Gartengestaltung schwieriger Boden

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

Zitat geschrieben von Loony Moon

Hmm, ich gebe zu, dass ich langsam bei dir den Überblick verliere. :-/

Ja, das kann gut möglich sein :) Mein Handy ist gerade zur Reparatur, aber wenn es wieder funktioniert dann mach ich Fotos.
Ich habe insgesamt fast 1000m² an Garten, da kann man leicht den Überblick verlieren ;)
Und höchstwahrscheinlich schreibe ich auch immer etwas wirr, was das ganze nicht gerade einfacher ausschauen lässt :D

Zitat geschrieben von Loony Moon
Feuerecke mit Mäuerchen finde ich Klasse, vorallem, weil du da vielleicht auch gleich das leidige (mögliche) Windproblem löst. Aber ich würde hier großzügig denken und ruhig sowas im Ruinenstil mit dem Fenster vorsehen. Sonst wirkt es schnell wie gewollt und nicht gekonnt. Wenn Platz vorhanden ist, würde ich immer großzügig arbeiten.
Und ich würde auch den Stil für alle anderen Mäuerchen+Hochbeete beibehalten, damit es nicht zu unruhig wird.

Ja da hast du Recht, da wird es auch drauf rauslaufen. Ich habe ja die Säulen an der Terrasse mit Klinkersteinen gemauert und die Zaunsäulen werden auch aus Klinkersteinen gemauert. Hochbeete habe ich im Internet auch ein schönes Bild aus Klinkersteinen gesehen. Das will ich auch insofern dass die Beete auch ordentlich und schön aussehen wenn grad nichts drinnen wächst. Denn mal ehrlich - so ein halb abgeerntetes Hochbeet ist jetzt nicht gerade eine Augenweide..
Naturstein würde zwar auch passen, da die Fensterbänke und der Terrassenbelag aus Naturstein ist, aber fürs große Ganze ist was aus Klinkersteinen in Ruinenoptik schon besser.


Zitat geschrieben von Loony Moon
Den Weg zum Firmengelände würde ich eher geradlinig wie Schatzi ihn schon trampelte legen. Wichtig wäre mir auch, dass er mindestens Schubkarrenbreite hat.

Auch hier hast du Recht. Weg ist gerade und verschwindet in einer Kurve zwischen zwei Büschen. Es sind gepflasterte Rechtecke in Schrittbreite und dazwischen lasse ich das Gras wachsen, ggf irgendwann Polsterstauden wie Thymian etc. Schubkarrenbreite wurde bedacht!

Zitat geschrieben von Loony Moon
Ansonsten isses bei mir auch sehr frisch und ungemütlich. Aber wenigstens ist der Schnee weggetaut.
Im Garten haben wir gestern gewerkelt. Männe hat den gezünselten Buchs abgeschnitten und teilweise auch schon ausgegraben. Ich habe die Hochbeete umgebuddelt und gedanklich bepflanzt. Leider hat der Frost alles an Hochbeetpflanzen (vom Herbst) gekillt. Sprich, Spinat, Radischen und Feldsalat ist alles weggefroren. Die Wintererbsen waren ja eh nach dem tierischen Umgraben ein Hoffnungsprojekt. Aber die Winterzwiebeln und der Knoblauch stehen ganz gut.


Oje, da hast du ja auch noch so einiges zu tun. Meine Mutter musste sich letztes Jahr auch von so einigen großen gezünselten Buchsbäumen trennen. Da blutet dann schon das Herz..
Mein Feldsalat hat den Winter komplett ungeschützt überlebt, das hätte ich nicht gedacht aber somit freu ich mich immer wieder über meine Schüssel Grün aus dem Garten zum Abendessen.


Auf meine Wildhecke freue ich mich dieses Jahr auch. Bisher schauts danach aus, als hätten alle Pflanzen den Winter überlebt, viele Knospen sind schon sehr prall und warten nur noch auf ein paar Sonnentage um endlich aufzubrechen.
Hach Herrlich, was freu ich mich da drauf! :)


Edit: ich habe ein Luftbild unseres Grundstückes gefunden, irgendwann zeichne ich euch noch einen Plan dazu :)
Gartengestaltung schwieriger Boden
Grundstück.png (299.5 KB)
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Wow, jetzt hat man ja erstmal ein Bild übers ganze Elend. ;-)

Was mir vorhin noch einfiel, deine Feuereckenmauer lass aussen gleich mit Metallhaken zur Verankerung von Rankpflanzen versehen. Ich finde es immer so romantisch, wenn bei solchen Mauerruinen dann Rosen in Hülle und Fülle drüberranken.

1000 qm sind nicht sooo viel, fast so groß wie mein Kleingarten.
Gestern habe ich für mich (und ganz stille) gegrübelt, was ich noch ändern muss, um ein anderes Gesamtbild+ Dürretauglichkeit zu erreichen. Gut, der ganze Buchs im Garten muss genauer begutachtet werden, nicht, dass ich dann scheibchenweise mir noch was anderes einfallen lassen muss.
Und was auch hoffnungsvoll aussieht, sind die ganzen Johannisbeerstecklinge. Das ist Plan B als Ersatzpflanzung für den Buchs.
Für den Aussenbereich sind meine Korkenzieherweidenstecklinge sehr gut schon im Wurzelwerk gediehen, nur möchte ich bei den Temperaturen die noch nicht raussetzen.
Aber erstmal hoffe ich auf etwas wärmere Temperaturen, damit man sich draussen auch mal länger aufhalten kann, ohne zum Eiszapfen zu erstarren.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

Zitat geschrieben von Loony Moon

Gelber Kletterrose ... okay, habt ihr dafür schon ein Gerüst vorgesehen?? Meine Empfehlung: meine Selbstschraubkontruktion aus feuerverzinkten Wasserrohren war zwar gut gedacht, hat aber inzwischen eine ganz gute Schieflage, weil "Bobby James" wucherte endlich wie doof und dazu ein bissel Sturm ... nein, hätte ich mal lieber stabiler geschraubt! Es ist ja kein Anlegpunkt da. Mal schauen, ob ich Männe dafür begeistern kann, dann wir "Bobby" stabilisieren.


Zitat geschrieben von Loony Moon

Was mir vorhin noch einfiel, deine Feuereckenmauer lass aussen gleich mit Metallhaken zur Verankerung von Rankpflanzen versehen. Ich finde es immer so romantisch, wenn bei solchen Mauerruinen dann Rosen in Hülle und Fülle drüberranken.


So, damit hast du mich jetzt gefuchst. Die Bobby James ist ja ein Traum, die will - nein, die MUSS - ich haben!
Eine ähnliche Rose hatte Schwiegermutti an der Hauswand, herrlich. Leider hat die Gute einen Umzug nicht überstanden. (Also die Rose, nicht die Schwiegermutti)

Ich habe mir eine Delbard Rose besorgt und nun auch eingepflanzt. Allerdings habe ich wenig Hoffnung dass die bei uns durch kommt. Aber ich wollte sie UNBEDINGT weil die so gut zitronig riecht und und und. Sie ist wurzelnackt und hat oben trotzdem schon angefangen auszutreiben, jetzt wollte ich sie nicht länger so rum liegen lassen und deshalb ist sie schon unter der Erde. etwas mit Erde angehäuft und mit einem dicken Bett aus den Resten des Christbaumes abgedeckt. Hoffentlich, hoffentlich machen ihr die noch kommenden kalten Nächte nichts aus.

Zitat geschrieben von loony Moon
Aber erstmal hoffe ich auf etwas wärmere Temperaturen, damit man sich draussen auch mal länger aufhalten kann, ohne zum Eiszapfen zu erstarren.

Also tagsüber ists bei uns - sofern die Sonne raus schaut - echt warm und alles schreit nach Frühling. Vogelgezwitscher überall und auch die Insekten fliegen munter umher. Allerdings sind die Nächte noch recht frisch. Oder eiskalt. Minusgrade gehen zwar nicht mehr in den Zweistelligen Bereich, aber kalt ists trotzdem. Zum Wochenende sagt der Herr Wetterbericht noch Schneeregen an... uarx..
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

"Bobby James" blüht bedauerlicher Weise nur einmal ... da würde ich doch eher schauen, dass du was Öfterblühendes bekommst. Empfehlen kann ich dir stattdessen:
https://www.rosen.de/gartenros…gJ4OfD_BwE

Duftend, blüht sehr schön und mehrfach in Creme. Kleiner Wermutstropfen, sie mag keine Hitze ... jedenfalls war in den letzten 3 Sommern immer der Flor im Herbst am Schönsten, wenn es wieder es etwas kühler war. 8-) Oder wenn es der Platz an der Mauer hergibt, kannst du auch beide Rosen setzen.

Die Delbard hast du richtig behandelt, vergiss nur nicht das Gießen in den ersten Wochen ... und in dem (hoffentlich) nicht wieder so trockenen Sommer!

Heute war ich den ersten Tag wieder arbeiten (nach der Kurzarbeit) und hoffe, dass es erstmal so bleibt.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

Zitat geschrieben von Loony Moon

Empfehlen kann ich dir stattdessen:
https://www.rosen.de/gartenros…gJ4OfD_BwE


DAS meine liebe Jutta war ein Fehler. Also dass du mir die Seite geschickt hast.... ;)
Ich wollte ja eigentlich keinen Rosengarten, da der mit so viel Aufwand verbunden ist. Krankheiten, Schädlinge, verblühtes abknipsen und und und.
Aber wenn ich mich da jetzt so durch den Katalog klicke.... da hab ich mich jetzt schon bei dem Gedanken erwischt wo ich denn bei mir nicht doch eine Rosenecke hinsetzen kann.... Ach sind die alle schön... :)

Aaaaber ich hoffe jetzt dass meine Delbard was wird. Und wenn die Feuerstelle dann tatsächlich mal steht, dann kann ich da noch die ein- oder andere Rose hinsetzen. :)


Zitat geschrieben von Loony Moon
Heute war ich den ersten Tag wieder arbeiten (nach der Kurzarbeit) und hoffe, dass es erstmal so bleibt.

Ach herrjee, wie lange warst du denn zu Hause? Hoffentlich hat der Irrsinn bald ein Ende und es kehrt wieder halbwegs Normalität ein in unser aller Leben..


Das Wetter hier ist mild um die 10°C, immer wieder Regenschauer und etwas stärkerer Wind. Aber auch Nachts hatten wir keine Minusgrade mehr. Das kommt den neu gesetzten Pflanzen sehr zu Gute. So darf es bleiben.
Alle anderen Heckenpflanzen sind voll mit prallen Knospen und die ersten beginnen sich schon zu öffnen.. Hach wird das schön :)
Am Wochenende wollen / müssen wir die Thujenhecke meiner Schwägerin umsetzen und ich weiß immer noch nicht so ganz genau wo die hin soll. Da muss ich jetzt gleich mal raus und schauen...
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Liebe Lisa, ich find Rosen immer so schön und ich bin auch der Meinung, dass Rosen einen Garten erst wirklich aufhübschen. 8-) :lol:
Übrigens bekomme ich keine Provision bei Werbung ;-)
Was die Arbeit angeht ... jetzt demnächst möchten die Rosen die "Frühjahrsfrisur", dann die verblühten Knospen entfernen ist nur noch Peanuts. Im Herbst das Anhäufeln, was ich mir meist spare und bloß etwas Grün drumpacke ... es gibt schlimmere Gartenwerkelei.

OT: Zu Hause war ich seit Mitte Dezember, mit der "Unterbrechung", als ich mir auf den einen Tag zwischen den Jahren endgültig das Kreuz aushakte. Da habe ich 4 Wochen Kasse gemacht, weil wirklich nix mehr ging. So gesehen, war diese Auszeit zur Regeneration nicht schlecht.
Nur denke ich, der große Knall noch kommt und wir uns daran gewöhnen müssen, dass das Virus unseren Alltag bestimmt, egal wie sehr wir bemühen, damit es verschwindet.
Ich denke gerade an den gezünselten Buchsbaum.

Bei uns scheint sich Petrus auch langsam zu besinnen und freundlichere Temperaturen zu etablieren. Tja, jetzt gehe ich erstmal wieder arbeiten und der Garten steht bedauerlicher Weise hinten an bzw. wird im Osterurlaub "bewirtschaftet".
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

ich finde rosenarbeit auch nicht so schlimm. Wenn du kräftige gesunde rosen kaufst. aber so empflindliche dingerchen würde ich mir nicht kaufen. auch keine edelrosen. ich hab auch nur öfterblühende. manche blühen fast ununterbrochen bis in den winter. einmalblühende müssen aber vielleicht nicht schlechter sein. dann hält die pracht aber nicht so lange. aber hagebutten sind auch toll-
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Ich bin der Meinung, dass jede "Krankheit" auch was mit Werden und Vergehen hat.
Mich grämt es in jedem Sommer, dass bei bestimmten Rosen Sternrußtau oder Mehltau auftreten, der Nachbar hat es nicht >_< .
Aber ich lass mich davon nicht irre machen, finde, dass das auch zur Natur gehört.

In den Beschreibungen der Rosenkataloge steht zwar die Festigkeit gegen bestimmten Krankheiten bei, doch man kann sich manchmal schlecht drauf verlassen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

Zitat geschrieben von Loony Moon


In den Beschreibungen der Rosenkataloge steht zwar die Festigkeit gegen bestimmten Krankheiten bei, doch man kann sich manchmal schlecht drauf verlassen.


schon, aber wenn eine Rose im Garten stände kränkelt ist das durchaus zu überlegen diese auszutausche. meine Feuerwerk hat auch eigentlich jedes Jahr Sternrußtau. aber es schadet ihr nicht wirklich sieht halt nicht so schön aus. Aber dantürlich übertreiben die hersteller manchmal etwas in der Beschreibung.
PS
Die Madame Anisette finde ich auch sehr hübsch. mir gefällt aber ihr Duft überhaupt nicht. Manchmal lohnt es sich eben die Blümchen mal live anzuschauen. Man bekommt dann auch besser ein Bild vom Aussehen. Mir gefallen Edelrosen z.B. gar nicht so sehr, auch wenn sie meistens sehr schöne Blüten tragen. Aber die Form gefällt mir nicht.
Ich hab mich für die Constanze Mozart auf Stamm entscheiden. diese gefällt mir auch richtig gut.

ich habe auch einige andere Rosen von dieser Rosenschule und hatte immer gute Ware. und bei Problemen wurde anstandslos Ersatz geliefert.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Siehste, deshalb bin ich froh, dass zum Beispiel die beiden Rosenhändler Kor*es und Sch***ter nicht um die Ecke wohnen. :lol:
Froh für meinen Geldbeutel natürlich.
Aber definitiv für dieses Jahr auf der Liste steht nochmals ein Besuch im Rosarium in Sangerhausen, die sollen inzwischen auch einen Rosenshop mit dabei haben. Und da sollte ich doch Glück haben und vielleicht auch eine Rarität erwischen, die sehr Kräftig ist. Corona sollte doch wenigstens im Sommer ein paar Freiheiten lassen.

So unterschiedlich isses, Constanze Mozart habe ich auch stehen, ich mag sie, finde sie aber nicht so berauschend wie Madam Anisett.

Probleme hatte ich noch nie bei den Rosen aus dem Onlinehandel ... eher mit den gelegentlichen Schnäppchenrosen. Aber bei 1,99 oder 3,99 kann man ja nicht sooo viel erwarten.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

OK, ihr habt mich überzeugt ;)
Schneiden muss ich ja andere Pflanzen / Stauden auch. Da geh ich im Frühjahr auch nur einmal durch die Rehen und schnipple dran rum.

Ich habe ja noch das eine Beet an der Westseite, welches ich eh noch vergrößern wollte.
Kann euch da heute - sofern die Sonne raus kommt - gerne mal Fotos machen.
Aktuell ist es ziemlich wüst, da sind nur ein paar kleinere Pflanzen drinnen, die noch keinen richtigen Platz haben.
Es ist halbschattig und luftig. Also eigentlich so, wie es Rosen gerne möchten, oder?
Aber dieses Beet kann ich erst in Angriff nehmen, wenn endlich der Gartenzaun steht und ich all die anderen Sachen gut arrangieren kann. Dann weiß ich nämlich noch wie / wo / was wohin kommt.

Bei meinem Onkel stehen noch einige Pfingstrosen die ich haben kann. Denkt ihr dass Rosen und Pfingstrosen gute Partner sind? Die Pfingstrosen sind ja meistens doch nur grün, bis auf die kurze Zeit der Blüte.


Frühling, wo bist du nur? Gestern Mittag hat es tatsächlich geschneit...
Nachts ist wieder strenger Frost angesagt. Ich befürchte ,dass das die Delbard nicht lange aushält. So frisch wie sie gepflanzt ist... :/
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Keine Bange, solange es nicht schwere Nachtfröste a la Sibirien gibt, die tagsüber "milde" Minusgrade bringen, sollte deine Delbard überleben, wenn sie gut abgedeckt ist.

Mich grämen dieses Jahr nur irgendwelche Viecher, vermutlich Mäuse, die die Blumenrabatte unterwandern. Dazu jede Menge wild ausgebuddelte Blumenzwiebeln (Traubenhyazinthen), aber mal hier ein Loch, mal da eine Kuhle ... es nervt. Ich hoffe nur, dass es bald wärmer wird, um gezielt länger wieder im Garten zu buddeln, ohne dass einem die Finger abfallen.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

So, ich geh mal kurz vom Rosenthema weg..

Wir haben heute die Thujenhecke gepflanzt die ich von Verwandten bekommen habe. Das gute Stück ist ca 7 Jahre alt.
Momentan ists zwar nicht der beste Zeitpunkt, da es nachts noch ziemlich kalt ist, aber es blieb uns keine andere Wahl.

Hier gibt's nen Thread der das "Heckenumpflanzthema" sehr kritisch beäugt hat, aber mehr als schief gehen kannst ja nicht....

Gruß, Perse
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

"aber mehr als schief gehen kannst ja nicht...."

da hast du absolut recht. aber ich denke, dass es durchaus funtkionieren kann. Der Boden ist ja nicht mehr gefroren und ich denke das klappt mit Sicherheit besser als im Sommer:)
Aber denk dran regelmässig ordentlich zu wässern.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Dann saufen wir mal anständig, dass die Hecke groß wird.. ;-)

Ich würde als zusätzliche Unterstützung die ganze Pflanzung mulchen, wenn der Boden ordentlich durchnässt ist, damit die Feuchtigkeit nicht sofort verdunstet. Vorallem im Sommer wirst du hier wirklich wässern müssen, wenn es wieder so trocken werden sollte wie in den letzten Jahren.
Kleiner Wermutstropfen: Rings um die Hecke, im Umkreis von etwa 10 Metern, wird irgendwann nix mehr gedeihen, weil die Wurzeln wirklich alles an Nährstoffen und Wasser wegsaugen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.