Also ich persönlich finde die Küchenkreppmethode super !
Was die Wurzeln anbelangt, da kann man, sollten sie sich im Küchenkrepp festgekrallt haben, mit einer feinen
Schere das Küchenkrepp rund um die Wurzeln abschneiden und den Sämling mit dem Papier ins Substrat setzen. Das Küchenkrepp verrottet dann mit der Zeit.
@Dämonenblüte.
falls Deine Samen noch fest sein sollten, dann lass sie noch in dem Küchenkrepp. Es kann natürlich auch sein, dass die Samen schon etwas älter sind und nicht mehr keimen werden. Das hab ich im vergangenen Jahr gehabt, da habe ich nach Wochen Wartezeit ca. 30 Samen entsorgt, da sie im laufe der Zeit alle braun geworden sind und auch das Küchenkrepp haben sie braun gefärbt – die waren alle vom gleichen Händler .
Bei den Samen die aus einer anderen Quelle stammten und die die gleichen (Keim-) Bedingungen hatten, da hatte ich eine Keimquote von fast 100%.