Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

da hilft doch auch ohne Probleme ein Mittel wie Calypso in Kombination mit Gelbtafeln/Gelbsticker.
Das Pon einfach austauschen finde ich zu teuer. Das ist ja wirklich nicht billig.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Würde es nicht helfen, den Pon auszutauschen, den befallenen komplett austrocknen zu lassen und dann wieder nach einiger Zeit zu verwenden?

Oder halten es die Viecher aus, wenn es so ganz trocken wurde? Ich dachte eh immer, die brauchen Erde oder änliches, daß die sich in rein mineralischem Substrat gar nicht halten können.

Ich drücke mal die Daumen, daß Du die Viecher los bist.

Sheila
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Kann LECHUZA-PON wieder verwendet werden?
Generell kann LECHUZA-PON immer wieder aufs Neue für die Bepflanzung benutzt werden. Dazu schütteln Sie das Granulat aus den Pflanzenwurzeln. Wenn nötig klopfen Sie den Wurzelballen etwas fester ab. Wenn Sie komplett in PON gepflanzt haben, erhalten Sie auf diese Weise den größten Teil des Pflanzsubstrats wieder. Hierbei können Wurzeln im PON zurückbleiben. Die neue Bepflanzung wird davon jedoch nicht beeinträchtigt, solange Ihr Vorgänger nicht von Schädlingen befallen war.
Bei Pflanzen mit sehr starker Wurzelbildung ist die Substrat-Rückgewinnung mit größerem Aufwand verbunden. Im Einzelfall kann es daher sinnvoll sein, die Drainageschicht aus PON einfach auszutauschen."


das hier ist zwar der Text von vom Schimmel befallenen Substrat, aber bei Befall von TM-Larven auch anzuwenden:

”...Dieses Substrat wäscht man gründlich ab und gibt es anschließend in ein Gefäß mit kochendem Wasser. Nach ca. 10-15 min. kann man das Substrat entnehmen und breitet es zur Trocknung in dünner Schicht aus. Anschließend kann man das trockene Substrat wieder in das Pflanzgefäß geben. Wichtig ist dabei, dass keine abgestorbenen Pflanzenteile im Substrat verbleiben und der Wasserspiegel in den Pflanzgefäßen etwas abgesenkt wird.”

Quelle: http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Oh Gott, nein, ich schmeiß doch mein Pon nicht weg. Die Pflanze wurde dort erst vor Kurzem reingesetzt. Ich habe die Pflanze ausgetopft, die Wurzeln von PON befreit (alles abgewaschen) das ging ganz flott, diesen PON in eine leere Schale getan, umgerührt, um zu sehen, ob noch was Fliegendes herausflattert, dann die Schale beiseite gestellt, falls noch Nachzüglicher ausschlüpfen, sodass eventuell noch vorhandene TM oder deren Babies nicht auf andere Töpfe überspringen.

Die Pachy habe ich dann in neues PON-Substrat gesetzt und werde sie jetzt einfach beobachten. Die Gelbtafeln sind für draußen nur nicht so gut geeignet, da klatscht ja dann alles Freifliegende dagegen und bleibt haften.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Scally,
eine Runde in der Mikrowelle oder auch im Backofen, rafft bestimmt auch noch den letzten Schädling dahin !
Bei dieser Methode, aber das Substrat anfeuchten.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Meiner kleinen Tamarine scheint es in ihrem Mini-Cubi recht gut zu gefallen. Sie steht jetzt, weil sie ja draußen ein paar braune Blättchen bekommen hatte, von innen am Fenster und im Cubi. Seitdem hat sie keine neuen braunen Blättchen mehr bekommen und schiebt fleißig weitere Wedel.

Sobald ich wieder mal im Gartencenter bin, werde ich mir wohl noch so einen gönnen, dieses Mal für die letzte meiner Karambolen. Während unseres Kurzurlaubs sind meine zwei schönsten Pflanzen, auf die ich sooooo stolz war, leider eingegangen. Mal schauen, was die Karambole dann davon hält.

Sheila
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

hallo zusammen,

nachden ich jetzt einige Lechuzatöpfe zuhause habe und meine Pflanzen schön wachsen wollet ich fragen, wie lange ihr wartet mit dem Gießen wenn das Wasser im Tank verbraucht ist? Also zum Beispiel beim Minicubi? Da ist ja noch restfechtigkeit drin nun frag ich mich wie lange ich dann warten soll? Bis keine Feuchtigkeit an den Innentöpfen /Pflanzeinsatz nicht mehr sichtbar ist oder wie macht ihr das? Kann man die Pflanzen in Lechuza auch ersaufen?

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Wenn du die LS Töpfe hast, dann kannst du die ja rausnehmen und nachschauen.
Ansonsten würde ich so sagen 3-10 Tage je nach Pflanze.
Ja auch in Lechuza kannst du die Pflanze ersäufen. Ist ja ähnlich wie eine Hydrokulturpflanze.
Leichtes hin und her schwenken des Topfes signalisiert dir auch, ob noch Wasser drin ist.
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen, mir geht es hautpächtlich wie lange ich warten soll wenn in dem Tank kein Wasser mehr ist. Also ob ich warten soll bis ich sehe dass auch in dem Pflanzeinsatzt keine Feuchtigkeit da ist. Man kann das an der Farbe von den Pon sehen ob die feucht sind oder trocken.
Elvira
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Elvira, probiere einfach aus, was Deinen Pflanzen am besten bekommt. Ich lasse jetzt im Sommer durchgehend etwas Wasser in den Tanks.
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Och nöööö, ich ärgere mich grade

Hatte vor ca 3 Monaten Alocasien in ein Lechuzasystem gesetzt, hatte damals nur ein bisschen Erde an den Wurzeln gelassen, und mit reinem Pon aufgefüllt.

Da die aber wie irre wachsen, und total locker im Tpf standen, hab ich sie ausgetopft, und etwas Erde beigemischt, für festeren Stand....
Tja das Ende vom Lied, nach ner Woche schimmelt das Substrat

Ok, die brauchen halt viel viel Wasser, haben den ganzen Vormittag Sonne und saufen echt viel....aber gleich Schimmel

Was wäre den die beste Herangehensweise?

Wieder in reinen Pon? Trockenschäden eingehen? Nur die oberen Zentimeter austauschen?
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Ich hab meine hoyas in reinem Pon bisher hat noch nichts geschimmelt.

Ich wollte euch auch alle fragen, wie ihr eure Pflanzen im Winter pflegt? Ich hab hoyas und die wachsen im Winter langsamer wie alle Pflanzen denke ich. Dichtige Trockenperioden oder Überwinterung wie Plumeria z.B. brauche sie nicht. Ich hab nur Angst dass die Wurzeln faulen könnten wenn es kalt ist.
Ich hab hoyas über einer Heizung aber auch welche wo die Heizung nie läuft?

LG Elvira
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe ja unter anderem den Delta 20 . Diesen hatte ich mit diversen Caudexpflanzen ( Adenium, Fockea ... ) bestückt.
Mit der Zeit sind dann leider ein paar Adenien und auch meine Fockea in diesem Behälter verfault
In den kleineren Gefäßen hatte ich diese Ausfälle bisher nicht.

Mittlerweile habe ich alle Caudexpflanzen umgetopft . Jetzt versuche ich ich es mit Sansevieria in dem Delta 20 .
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Mit dem Delta20 hab ich dieses Jahr auch keine guten Erfahrungen gemacht, der hat mich 4 Wüstenrosen gekostet. Keine Ahnung woran das lag, ich hatte nichtmal den Wasservorrat voll. Jetzt hab ich zu Testzwecken 3 Plumerias drin und denen scheint es besser zu gefallen. Sonst hab ich hier noch mehrere Mini-Cubis (Wüstenrosen u. 1x Rahmapfel), 2 Maxi-Cubis ( 1x Plumeria u. 1x Uncarina roeoesliana), 2 Deltinis (Wüstenrosen), 1 Delta 15 (Salakpalme) und einen Balconera Cottage (Wüstenrosen), mit denen hatte ich noch keine Probleme.

Die Wüstenrosen werd ich dieses Jahr trocken überwintern, die sind mittlerweile dick genug. Die Plumerias sowieso (sonst kriegen die nur wieder Schädlinge und Platz wäre auch keiner). Bei der Uncarina bin ich mir noch nicht sicher und der Rahmapfel und die Salakpalme werd ich normal weiter gießen.
Mit Hoyas in Lechuza hab ich keine Erfahrungen, meine stehen alle in Erde /Orchideenerde oder in Sphagnum. Aber da hätte ich im Winter auch bedenken, zumindest bei denen wo die Heizung nicht an ist. Wenn sie mit den Wurzeln schon unten angekommen sind, kannst du sie vielleicht nur über den Tank mit Wasser versorgen (also nicht von oben gießen). So ist nicht das ganze Pon feucht. Das mach ich mit meinen Wüstenrosen im Sommer immer, wenn das Wetter nicht so berauschend ist.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen,

@Swala
Das ist ja Ärgerlich. Ich habe meine Wüsti in einem Clasico und die macht sich Recht gut da drin.


Hat schon einer Erfahrungen mit Passis in Lechuzza???

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.