Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Huch, da bin ich aber froh, das ich in meinem Delta 20 nur so einen Crassula-Mix hineingepflanzt habe und keine Wüstis, was ich ursprünglich auch mal vorhatte. Aber mir schien das Gefäß auch sehr riesig für die kleinen Wüstis, die dafür vorgesehen waren. Das Gefäß ist aber auch sehr bombastisch. Für Plumis bestimmt sehr gut geeignet.

Sehr bedauerlich Swala, dass dir deine Wüstis darin eingegangen sind.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr,

habe hier auf den letzten 10 oder 12 Seiten gelesen, dass es besser ist, beim Umtopfen in Lechuza alle Erde von der Pflanze abzuwaschen. Zwar habe ich noch !!!! keine Originaltöpfe, aber habe festgestellt, dass es bei einigen Pflanzen äußerst schwierig ist, alles runterzubekommen, ohne sämtliche Wurzeln zu zerstören (z.B. bei Sukkulenten). Konnte bei meiner Senecio kleiniformis gestern nicht alles runterbekommen, da sie an den Seiten und auch sonst total verwurzelt war. Die Wurzeln waren extrem fein und empfindlich.
Und das gleiche wird sicher auch bei anderen Pflanzen passieren. Aber ich möchte weder Schimmel noch Trauermücken.... Wie macht Ihr das ?

Zu den Lechuza "Nachbauten": habe mir magentas Edel-Variante gespeichert und suche noch verzweifelt nach der "Buttermilch-Variante". Kann mir da jemand helfen ?

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Gerda

Die Wurzeln kannst du vorsichtig unter fließendem Wasser sauber waschen .
Anschließend auf Zeitungspapier etwas trocknen lassen.

Und hier noch ein paar Nachbau-Varianten

Green 292yy.jpg
Green 292yy.jpg (49.58 KB)
Green 292yy.jpg
Green 291yy.jpg
Green 291yy.jpg (46.59 KB)
Green 291yy.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Stefanie,

bei diesen durchsichtigen Glas- und Plastikbehältern bildet sich immer ganz schnell soon Algenzeugs. Ich habe deshalb schon bei manchen Gefäßen Alufolie drumgewickelt, um diese "Algenbildung", oder wie man das grüne Zeugs nennt" abzuhalten, oder einfach keine durchsichtigen Behälter mehr genommen, da auch diese "Zapfschnüre" dann immer so grün werden.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

bei manchen hab ich manchmal Springschwänze, den Pflanzen geht es gut, die Wurzeln sehen gut aus. Was kann ich dagegen tun? Hattet ihr das auch?

LG Elvira
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Scrooge,
vielen Dank, ja das ist der richtige Link

Stefanie,
wie ich sehe, bist Du ganz schön erfinderisch, super.
Ich hatte auch schon an diese hohen Gläser gedacht, in denen sie immer Vandas verkaufen, mal sehen, Anregungen habe ich jetzt genug, und falls ein Wüsti im nächsten Frühjahr toll ist, werde ich mir auch einen Cubi gönnen.....
Ich habe versucht, bei meiner kleinen Neuen die Wurzeln auszuwaschen, aber es brachen so viele ab, dass ich einen Rest Erde drangelassen habe. Habe mir jetzt überlegt, sie ganz trocken werden zu lassen, vielleicht geht´s dann

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Springschwänze kannst du ganz leicht bekämpfen.
Einfach die Pflanze in ein Gefäß mit Wasser stellen und sie kommen alle an die Oberfläche und du kannst sie wegspülen.
Das geht bei den Lechuza All in One Systemen besondern leicht, da du die Pflanze ja direkt mit Substrat rausnehmen kannst.

Ich habe neulich mit Calypso von Bayer gegossen. Damit tötest du sie auch ab. Aber das ist für Springschwänze eigentlich zu schade
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

gestern hatte ich die Heizung zum ersten Mal an und da ist mir aufgefallen dass die Töpfe schön warm waren und als ich meinen Finger in das Wasser steckte war dieses auch lau warm. Letzen Winter hatte ich meine Pflanzen in Hydrokultur und da war das Wasser immer kalt.
Ich bin gespannt ob sich das positiv auf die Pflanzen im Winter auswirkt, habt ihr solche Beobachtungen gemacht? Und welche Erfahrungen habt ihr mit euren Pflanzen im Winter gemacht?

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo...

Ich habe jetzt mal einen Versuch gestartet und habe eine Passiflora in Lechuzza gepflanzt...
Bin mal gespannt wie die sich da drin macht
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Gerda schau mal hier
Da hab ich Nachbauten aus Konservendosen
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat geschrieben von ElviraB
Hallo zusammen,

gestern hatte ich die Heizung zum ersten Mal an und da ist mir aufgefallen dass die Töpfe schön warm waren und als ich meinen Finger in das Wasser steckte war dieses auch lau warm. Letzen Winter hatte ich meine Pflanzen in Hydrokultur und da war das Wasser immer kalt.
Ich bin gespannt ob sich das positiv auf die Pflanzen im Winter auswirkt, habt ihr solche Beobachtungen gemacht? Und welche Erfahrungen habt ihr mit euren Pflanzen im Winter gemacht?

LG Elvira

Wärme Füße sind perfekt für Hydrokultur. Generell mag das eigentlich jede Pflanze.
Man muss nur aufpassen, dass durch die Heizung die Luft nicht zu trocken wird.
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo,

ich hab mich glaub ich falsch ausgedrückt. Ich hatte letztes Jahr Hydrokultur und die Töpfe und das Wasser dadrin waren trotz Heizung immer kalt. Jetzt hab ich Lechuza Töpfe und waren schön warm auch das Wasser als ich die Heizung an hatte. Leiten die Töpfe die Wärme?

LG Elvira
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Anja,
supertolle Ideen, sowohl mit den Dosen, wie auch mit dem Untersetzer.
Mich würde nur interessieren, ob die Dosen nichts "Chemisches" abgeben auf Dauer ????
Mir gefällt Deine Methode super, supergut.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Elvira, sind denn die Hydro- und Lechuza-Töpfe daus dem gleichen Material?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.