Gartengestaltung schwieriger Boden

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Also die Hecke gießen ist kein Problem. Der Gartenschlauch reicht nämlich bis dahin ;)
Wenn in einigen Jahren rings um die Hecke nicht mehr viel wächst dann wars das wohl auch mit meiner Idee, eine Ramblerrose daran ranken zu lassen? Ich bin nämlich nach wie vor kein großer Freund von so Tujenhecken. Aber ich hab sie halt geschenkt bekommen und es ist und bleibt einfach ein toller Sicht- und Windschutz.
Ich hab jetzt meine Metallbank davor gestellt und ein paar Töpfe mit was blühendem... Sieht schon ganz gemütlich aus.
Mit einem Oleander liebäugel ich auch schon lange, vielleicht darf der im Sommer im Topf da hin einziehen.
Und das Vogelhäuschen vom Junior ist auch dort hin gesiedelt und wird seither rege in Anspruch genommen. Herrlich.


Heute hat es 15°C, es weht eine leichte Brise und die Sonne scheint schön kräftig.
FRÜHLING!
Am Nachmittag muss ich raus. Wieder etwas Vogelmiere ausgraben, meine Hochbeete vorbereiten, Erde nachfüllen, Karotten säen und und und.



Das mit den Rosen wird wohl doch eher in Angriff genommen (ja, Geduld und so)
Aber meine Schwägerin hat im Juni einen runden Geburtstag und sie ist ein großer Fan von David Austin Rosen und ich werde ihr davon eine schenken. Und nur wegen einer einzigen Pflanze bei einer Rosenschule bestellen.... nein, nein. Das ist ja völliger Quatsch, oder? ;)
Aber dazu muss ich noch einiges vorbereiten und die betreffenden Stellen herrichten etc.

Dann kann hoffentlich bald zum ersten Mal der Rasen gemäht und die entstandenen Lücken nachgesät werden.
Schön, dass das Gartenjahr bald beginnen mag.


Ach ja, neulich beim Waldspaziergang kam mir die Gedanke, eine Wildbrombeere im Topf zu halten. In den Garten setzten ist ja wohl keine gute Idee, die wuchern ja alles zu. Aber meint ihr, dass die sich im Topf wohl fühlt? Oder soll ich die lieber lassen wo sie sind und mir Kulturformen für den Garten holen?

Gruß, Perse

Ps. ich bin neulich richtig erschrocken wie teuer so Rasenkantenabtrennungen aus Cortenstahl sind... Also diese Eisenbänder die man zwischen Gras und Beet steckt... Huiiii...
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Zitat

Und das Vogelhäuschen vom Junior ist auch dort hin gesiedelt und wird seither rege in Anspruch genommen. Herrlich.

Das freut mich so sehr für den Kleinen.
Gruß Marion
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Bin gerade wieder rein von einer ersten größeren Aktion im Garten.

Die ersten Hochbeete sind bestückt mit meinen bunten Kartoffeln, der Platz für den neuen Rhabarber wurde vorbereitet. Dann wie immer hier ein bissel buddeln, da ein bissel kratzen (verdammtes Buchenlaub), ein bissel in den Teichen keschern ... auch da ist die Laubfrage.

Nebenher stellte ich fest, jupp, der Boden ist feucht, aber wie immer ... da wo die Sonne wütet auch schon ganz schön trocken.

Eine David Austin bekam ich schon von meinen Eltern vorfristig zum Geburtstag geschenkt, erworben auf einem gut sortierten Gartenbereich im Baumarkt ;-). Allerdings habe ich noch keinen richtigen Platz für die Hübsche. Und den Korb für die Wurzel muss ich auch erst noch zusammenfrickeln.

Waldbrombeere würde ich lassen, guck lieber mal, was die Gartenmärkte bieten. Da dürfte sich auch was finden, was nicht so piekt.
Ich habe am Dienstag im Gartenmarkt geschwächelt und bin mit einer Taigabeere herausgekommen. Auch noch kein Plätzchen für das Schätzchen ... :happy: . Aber ich weiß, wo sie hin soll, nur hatte ich heute dafür keine Kraft mehr über, um sie zu pflanzen.

Samstag wird definitiv der große Pflanztag, weil dann in der Gartenanlage das Wasser wieder angestellt wird. Juhu ...
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Meine provisorischen Hochbeete stehen an Ort und Stelle. Würden gejätet, mit frischer Erde befüllt und mit Karotten und Schwarzwurzel bestückt.

In der Kinderecke sind jetzt zwei Beete in denen jetzt Monatserdbeeren und Kapuzinerkresse auf den Sommer warten.

Mein "Chaosbeet" wurde neu bestückt und der starke Wind am Wochenende hat die neue Thujenhecke umgedrückt.... Die wurde wieder gerade gerichtet und abgestützt.
Mal schauen was die Zeit bringt.

Samstag wollen wir ggf den ersten Teil des Zaunes aufstellen. Ich bin sehr gespannt!

Eine sonnige Woche euch :)
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1745
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3410

Schokokis

Ist das hinten im Hintergrund die neue Hecke? Die ist ja richtig hoch... Da wundert es fast nicht wenn die bei Wind kippt. Sie ist ja noch nicjt eingewurzelt.Vielleicht ein paar Pfähle spendieren...

Ich überlege ob des nicht Sinn macht etwas von der Höhe zu opfern, damit sie besser einwachsen kann? Was meinen die anderen?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Hmm, ich hätte sie auch etwas gekürzt. Mit Pfählen bei der Höhe??? Ich weiß nicht recht.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1745
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3410

Schokokis

nun man kann ja kürzen und pfähle oder etwas anderes geben? 1/3 bis 1/2 oder ist das schon zuviel?
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Ja, das ist die Hecke, und ja, die hat schon eine gute Höhe. 2.50m würde ich schätzen.
Ich hab mit dem bekannten Gala-Mann gesprochen und der meinte "ja nicht kürzen"
Die treiben anscheinend (fleißige Googlercherche) aus altem Holz nicht mehr aus und wird dann nicht mehr schön
Mein Schwiegervater hat seine alten Thujen früher auch mal radikal gestutzt und musste sie dann raus reißen weil sie nicht mehr gewachsen sind...

Aber Pfähle haben wir jetzt angebracht!

Schönen Tag euch (:
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Dezent kürzen geht schon, braucht nur ewig, ehe es wieder alles grün ist.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Hallihallo,
Das hier ist nun mein "Erkerbeet".
Westseite, Halbschatten.

Der Plan hierzu:
Was drinnen ist kommt raus. Dann wird das Beet halbkreisförmig angelegt und es sollen Strauchrosen rein.
Mein Gedankenspiel für den Hintergrund:
Schneewittchen, Lichtkönigin Lucia, Sterntaler und/oder der Postillon.

In den Vordergrund dann entweder Kleinstrauchrosen oder Schleierkraut als Bodendecker. Polsterthymian ist ja, ähnlich wie Lavendel, eher ungeeignet da sich das mit der Wassermenge nicht verträgt.

Was meint ihr, kann ich die Rosen kombinieren? Und welche Beipflanzen dazu? Und wie groß soll der Abstand zwischen den Strauchrosen sein?

Schöne Ostern euch! (:
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Hmm, mach dir lieber eine Skizze und miss aus, wieviel Platz du tatsächlich brauchst. Ich würde, das ist eine weitere Empfehlung, das Rosenbeet auch nicht zu breit machen!! Hackenstiellänge minus Armlänge.
Ich würde als Abstand zwischen den Pflanzen schon so 50 Zentimeter vorsehen. Und lockere den Boden vorher tiefgründig und, falls du die Möglichkeit hast Mist zu bekommen, arbeite den mit ein.

Unterpflanzung/Beipflanzung würde ich erst nach der Pflanzung vornehmen. Eventuell als strengen Gegenpart eine Eibenhecke (wächst langsam und ist schnittverträglich!) vorsehen. Alle anderen Unterpflanzungen machen sehr viel mehr Arbeit oder verwildern im Laufe des Sommers.

Und falls du unliebsame tierische Untermieter im Garten in Form von Wühlmäusen hast, würde ich jeder Rose einen Wurzelkorb verpassen bei der Pflanzung.
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Warum würdest du das Rosenbeet nicht breiter machen? Weil man dann zum schneiden nicht mehr ran kommt oder hat das einen anderen Grund?
Dann lieber nur zwei Rosen setzen? Sind Strauchrosen überhaupt geeignet? Brauchen die eine Stütze?
Fragen über Fragen....


Meine ach so schöne Staudensonnenblume ist übrigens das reinste Unkraut!! Die erscheint plötzlich überall!! Ich hab sie jetzt ausgegraben und in Töpfe gesetzt. Das sind mal Wurzeln... Holla die Waldfee!!

Und ich glaube, dass jetzt der Scheinsonnenhut von der lieben Henrike durch kommt. Hab ja letztes Jahr Samen gesät und gegen Herbst die Hoffnung aufgegeben... Aber tadaa, jetzt kommt genau aus der Stelle was aus der Erde!

Schöne Ostern euch!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Tja, warum würde ich das Beet nicht breiter/tiefer machen?

Ganz schlicht und einfach, weil ich auch an deinen Rücken denke. ^_^ Jetzt biste noch beweglich un fit, aber wehe, dir macht die Hexe andauernd/dauerhaft die Beweglichkeit schwer. Und glaube mir, ich liebe meine Rosen, so wie ich sie im Augenblick verwünsche bzw. meine "großzügige" Pflanzung und noch ein Röschen und noch ein Röschen .... *lach*

Kordes schreibt: Strauchrosen, bei denen die Zierstrauchrosen als Solitär- und als Heckenpflanze bezaubern, während die Kleinstrauchrosen unter anderem als Bodendecker beliebt sind.

Theoretisch sollten da also keine Stützen von Nöten sein.
Stützen sind nur bei Hochstammrosen von Nöten, welche ich dir für deine Ecke nicht unbedingt empfehlen würde, weil der Winterschutz auch die Krone umfassen muss. Richtige Rosenbögen für Kletterrosen sind ein anderes Thema.

Siehste, manchmal müssen die Pflänzchen nur Zeit haben.

Bei mir selbst habe ich heute nur "dezent" geschafft. Die Oleander stehen ja schon seit etwa 14 Tagen draussen und haben nun ihre Erde aufgefrischt bekommen. Dann noch ein paar Schreierdbeeren (Nimm mich mit) gepflanzt, weitere Rosen verschnitten, altes Laub aus dem Blumenbeet an der Terrasse geharkt (also das ist auch so ein unendliches Thema, wenn es sich um Buchenlaub handelt) und zum Schluss die Kescher repariert ... es reicht.
Mein Mann hat das künftige Kartoffelbeet umgegraben und inzwischen sind wir beide froh, dass wir jetzt Feierabend machen können.

Sag mal, was kann oder kann nicht eine Motorhacke?? Lohnt sich die Anschaffung?
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Zitat geschrieben von Perse

Und ich glaube, dass jetzt der Scheinsonnenhut von der lieben Henrike durch kommt. Hab ja letztes Jahr Samen gesät und gegen Herbst die Hoffnung aufgegeben... Aber tadaa, jetzt kommt genau aus der Stelle was aus der Erde!


Es ist kein Sonnenhut sondern eine Pfingstrose :D
Die hab ich völlig vergessen, muss da aber raus.
Und da ich von einem Onkel auch noch Pfingstrosen bekomme stellt sich mir grad die Frage, ob ich in dem Erkerbeet Pfingstrosen und Strauchrosen kombinieren kann? Mögen sich die? Also hinten die richtigen und vorne Pfingstrosen?
Wenn die Pfingstrosen verblüht sind, dann legen die anderen Rosen ja erst richtig los. Und verdecken die "nackten Füße"?

Was meint ihr?

Gruß aus dem verschneiten Bayern,
Perse
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Warum sollten die sich nicht vertragen, die Rosen und die Pfingstrosen??
Du solltest nur aufpassen, dass du dann nicht zu dicht pflanzt.
Und als weitere Unterpflanzung würde ich für das zeitige Frühjahr unbedingt Krokus, Narzisse und Co empfehlen.

Übrigens auch Kräuter sind härter im Nehmen als man gemeinhin denkt. Zumal man ja seine Röschen auch nicht permament wässert bzw. diese als Tiefwurzler irgendwann auch nicht mehr so sehr drauf angewiesen sind, dass da ständig Wasser kommt. Also eventuell als Randbepflanzung mit andenken.

Ich werde morgen mich weiter meinen Kletterrosen bzw. deren erfroren Teilen widmen. :'(

Der Winter war auch zeitweilig hier zurück ... es ist zum Erbrec***.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.