Kaffee - Kaffeestrauch - Coffea arabica

 
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Nach meiner Meinung ist eine gute Blumenerde in diesem Fall völlig ok. Mein Kaffee ist darin zufrieden.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ich habe seit September 2007 ein kleines Kaffeebäumchen, das letztes Jahr im Juni geblüht hat. Also schon nach weniger als 2 Jahren!
Eine einzige Frucht ist dran geblieben, die sich jetzt vor einem Monat gelb gefärbt hat... und heute sah ich, dass die Frucht braune Stellen bekommt. Also schnell abgemacht und die Samen eingesät... vielleicht kommt jas was

Desweiteren steht die Pflanze an einem Südfenster und bekommt volle Sonne... das Resultat: braun/grüne Blätter, die abfallen...

Ich habe noch einen Wintergarten zur Verfügung. Da rein?

Außerdem muss ich sie umtopfen: 80 cm Pflanze und nur ein 18 cm Töpfchen... Ich hätte da 3/4 Compo Sana Kübelpflanzenerde und 1/4 Stender E910 als Substart genommen? Richtiges Substrat?
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

ich hab die erfahrung gemacht, dass es kaffee an einem platz ohne direkte sonne besser gefällt. eben weil die blätter manchmal sehr empfindlich sein können. grad hinter einen scheibe ist die sonne ja um einiges intensiver, weil sie durch das glas verstärkt wird (ich hoff, ich erzähl jetzt keinen physikalischen unsinn, physik ist dann doch ne weile her ). aber auf jeden fall gedeiht mein kaffee an nem hellen platz aber ohne direkte sonne besser.

kommt also darauf an, wie dein wintergarten aussieht. ist das dach aus glas oder nicht usw.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ich nehme an, das ist dann doch der bessere Standort
Das Dach besteht nicht aus Glas und die Sonne kommt an dem speziellen Platz nur von Oktober bis März hin
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

die Erfahrungen mit dem Sonnenbrand und der Überempfindlichkeit habe ich leider auch machen müssen. Nun stehen meine Pflanzen ca. 1 Meter vom Fenster weg in einer, wie ich finde ziemlich dunklen Ecke für Pflanzen. Aber genau da scheinen sie sich pudelwohl zu fühlen und kriegen wieder schöne neue grüne Blätter. Sehen jetzt viel gesunder aus als vorher.
Braune Blätter können die aber auch bei zu nasser Erde kriegen. Bei mir werden die erst gegossen, wenn sie die Blätter etwas nach unten hängen, dafür jeden Tag kräftig eingesprüht. Das scheint denen zu reichen was die Wassermenge angeht.

Ich hätte aber mal noch eine Frage, und zwar wie und wie oft düngt ihr eure Kaffeepflanzen? Meine sind nun zwischen einem halben und 2 Jahren alt. Bin mir nicht sicher, ob ich die mit meinem normalem Flüssigdünger (Werte: 6-4-6) düngen kann.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Danke cantharellus für deine Antwort. Und sollte ich denn die Wurzeln nach dem Vereinzeln nun auch noch einen Tag trocken lassen bevor ich sie in neues Substrat setze, im Falle, dass ich vielleicht einige verletzt habe (sollte man wahrscheinlich generell machen - oder?). Das Auseinanderfriemeln war ja nicht ganz so einfach, aber ich hab's geschafft, sie sind jetzt alle separariert. Und diese Kokos-Quellerde ist die eigentlich auch torfhaltig? Weiß das jemand?

Danke.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Scally, Kokohum ist ein reines gepresstes Substrat aus Kokosfasern, also ohne Torf.
Beim Kaffee geht es um ein leicht saures Substrat, da wäre wohl Rhododendronerde ideal.
Aber eine gute Kübelpflanzenerde geht auch. Man sollte überwiegend mit Regenwasser gießen.

Bei mir blüht der Kaffee gerade wieder:

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meiner will auch bald blühen

Avatar
Herkunft: 69231 rauenberg
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2010

Baerle35

Ich habe meine Kaffeepflanzen in Zitruspflanzenerde getopft,und nehme die abgefallenen Blätter zusätzlich zum düngen.Ausserdem gieße ich mit dem Wasser aus meine Tischwasserfilter 2x mal im Wasserkocher erhitzt und im Kochtopf abgekühlt.Ich giesse so 1-2 mal die Woche mit Zitruspflanzendünger.
DSCI2473.JPG
DSCI2473.JPG (283.71 KB)
DSCI2473.JPG
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Eigentlich müßte ich mich mal richtig outen als "Allesfalschmacher wider besseres Wissen":

Mein Kaffeebaum steht vor der Haustüre und hat den ganzen Vormittag pralle Sonne und Hitze.
Er hat diesmal irgendeine Einheitserde verpaßt bekommen und wird der Einfachheit halber mit Leitungswasser gegossen. Gesprüht wird er nie.
Aber je älter der Bursche wird, um so weniger kann ihn wohl erschüttern.

Im Herbst werde ich ihn erst spät reinholen und wieder mal enthaupten müssen. Vielleicht werde ich ihn auch gleich mal um 1/2 m zurückschneiden.
Avatar
Herkunft: 69231 rauenberg
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2010

Baerle35

Jeder geht anders um mit seiner Kaffeepflanze,mein vater meinte auch ich kann ihn in die pralle Sonne stellen (Ganztags) weil er es in der Werbung gesehen hat.Ich lass ihn lieber im Schatten am Schlafzimmerfenster.Wenn er es von anfang an gewöhnt ist die Sonne ist das was anderes.

Ein Tip von mir:
http://www.brack-kaffeerösterei.de
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Baerle, ich will hier um Gottes Willen niemanden verleiten, seinen Kaffee in die pralle Sonne zu stellen. Das kann auch ganz schön in die Hose gehen.
Ich habe jahrelang überlegt, wo ich meinen Kaffee über Sommer am besten hinstellen könnte.
Er stand eigentlich immer im Wohnzimmer. Dann hab ich es mit der Terrasse (Südwest-Seite) versucht.
Dort hat er bei jedem kräftigen Wind flach gelegen. Dann habe ich es an der Nordseite des Hauses versucht - da hat es ihm überhaupt nicht gefallen und er hat haufenweise Blätter verloren. Jetzt steht er an der Ostseite unter dem Dachvorsprung und fühlt sich wohl. Anfangs haben zwar einige Blätter Sonnenbrand bekommen aber der Baum treibt wie verrückt aus.
Geblüht hat er in mehreren Etappen.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 276
Dabei seit: 04 / 2010

finnomarsy

sagt mal wieviele Keimblätter hat Kaffee? Die Bilder, die ich bis jetzt gesehen haben, hatten zwei Keimblätter - mein Keimling hat jedoch 4
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Warum nicht, das ist wahrscheinlich eine Zwillingsanlage.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Mach doch mal ein Foto davon. Vieleicht haben sich die Blätter auch nur geteilt.

Gruß Sunnii

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.