezialisierten Karnivoren-Gärtnereien. Hab aber auch schon mal die eine oder andere Pflanze im Baumarkt oder im Supermarkt gekauft.
Das Moos, das bei gekauften Pflanzen dabei ist, ist kein Torfmoos. Meist ist es ein Moos, das die Oberfläche des Substrats 'erstickt'. Ich entferne es daher so gut es geht und drücke stattdessen einen kleinen Polster Utricularia ins Substrat. Vermehrt sich rasch, ist auch fleischfressend und sieht für jemanden, der's nicht kennt, wie 'Wiese' aus. Dazu blüht es auch noch hübsch. Mir gefällt das bei Töpfen einfach besser und auch mein Terrarium ist mittlerweile komplett grün damit bewachsen.

Gudrun, das Glas offen lassen. Während der warmen Jahreszeit kannst Du es auch nach draußen stellen.

Lorraine, Hitze macht den Pflanzen überhaupt nichts aus. Sie brauchen sogar die pralle Sonne. Erst durch die Sonne ist gutes Wachstum und schöne Ausfärbung möglich. Lediglich das Fettkraut und die Nepenthes sind da etwas heikler. Die Hybriden vertragen nach Eingewöhnung aber durchaus auch halbtags volle Sonne. Bei Deinem Standort brauchst Du Dir daher keine Sorgen machen.
Besonders gut aussäen lassen sich die Samen von Drosera capensis. Es ist nicht umsonst als 'Unkraut' verschrieen. Einfach die Pflanze blühen lassen, die Samenkapseln eintrocknen und nachher aussäen.

Wie eine Drosera bei voller Sonne und Hitze aussehen kann, zeig ich hier mit einem Bild
dsc_0010_Drosera_aliciae.jpg
dsc_0010_Drosera_aliciae.jpg (138.16 KB)
dsc_0010_Drosera_aliciae.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

So, hier habe ich ein paar Bilder

1. der ganze Kasten, von draußen fotografiert:



der Kasten ist innen unterteilt, das ist praktisch:

der erste Innenteil:



...und der zweite:



die Kannenpflanze separat:

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Lorraine, das sieht toll aus Und Du hast lauter schöne und gut ausgefärbte Pflanzen bekommen. Auch die Verteilung auf die Kästen gefällt mir sehr gut. Die Nepenthes nimmst Du dann im Herbst halt wieder raus. Übrigens: es ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine 'x ventrata'. Ich finde, eine wunderschöne Hybride, sehr robust und einfach auch im Zimmer ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit und anderem pipapo zu kultivieren. Am wichtigsten ist Licht, Licht, Licht. Bis zum Herbst verträgt sie auch den erhöhten Wasserstand im Kasten (den Du ja für die anderen Pflanzen benötigst). Als Solopflanze wird sie dann so gegossen, wie jede andere Grünpflanze auch. Also, wenn das Substrat oberflächlich abgetrocknet ist.

Weiterhin viel Erfolg und Freude mit den Pflänzchen. Aller Anfang ist leichter, wenn man mit gesunden und schönen Pflanzen beginnt. Und das ist hier der Fall. Sehr guter Kauf!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.